Projekt Werkzeugschrank, Danke schön!

Das ganze Thema rund um die Holzbearbeitung wird hier diskutiert. Die Grenzen sind hier deutlich weiter gezogen als im Handwerkzeugforum. Wenn Du nicht sicher bist, wo Dein Beitrag hingehört, ist er wahrscheinlich hier am besten aufgehoben.
Adolf Schnith
Beiträge: 91
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Re: Projekt Werkzeugschrank, Danke schön!

Beitrag von Adolf Schnith »

[In Antwort auf #66706]
Hallo Christian,

leider bekomme ich eine Meldung, dass die Seite die im Link angegeben ist gesperrt sei !!

Viele Grüße
Adolf



Christian Habermann
Beiträge: 18
Registriert: Sa 19. Mär 2016, 19:39

Re: Projekt Werkzeugschrank - Störung Webseite

Beitrag von Christian Habermann »


Hallo Adolf,

danke für den Hinweis. Die Webseite ist derzeit tatsächlich nicht erreichbar. Mein Provider hat eine Serverumstellung durchgeführt und da ging wohl etwas schief. Ich habe mich mit dem Support in Verbindung gesetzt. Ich hoffe, dass die Seite schnell wieder online ist.

Ich werde euch informieren, sobald die Seite wieder funktioniert.

Christian



Christian Habermann
Beiträge: 18
Registriert: Sa 19. Mär 2016, 19:39

Re: Projekt Werkzeugschrank, Danke schön!

Beitrag von Christian Habermann »

[In Antwort auf #66711]
Hallo Hauke,

die Hobelmesser drehe ich nicht zurück. Zum Schutz des eigentlichen Regalbodens habe ich inzwischen ein dünnes Buchensperrholz untergelegt, auf dem die Hobel komplett - also mit Messer - aufliegen. Sollte das Sperrholz dann mal zerkratz sein, kann ich es einfach austauschen. Allerdings sieht man da eh nicht hin, da das Fach knapp oberhalb meiner Augenhöhe ist.
Oder hast Du bedenken, dass die Hobelmesser Schaden nehmen, wenn sie dauerhaft aufliegen? Ich habe mir dazu zwar Gedanken gemacht, bin aber zu dem Ergebnis gekommen, dass keine Gefahr droht. Wenn das jemand anders sieht oder andere Erfahrung gemacht hat, bitte laut schreien ;-)

Um das Rosten des Eisens zu vermeiden, habe ich das Buchensperrholz geölt und alle Hobel inkl. Messer mit Kamelienöl eingeschmiert. Damit sollte der Hobel eigentlich auch gegen die Säuren im Holz geschützt sein; das bilde ich mir mit meiner sehr bescheidenen Erfahrung in diesem Bereich zumindest so ein ;-)

Christian



Christian Habermann
Beiträge: 18
Registriert: Sa 19. Mär 2016, 19:39

Re: Projekt Werkzeugschrank, Danke schön!

Beitrag von Christian Habermann »

[In Antwort auf #66712]
Hallo Stefan,

... allerdings solltest Du Deine Ansprüche vielleicht etwas runterschrauben, sonst könnte es schwer werden, den Werkzeugschrank beim nächsten Möbel noch zu toppen... ;-)
Das fürchte ich selbst auch ein wenig ;-)

Was sind diese kleinen quietschgelben Teile neben den Bohrern?
Das sind Tiefenbegrenzer. Das gelbe Teil dreht sich nicht mit, wenn der Tiefenbegrenzer am Holz aufliegt. Dadurch wird vermieden, dass es hässliche "Bremsspuren" im Holz gibt, falls man doch mal unsanft aufsetzen sollte. Dreimal darfst Du raten, woher ich die habe ;-) Richtig, vom Hausherrn. Offiziell heißen die glaube ich Tiefenstellringe.

Und sage mal, hast Du einmal komplett Dieters Sortiment gekauft?

Nein, bei weitem nicht. Mir fehlt noch der 2,5 mm Famag Holzspiralborher. Aber sonst habe ich alles ;-)

Spaß beiseite. In der Tat habe ich fast mein ganzes Handwerkszeug zur Holzbearbeitung von Dieter.

Christian



Christian Habermann
Beiträge: 18
Registriert: Sa 19. Mär 2016, 19:39

Re: Projekt Werkzeugschrank - Störung behoben

Beitrag von Christian Habermann »

[In Antwort auf #66782]
So, die Seite ist wieder erreichbar. Die vermeintliche Störung war nicht wirklich eine, der Provider kann nichts dafür. Ich hatte das maximale Trafficvolumen zu niedrig eingestellt.

Christian



Christian Habermann
Beiträge: 18
Registriert: Sa 19. Mär 2016, 19:39

Re: Projekt Werkzeugschrank, Danke schön!

Beitrag von Christian Habermann »

[In Antwort auf #66738]
Hallo Max,

Für größere und massivere Maschinen hast du vermutlich keinen Platz?
So ist es, leider. Meine Werkstatt ist auch noch im Keller, mit einem relativ engen Zugang. Selbst wenn unten der Platz wäre, müsste man schwere und große Maschinen erst mal da hin bekommen. Aber mit dem Problem bin ich ja nicht alleine ;-)

Viele Grüße
Christian



Antworten