[
In Antwort auf #63956]
Hallo Martin,
freut mich, dass es dir gefällt und dir gleich eine neue Projektidee gegeben hat. Meine Ausgangssituation war genau, wie du beschreibst: es gibt sauteure, edle Gehäuse, aber trotzallem hätte man ein klotziges Metallungetüm im Wohnzimmer.
Die Jigs/Vorrichtungen waren nicht so zeitaufwendig. Sie sind ja recht simpel gestrickt. Wenn man mal die geeignete Resthölzer herausgesucht ha, geht's eigentlich recht flott.
Die Befestigung der Festplatten erfolgte mit hölzernern Festplattenschacht (im letzten Bild des Blogs). Diese wurden noch mit Leder "beschichtet".
Die Festplatten werden dazwischen eingeklemmt mithilfe von Gewindestangen, die die beiden Seiten der Halterung zusammenpressen.
Hier sieht man es etwas deutlicher:


Und ab hier verlassen wir das Reich der Holzwerkerei, und schweifen kurz zur IT-Stuff. Die anderen Mitleser mögen es verzeihen. Zum Innenleben:
Das Leder dämpft die Vibrationen der Harddisks sehr gut. Ich hatte es in der alten Kiste mit lederbezogenen Metallwinkel gehandhabt, und das war kein Problem. Dazu kommt, dass das Eiche-Gehäuse deutlich massiver und schwerer ist, als ein durchschnittlicher Blech-PC; da schwingt so schnell nichts.
Auch thermisch ist Sache absolut im Griff. Ich habe bei der Auswahl der Komponenten vor 2 jahren auf Energieeffizienz geachtet. CPU: AMD Athlon 64 X2, von 2,5 GHz runtergetaktet auf 2 GHz und noch undervolted. Das Netzteil ist GOLD-zertifiert, die Harddisk aus der WD Green Caviar Serie. Grafikkarte ist onboard: ATI HD3200.
Mit diesen Komponenten bekommt man natürlich keinen Gaming-PC, aber das ist auch nicht der Einsatz-Zweck. Das soll 2 Dinge tun: Netzwerk-Storage spielen (darum auch die vielen Platten) und HD-Videos abspielen und via HDMI ausgeben. Das funktioniert alles tadellos mit einem Energieverbrauch von max. 85W und ca. 60W im idle.
Kurzum: da entsteht so gut wie keine Wärme, die ein 120mm Lüfter nicht nach draußen schaufeln könnte. Tatsächlich waren ursprünglich 2 Lüfter eingebaut (inder alten, engeren Kiste) und ich habe einen komplett still gelegt und den zweiten abgeregelt. Für die CPU habe ich einen monströsen Kühlkörper angeschafft und wird passiv gekühlt.
In Summe ist der Rechner sehr kühl und de fakto geräuschlos. Der langsam drehende 120er-Lüfter ist das einige bewegliche Teil da drin. Selten hört man mal eine Festplatte klackern.
Ich hoffe, das beantwortet deine Frage.
Und nochmals Sorry an alle anderen, die in einem Holzwerkerforum eigentlich kein Computer-Zeugs lesen wollen.
Grüße, Rainer