Welcher Schleifstein für Tormek T7
Welcher Schleifstein für Tormek T7
Hallo zusammen
nachdem ich hier alle Beiträge über Tormek gelesen habe, habe ich mich für eine T7 anstatt einer T3 entschieden.
Für 618 Euronen ,bekomme ich eine T7 mit HTK-705 Zubehörsatz sowie einen Drehteller.
Jetzt bin ich nur noch unschlüssig, ob der original montierte Stein für den Hobbyschreiner völlig ausreicht, oder ob ich einen weiteren Stein gleich mit dazu kaufen soll,z.B. einen Sun Tiger 4000 oder die japanische Schleifscheibe SJ-250 mit 4000er Körnung.
Für Eure Antworten und Empfehlungen bedanke ich mich im Voraus.
Gruß, A.Peter
-
- Beiträge: 1457
- Registriert: Sa 21. Nov 2020, 23:13
Re: Welcher Schleifstein für Tormek T7
Hallo A.,
es macht nicht zu viel Sinn, eine Tormek mit 2 Steinen zu betreiben. Abgesehen von dem zusätzlichen Zeitaufwand, den die ständige Umrüstung erfordert, müssten beide Steine immer exakt gleich gross sein, um nacheinander mit gutem Ergebnis verwendet werden zu können. Als Startstein ist ein 4000er viel zu fein. Die Tormek ist mit dem 220er schon recht langsam, mit einem 4000er möchte ich sie mir lieber gar nicht erst vorstellen.
Eine Option, die ich ziehen werde, ist es, den 220er Tormek durch einen 400er Naniwa zu ersetzen. Das steht bei mir aber ohnehin an, weil der Originalstein weitgehend aufgebraucht ist. Der Naniwa soll nicht langsamer als der Tormek sein aber eine bessere Oberfläche erzeugen. Probiert hab ich ihn aber noch nicht.
Grüße
Klaus
-
- Beiträge: 341
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16
- Kontaktdaten:
Re: Welcher Schleifstein für Tormek T7
Hallo,
ich würde für die Tormek bei dem Originalstein bleiben. Ich schärfe so, wie es mir ein befreundeter Geigenbauer empfohlen hat: die Tormek, um einen Hohlschliff herzustellen bzw. aufzufrischen, und dann japanische Wassersteine (bei mir 1200er King und 10000er Naniwa). Durch den Hohlschliff geht das Ganze dann auf den Wassersteinen sehr schnell, weil man ja nur zwei kleine Flächen abziehen muss.
Den ganzen Hohlschliff direkt auf der Tormek mit einem japanischen Stein zu polieren, finde ich deshalb nicht sinnvoll. Ich glaube, man möchte auch nicht beim Schärfen noch die Steine der Tormek tauschen, so ein bißchen Gefummel ist das ja schon.
Grüße,
Christoph
-
- Beiträge: 1457
- Registriert: Sa 21. Nov 2020, 23:13
Re: Welcher Schleifstein für Tormek T7
[In Antwort auf #68441]
Zwischenzeitlich habe ich den Naniwa 500 (nicht 400, wie oben versehentlich geschrieben) von Dieter. Erste Erfahrung: er erzeugt eine fantastische Oberfläche, um Klassen besser, als der Tormek Stein. Die erstklassige Güte des Hohlschliffs vereinfacht und verkürzt das Abziehen der Schneide auf dem Bankstein deutlich. Aber: er ist für mein Gefühl auch etwas langsamer als der Tormek. Das kommt aber nur dann zum Tragen, wenn eine Schneide neu geformt werden muss. Das habe ich auch schon vorher mit dem Schleifbock erledigt. Das Auffrischen des Hohlschliffs geht mit dem Naniwa ebenso schnell wie mit dem Tormek und nur das zählt für mich.
Unter dem Strich: der Naniwa 500 ist eine dicke Empfehlung wert, wenn man nicht nach der klassischen Methode mit Wassersteinen schärft. Wer -wie ich- nach der Tormek direkt auf den Abziehstein geht, wird den Naniwa sehr schätzen.
Klaus
Zwischenzeitlich habe ich den Naniwa 500 (nicht 400, wie oben versehentlich geschrieben) von Dieter. Erste Erfahrung: er erzeugt eine fantastische Oberfläche, um Klassen besser, als der Tormek Stein. Die erstklassige Güte des Hohlschliffs vereinfacht und verkürzt das Abziehen der Schneide auf dem Bankstein deutlich. Aber: er ist für mein Gefühl auch etwas langsamer als der Tormek. Das kommt aber nur dann zum Tragen, wenn eine Schneide neu geformt werden muss. Das habe ich auch schon vorher mit dem Schleifbock erledigt. Das Auffrischen des Hohlschliffs geht mit dem Naniwa ebenso schnell wie mit dem Tormek und nur das zählt für mich.
Unter dem Strich: der Naniwa 500 ist eine dicke Empfehlung wert, wenn man nicht nach der klassischen Methode mit Wassersteinen schärft. Wer -wie ich- nach der Tormek direkt auf den Abziehstein geht, wird den Naniwa sehr schätzen.
Klaus
Re: Welcher Schleifstein für Tormek T7
Besten Dank für die Infos.
Ich werd beim Händler anfragen, ob ich statt der Originalscheibe von Tormak gleich einen 500er Naniwa haben kann. Eventuell muss ich etwas drauflegen. Ansonsten werd ich den Originalstein verkeufen.
Gruß, A.Peter