Leichte Fase an geschwungenem Werkstück fräsen?

Das ganze Thema rund um die Holzbearbeitung wird hier diskutiert. Die Grenzen sind hier deutlich weiter gezogen als im Handwerkzeugforum. Wenn Du nicht sicher bist, wo Dein Beitrag hingehört, ist er wahrscheinlich hier am besten aufgehoben.
Philipp
Beiträge: 891
Registriert: Mi 21. Nov 2012, 14:14

Leichte Fase an geschwungenem Werkstück fräsen?

Beitrag von Philipp »


Liebe Fräser,

ich bin ein großer Freund von schönen Fasen an meinen Werkstücken. Diese hobele ich entweder per Handhobel oder fräse sie seit kurzem an meinem einfachen Frästisch an. Bislang vwerwendete ich nur 45°- Fasen, was den Vorteil hat, daß ich das Werkstück hochkant oder längskant am Fräser vorbeiführen kann, die Fase bleibt immer gleich.

Für mein nächstes geplantes Möbelchen stelle ich mir aber zur Abwechslung eine schwächere Fase vor, ca. 15°. Ist das Werkstück an einer Seite nicht plan (z.B. geschwungenes Stuhlbein), kann es nur flach liegend an der Fräse geführt werden. D.h. für eine Fase von z.B. 15° an der geschwungenen Fläche benötigt man einen Fasefräser mit 75°.

So etwas gibt es aber anscheinend nicht, auch nicht bei den Abplattfräsern.

Wie würdet Ihr vorgehen? Einen Falzfräser selbst umzuschleifen klingt jetzt auch eher abenteuerlich...

Viele Grüße, Philipp



Heiko Rech
Beiträge: 2715
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Re: Leichte Fase an geschwungenem Werkstück fräsen

Beitrag von Heiko Rech »


Hallo Philipp,

warum denn unbedignt auf dem Frästisch? Wenn du die OF per hand führst hast du dein Problem doch schon gelöst.

Gruß

Heiko


Philipp
Beiträge: 891
Registriert: Mi 21. Nov 2012, 14:14

Re: Leichte Fase an geschwungenem Werkstück fräsen

Beitrag von Philipp »


Hallo Heiko,

und wie habe ich mit der handgeführten Fräse mein Problem gelöst? An den konvexen Bereichen (den "Bäuchen") stellt sich das Problem natürlich nicht, weder handgeführt noch auf dem Frästisch, aber an die konkaven Bereiche (die "Täler") komme ich doch nicht hin. Oder übersehe ich hier etwas?

Gruß, Philipp


Guido Henn
Beiträge: 768
Registriert: Do 7. Dez 2017, 18:02

Re: Leichte Fase an geschwungenem Werkstück fräsen

Beitrag von Guido Henn »

[In Antwort auf #67578]
Hallo Philipp,

wenn ich das richtig verstanden habe, liegt dann das Kugellager des 15 Grad Fräsers nicht mehr an der geschwungen Kante an und somit nützt auch keine handgeführte Fräse, wenn das Stuhlbein nicht nur Außenradien, sondern auch noch Innenradien aufweist. Das einzige was m. M. n. da hilft ist ein so genannter Fräsbock.

Die Fa. Ruwi bietet so etwas zu ihren Tischen an, möglicherweise kannst du so etwas ähnliches auch auf deine Zwecke umbauen. Hier mal ein Link dazu: http://www.ruwi-online.de/detail3.htm

Allerdings dürfte das nur mit Fräsen gehen die über einen Eurohals verfügen - also auch ohne Grundplatte betrieben werden können.

Viel Erfolg und schöne Grüße

Guido



Eddy Ilg
Beiträge: 269
Registriert: Di 15. Apr 2014, 16:14

Re: Leichte Fase an geschwungenem Werkstück fräsen

Beitrag von Eddy Ilg »

[In Antwort auf #67578]
Hallo Philipp,

Für große Tischfräsen gibt es verstellbare Fasenfräser, die könnte man zusammen mit einem Anlaufring verwenden. Natürlich sind die entsprechend groß, man kann also keine kleinen Radien fräsen.

Für eine Oberfräse wirst du wohl einen passenden Fräser besorgen müssen, schwenken ist bei der Oberfräse ja nicht möglich. Was mann natürlich versuchen könnte wäre einen Bündigfräser zu nehmen und einen 15° Keil unter die Fräse zu klemmen. Dann müsstest du darauf achten das der Keil immer rechtwinklig zum Werkstück geführt wird. Ist nur so eine Idee...

Viele Grüße,

Eddy



Dirk Boehmer
Beiträge: 2638
Registriert: Di 20. Aug 2013, 13:34
Kontaktdaten:

Re: Leichte Fase an geschwungenem Werkstück fräsen

Beitrag von Dirk Boehmer »


Hallo,

das Schwenken ist sehr wohl möglich, was Matthias Wandel
mal wieder eindrucksvoll gezeigt hat. Anbei der Link zum
Video.

--
Dirk



Hauke Schmidt
Beiträge: 419
Registriert: Sa 23. Mai 2020, 21:44

Re: Leichte Fase an geschwungenem Werkstück fräsen

Beitrag von Hauke Schmidt »

[In Antwort auf #67578]
Moin,

ich lese heraus, das es sich nur um kleine Werkstücke und nur um ein geschwungenes Werkstück handelt. Die Frage wäre, ob ein Anputzen einer 15 Grad Fase nicht effektiver wäre als die Sache an einer Maschine zu erledigen?

Alternativ hätte ich noch die Idee auf 45 Grad zu fasen und den Rest zu putzen.

Oder die OF mit einem Winkel von 15 Grad unter einem Frästisch (oder einer Platte) setzen.

Grüße
Hauke


Rolf Richard
Beiträge: 3390
Registriert: Do 16. Mär 2017, 07:44
Kontaktdaten:

Re: Leichte Fase an geschwungenem Werkstück fräsen

Beitrag von Rolf Richard »

[In Antwort auf #67578]
Hallo Philipp,

beim Hausherren gibt es Fasefräser mit 10 - 15 - 25 Grad.

Gruss

Rolf



Philipp
Beiträge: 891
Registriert: Mi 21. Nov 2012, 14:14

Re: Leichte Fase an geschwungenem Werkstück fräsen

Beitrag von Philipp »


"Hallo Philipp,

beim Hausherren gibt es Fasefräser mit 10 - 15 - 25 Grad.

Gruss

Rolf"

Ja, aber gerade das ist ja das Problem. Ich - und eigentlich jeder andere mit ähnlichem, beileibe nicht ungewöhnlichem Vorhaben - bräuchte stattdessen 80 - 75 - 65°. Und das gibt es meinen Recherchen zufolge nicht.

Viele Grüße, Philipp (der dann wohl zum Schweifhobel greifen wird, wenn es soweit ist),


Johannes M
Beiträge: 1640
Registriert: Di 21. Jul 2020, 09:09

Re: Leichte Fase an geschwungenem Werkstück fräsen

Beitrag von Johannes M »

[In Antwort auf #67578]
Hallo Philipp,

wie breit soll die Fase denn sein?

Es grüßt Johannes



Antworten