Endlackierung von Hobel
-
- Beiträge: 20
- Registriert: Mo 25. Mär 2013, 21:01
Endlackierung von Hobel
Hallo erstmal an Alle fleißigen Schreiber hier. Ich lese schon seit einiger Zeit intensiv hier mit. Ich bin absoluter Neuling auf diesem Gebiet.
Ich habe natürlich auch schon die Suchfunktion bemüht, aber leider nichts gefunden.
Vor einiger Zeit habe ich ein Konvolut Hobel bekommen. Zustand desolat. Nun zu meiner eigendlichen Frage - wie endbehandele ich das Holz eines Hobels ?
Vielen Dank im Voraus
Klaus-Peter
Re: Endlackierung von Hobel
Hallo Klaus-Peter,
ich denke das Thema wäre näher bei den Handwerkzeugen.
Von "Endlackierung" wie in deinem Betreff steht, halte ich nicht besonders viel.
Ich habe mir einen Simshobel aus Holz gebaut, dieser wurde "nur" geölt. Ich glaube es was Leinölfirnis.
Ich bin damit zufrieden.
Gruß
Timo
Re: Endlackierung von Hobel
hi Klaus-Peter,
der alte Lack muss komplett runter und dann kann man die Hobelkörper mehrfach mit Leinölfirnis einlassen. Mit entsprechendem Zwischenschliff mittels feinem Schleifflies gibt das eine seidenweiche Oberfläche, die man einfach gerne anfasst. Ich finde, da gehört auf keinen Fall mehr Lack drauf.
Beste Grüße aus dem Rheinland
Albert
-
- Beiträge: 20
- Registriert: Mo 25. Mär 2013, 21:01
Re: Endlackierung von Hobel
Danke für die Antworten.
Ich habe auf dieser wunderbaren Internetseit, welche Euch ja mit Sicherheit bekannt ist, diesen Artikel gefunden.
http://www.holzwerken.de/museum/texte/ott_hobelbau.phtml
Je nach Ausführung kommen die Hobel noch anschließend in den
Lackierraum; im Spritzverfahren wird dort Nitrocellulose-Lack aufge-
tragen. Dann wandern sie in den Lagerraum, werden gestempelt, in
Schachteln verpackt und dem Verkaufslager übergeben.
Ich werde mal mehrere Varianten ausprobieren, die Oelvariante natürlich als letztes, wegen der Unumkehrbarkeit des Vorganges.
klaus-Peter
Re: Entlackierung von Hobel
Hallo Klaus-Peter,
Lack macht aus meiner Sicht auf einem Hobel nicht viel Sinn, auch wenn Ott ab einem bestimmten Zeitpunkt seine Hobel lackiert hat. Warum? Nun Lack macht es dem Holz unmöglich, weiter Wasser aufzunehmen oder abzugeben. Das wäre kein Problem, wenn auch die Sohle lackiert wäre. Das geht aber nicht, weil es sich abarbeitet. Lack lässt den Hobel nur gut aussehen im Regal und vor allem: viel schneller verarbeiten als ein Ölfinish.
Ich mag Leinöl mit einer Schicht Wachs am Ende am liebesten für Holzhobel. Auch auf der Sohle. Wachs übrigens auch auf Eisenhobeln.
Für Testreihen würde ich mir billige Hobel aus der Bucht ziehen. Oder nebenan im Marktplatz gibt es auch welche. Hust.
Liebe Grüße
Pedder
-
- Beiträge: 20
- Registriert: Mo 25. Mär 2013, 21:01
Re: Entlackierung von Hobel
Hallo Pedder,
nun bin ich kein Festkörperphysiker und auch kein Baustoffchemiker sondern nur ein alter ehrlicher Schlosser ;-)).
Aber einiges habe ich schon über Difussion gelernt.
Welches ist der Unterschied im Difussionsverhalten bei Lacken und bei Oelen?
Bei beiden Anwendungen wird das Holz ziemlich porendicht verschlossen. Heisst dass keine Feuchtigkeit rein kann und deshalb nicht wieder heraus muss. Voraussetzung dieses Gedankens ist natürlich, dass das Holz des Hobels schon sehr alt und oder trocken sein soll, welches eigentlich einander bedingt. ( bei sachgerechter Aufbewahrung )
Was ist eigentlich mit den Salzen, die im menschlichen Schweis gelöst sind und beim arbeiten mit dem Holz in Berührung kommen?
Ich möchte um Himmelswillen nicht als besserwisserisch oder beratungsresistent erscheinen. Wenn ich eine Frage stelle, und das habe ich im ersten Beitrag getan, dann freue ich mich auch über Anregungen und Hinweise.
Ich neige nur sehr dazu, keine schnellen Entscheidungen zu treffen, welche ich vieleicht später bereue.
Auch wenn es (nur) ein Werkzeug ist, kann man ja im Vorfeld einige andere Meinungen einholen.
Klaus-Peter
aus Halle/Saale
Re: Entlackierung von Hobel
Hallo Klaus-Peter,
ich glaube nicht, dass Lacke und Öle die gleiche sperrende Wirkung auf Holz haben. Außerdem ist es nach meiner Meinung besser, wenn man den Hobel rundherm gleich behandelt, aber vielleicht ist auch das eher ein theoretisches Argument.
Ich mag geölte und gewachste Oberflächen einfach lieber anfassen.
und ankucken:

Liebe GRüße
Pedder
-
- Beiträge: 1640
- Registriert: Di 21. Jul 2020, 09:09
Re: Entlackierung von Hobel
Hallo Klaus-Peter,
erst mal, herzlich Willkommen hier im Forum. Bei deiner Frage ist zuerst mal der Zweck zu klären. Wenn ich Werkzeuge aufarbeite öle ich sie, wenn sie zu arbeiten gedacht sind. Wenn es für die Vitrine gedacht ist, kommt bei mir ölen, lackieren oder Schellackpolitur in Frage.
Bei den Ausführungen von Dr. F Ott ist zu berücksichtigen, das für einen Werkzeughersteller immer auch wichtig ist, wie der Hobel aussieht und weniger wie sich die Oberfläche anfasst.
Es grüßt Johannes
-
- Beiträge: 592
- Registriert: Do 30. Aug 2018, 08:37
- Kontaktdaten:
Re: Endlackierung von Hobel
[In Antwort auf #64977]
Hallo Klaus Peter,
nur wachsen mit z.B. Complexwachs
FLÜSSIGES HOLZSCHUTZWACHS
für innen und außen
ungiftig
atmungsaktiv
natürlich gesundes Wohnklima
wohnbiologisch vom Fußboden bis zur Decke
auch für Naßräume
wasserfest
naturnahe Rohstoffe
geprüft nach DIN 53160 - EN 71/T3
Die Kinder-Spielzeugnorm
Complex® Farben Josef Schellhorn - Egerbach 50a - A-6330 Schwoich
Tel: 05372 58377 - Fax: 05372 58377 -74 - Mail: office@complex-farben.com
Gruss Gerd.
Hallo Klaus Peter,
nur wachsen mit z.B. Complexwachs
FLÜSSIGES HOLZSCHUTZWACHS
für innen und außen
ungiftig
atmungsaktiv
natürlich gesundes Wohnklima
wohnbiologisch vom Fußboden bis zur Decke
auch für Naßräume
wasserfest
naturnahe Rohstoffe
geprüft nach DIN 53160 - EN 71/T3
Die Kinder-Spielzeugnorm
Complex® Farben Josef Schellhorn - Egerbach 50a - A-6330 Schwoich
Tel: 05372 58377 - Fax: 05372 58377 -74 - Mail: office@complex-farben.com
Gruss Gerd.
Re: Entlackierung von Hobel
Hallo Johannes,
ein Ölfinish ist auch nicht günstig für einen schnellen Fertigungsprozess und die Lagerung in einem Karton. Das kann leicht muffeln. Lack kann man auftragen, kurz trocknen lassen und das war's.
Liebe Grüße
Pedder