Wabrco Bohrständer - oder wo rohe Kräfte...
Re: Alu - nach fest kommt ab!
[In Antwort auf #62900]
Hallo Rolf,
ein Werkzeug, für das man einen Drehmomentschlüssel braucht, ist definitiv nichts für Vaters Sohn. Der Fuß mit dem Gussfehler geht zurück zu Dieter und wenn ich das nächste Mal zuviel kraft aufwende, schicke ich den Fuß zu Martin.
Liebe Grüße
Pedder
Hallo Rolf,
ein Werkzeug, für das man einen Drehmomentschlüssel braucht, ist definitiv nichts für Vaters Sohn. Der Fuß mit dem Gussfehler geht zurück zu Dieter und wenn ich das nächste Mal zuviel kraft aufwende, schicke ich den Fuß zu Martin.
Liebe Grüße
Pedder
Re: Wabrco Bohrständer - nach fest kommt ab
[In Antwort auf #62902]
Hallo Axel,
es ist eine Fein Eingang-Spatengriff-Bohrmaschine aus Mitte der 60iger Jahre, die mein Vater damals zum 25-jährigen Dienstjubiläum von den Kollegen bekam.
Die Maschine hat kaum 400 Watt, und auch nur 400 U/min, das Drehmoment ist enorm:-)
Gruß Dietrich
Hallo Axel,
es ist eine Fein Eingang-Spatengriff-Bohrmaschine aus Mitte der 60iger Jahre, die mein Vater damals zum 25-jährigen Dienstjubiläum von den Kollegen bekam.
Die Maschine hat kaum 400 Watt, und auch nur 400 U/min, das Drehmoment ist enorm:-)
Gruß Dietrich
-
- Beiträge: 2801
- Registriert: Mi 12. Aug 2015, 19:10
Re: Alu - nach fest kommt ab!
[In Antwort auf #62907]
Hallo Pedder,
eigentlich müßte jede Schraube mit dem passenden Drehmoment angezogen werden, also mit Drehmomentschlüssel! Dafür gibt es schöne Tabellen:-)) Nur, das macht man nur an kritischen Stellen: Radmuttern anziehen, Schrauben am Motor usw.
Wer viel schraubt hat auch ein Gefühl dafür, was eine M6-er Schraube aushält oder eine M12-er.
So wie es aussieht scheint ja alles wieder gut zu werden dank Dieter.
Schönen Sonntag
Henz
Hallo Pedder,
eigentlich müßte jede Schraube mit dem passenden Drehmoment angezogen werden, also mit Drehmomentschlüssel! Dafür gibt es schöne Tabellen:-)) Nur, das macht man nur an kritischen Stellen: Radmuttern anziehen, Schrauben am Motor usw.
Wer viel schraubt hat auch ein Gefühl dafür, was eine M6-er Schraube aushält oder eine M12-er.
So wie es aussieht scheint ja alles wieder gut zu werden dank Dieter.
Schönen Sonntag
Henz
So sieht das aus - MIT BILDERN
Hallo Heinz,
wahrscheinlich hätte ich auch mit Drehmomentschlüssel keine Chance gehabt.
Liebe Grüße
Pedder
-
- Beiträge: 167
- Registriert: Fr 9. Dez 2016, 16:42
Re: Wabrco Bohrständer - nach fest kommt ab
[In Antwort auf #62899]
Hallo Dietrich, hallo an alle anderen,
Dietrich, kannst Du mir bitte sagen, welche Spannhalsdicke der Bohrständer aufnehmen kann?!
Ich habe von meinem Vater eine alte AEG UB-15 (380 U/min, 370 W, wahrscheinlich noch aus den 50er Jahren) bekommen, die ich gerne in einen Bohrständer packen möchte. Der Durchmesser des Halses ist 48mm. Deine Bohrmaschine sieht mir auch nach einem Nicht-Eurohals aus...
Falls ich mich irre und Deine Fein doch einen 43mm Hals hat: kennst Du, oder vielleicht sonst jemand aus dem Forum einen Bohrständer mit entsprechendem 48mm Hals oder hat jemand Erfahrung, was eine vernünftige Anpassung betrifft?
Danke und viele Grüsse
Roy
Hallo Dietrich, hallo an alle anderen,
Dietrich, kannst Du mir bitte sagen, welche Spannhalsdicke der Bohrständer aufnehmen kann?!
Ich habe von meinem Vater eine alte AEG UB-15 (380 U/min, 370 W, wahrscheinlich noch aus den 50er Jahren) bekommen, die ich gerne in einen Bohrständer packen möchte. Der Durchmesser des Halses ist 48mm. Deine Bohrmaschine sieht mir auch nach einem Nicht-Eurohals aus...
Falls ich mich irre und Deine Fein doch einen 43mm Hals hat: kennst Du, oder vielleicht sonst jemand aus dem Forum einen Bohrständer mit entsprechendem 48mm Hals oder hat jemand Erfahrung, was eine vernünftige Anpassung betrifft?
Danke und viele Grüsse
Roy
Re: Wabrco Bohrständer - nach fest kommt ab
Hallo Roy,
der Bohrständer Typ 792 ist ausgelegt für Spannhalsdurchmesser bis 57mm, die eingesetzte Fein hat aber deutlich weniger, hierzu habe ich mir Distanzringe besorgt.
Gruß Dietrich
-
- Beiträge: 167
- Registriert: Fr 9. Dez 2016, 16:42
Re: Wabrco Bohrständer - nach fest kommt ab
Hallo Dietrich,
danke für die schnelle Antwort!
Zur Zeit verwende ich einen Wolfcraft Bohrständer mit einer anderen AEG. Ich werde mal Ausschau halten, ob ich einen gebrauchen 792 bekommen kann.
Bis dahin überlege ich noch, eine passende Aufnahme für den Wolfcraft zu basteln.
Falls jemand sowas schon mal gemacht hat, würde ich mich über Anregungen freuen.
Viele Grüsse
Roy
-
- Beiträge: 476
- Registriert: Fr 11. Jan 2019, 10:43
Re: Alu - nach fest kommt ab!
[In Antwort auf #62908]
Hallo Pedder,
ich glaube, das liegt auch ein bischen an der Konstruktion. Bei meinem Bohrständer wird die Stahlstange im Tisch mit 2 waagerecht liegenden Schrauben geklemmt, d.h. es ist kein Löchlein in der Stange von Nöten. Die Öffnung ist seitlich aufgeschnitten, so daß die Schrauben einfach den Durchmesser des Loches verringern können. Mitunter ist ja ein Lösen dieser Verbindung hilfreich, um z.B. durch drehen dieser Achse ausserhalb des Ständertisches zu bohren, etwa wenn stirnseitig in ein längeres Holz ein Loch soll. Also sollte man diese bewußte Schraube ja doch mal lösen können, ohne eben die Gefahr, nach ganz fest kommt ganz lose. (so kenne ich den Spruch)
Gruß Uli
Hallo Pedder,
ich glaube, das liegt auch ein bischen an der Konstruktion. Bei meinem Bohrständer wird die Stahlstange im Tisch mit 2 waagerecht liegenden Schrauben geklemmt, d.h. es ist kein Löchlein in der Stange von Nöten. Die Öffnung ist seitlich aufgeschnitten, so daß die Schrauben einfach den Durchmesser des Loches verringern können. Mitunter ist ja ein Lösen dieser Verbindung hilfreich, um z.B. durch drehen dieser Achse ausserhalb des Ständertisches zu bohren, etwa wenn stirnseitig in ein längeres Holz ein Loch soll. Also sollte man diese bewußte Schraube ja doch mal lösen können, ohne eben die Gefahr, nach ganz fest kommt ganz lose. (so kenne ich den Spruch)
Gruß Uli
Metabo Typ 761
[In Antwort auf #62899]
Hallo Dietrich,
eine ähnliche Maschine habe ich heute bekommen, Typ 761. Kannst Du mir sagen welche Power die hat? Auf dem Typenschild steht dass sie 500 u/min macht. Leider passt sie nicht in meinen Wabeco Bohr und Frästisch. Der Hals läuft konisch zu, ca. 47mm - 50mm.
Für welche Bohrarbeiten wurde eine solche Kreuzgriff-Bohrmaschine benutzt?
Gruß, Michael
Hallo Dietrich,
eine ähnliche Maschine habe ich heute bekommen, Typ 761. Kannst Du mir sagen welche Power die hat? Auf dem Typenschild steht dass sie 500 u/min macht. Leider passt sie nicht in meinen Wabeco Bohr und Frästisch. Der Hals läuft konisch zu, ca. 47mm - 50mm.
Für welche Bohrarbeiten wurde eine solche Kreuzgriff-Bohrmaschine benutzt?
Gruß, Michael
Re: Metabo Typ 761
Hallo Michael,
leider fand ich unter Typ 761 nichts, ist das denn eine (vermutlich ältere) Kreuzgriffbohrmaschine?
Solche Maschinen verfügen über enorme Drehmoment, aktuelles Modell 1800Watt/190Nm, empfohlen werden solche Geräte zum Bohren großer Durchmesser bspw. in Holz größer 50mm, und besonders tief, Schlangenbohrer, Schalungsbohrer, Bohrkronen. Auch und vor allem kann man damit Stahl bohren, bis 32mm Vollbohrer, oder eingesetzt im Bohrständer/Magnetbohrständer bis 100mm Bohrkronen.
Genauso kann man dickflüssige Materialien damit anrühren, auch Baukleber und Beton.
Ein Kollege von mir hat mit solchem Gerät und einem 100mm Erdbohrer 2" Zaunpfähle im Erdreich gesetzt und einbetoniert:-)))
Gruß Dietrich