Wie genau sind Starrett Kombinationswinkel
Wie genau sind Starrett Kombinationswinkel
Hallo lieben Leute,
mein derzeitiger "Hauptwinkel" ist leider nicht mehr hinreichend genau. Auf der Suche bin ich auf die Starrett Kobinationswinkel gestossen. Nun wurde ja hier und da berichtet, dass es scheinbar schwierig ist exakte 90° zu erlangen (feste Winkel), selbst bei renomierten Herstellern.
Wenn Werkzeugbauer 1 x nicht vernünftig 90° produzieren können, wie soll ich das mit einem einstellbaren Winkel schaffen?
Paranoia oder berechtigte Frage?
LG
Michael
-
- Beiträge: 308
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16
Re: Wie genau sind Starrett Kombinationswinkel
Hallo Michael,
ich würde sagen Paranoia.
Liebe Grüße
Bert
Re: Wie genau sind Starrett Kombinationswinkel
Hallo Michael,
die Frage ist ja, wie genau man die Maße dann auch vom Winkel übernehmen kann. Ich liebe meien Starretts, einne kleinen von Dieter und einen größeren Gebrauchten. Aber Haarwinkel zum testen habe ich nicht.
Nie vergessen, es ist Holz, das ändert seine Dimensionen beim Niesen. Menschen mit Metallerausbildung haben da nach meiner Eindruck Probleme mit. :o)
Liebe Grüße
Pedder
-
- Beiträge: 176
- Registriert: Di 7. Jan 2014, 23:27
Re: Wie genau sind Starrett Kombinationswinkel
Hallo Michael,
mein Starret ist absolut rechtwinklig.
Der Strichtest (anlegen Strichziehen, 180 Grad wenden, parallel zum ersten Strich einen weiteren ziehen)
läuft absolut parallel über die gesamte Länge des Winkels.
Das ist mein bester Winkel, obwohl ich auch hochwertige, feste Tischlerwinkel habe.
Alles in allem ein empfehlenswerter Winkel, trotz des hohen Preises.
Gruß Frank
- Andreas S.
- Beiträge: 309
- Registriert: So 1. Feb 2015, 15:46
Re: Wie genau sind Starrett Kombinationswinkel
[In Antwort auf #61629]
Moin, moin,
ich nutze unter anderem den Starret-Kombiwinkel und bin 100% zufrieden damit.
Obwohl ich ursprünglich auch mal einen metallverarbeitenden Beruf gelernt hab' und damit leicht paranoid vorbelastet bin. ;-)
Mein Starret ist hinsichtlich Winkligkeit bei 90° und 45° absolut präzise und gut ablesbar.
Die frei einstellbaren Winkel habe ich offen gesagt noch nicht hinsichtlich ihrer absoluten Genauigkeit geprüft -
zum einen, da ich mir meiner Metaller-Paranoia bewusst bin, zum anderen, da es dann nicht auf den "absoluten" Winkel ankommt.
Insofern kann ich den http://www.feinewerkzeuge.de/combi.htm nur wärmstens empfehlen.
Geruhsame Feiertage wünscht aus dem verschneiten Hamburg
Andreas
Moin, moin,
ich nutze unter anderem den Starret-Kombiwinkel und bin 100% zufrieden damit.
Obwohl ich ursprünglich auch mal einen metallverarbeitenden Beruf gelernt hab' und damit leicht paranoid vorbelastet bin. ;-)
Mein Starret ist hinsichtlich Winkligkeit bei 90° und 45° absolut präzise und gut ablesbar.
Die frei einstellbaren Winkel habe ich offen gesagt noch nicht hinsichtlich ihrer absoluten Genauigkeit geprüft -
zum einen, da ich mir meiner Metaller-Paranoia bewusst bin, zum anderen, da es dann nicht auf den "absoluten" Winkel ankommt.
Insofern kann ich den http://www.feinewerkzeuge.de/combi.htm nur wärmstens empfehlen.
Geruhsame Feiertage wünscht aus dem verschneiten Hamburg
Andreas
-
- Beiträge: 29
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17
Re: Wie genau sind Starrett Kombinationswinkel
[In Antwort auf #61629]
Hallo Michael,
ein Vorteil der Kombinationswinkel ist, dass man sie meist recht einfach "tunen" kann, wenn der rechte Winkel nicht (mehr) stimmt. Vor und hinter dem Klemmpunkt gibt es kleine Metallstege, auf denen das Stahllineal aufliegt, und die man bei Bedarf nachfeilen kann (aber nur minimal!). Ich habe das mit meinem no-name Starrett Imitat nach einer Anleitung, die ich irgendwo im Web gefunden hatte (kann das bei Interesse nochmal raussuchen), mal mit Erfolg gemacht; der Winkel ist jetzt absolut genau. Ich weiss nicht, ob das beim Starrett auch geht, nehme es aber stark an.
Frohe Weihnachten
Marcel
Hallo Michael,
ein Vorteil der Kombinationswinkel ist, dass man sie meist recht einfach "tunen" kann, wenn der rechte Winkel nicht (mehr) stimmt. Vor und hinter dem Klemmpunkt gibt es kleine Metallstege, auf denen das Stahllineal aufliegt, und die man bei Bedarf nachfeilen kann (aber nur minimal!). Ich habe das mit meinem no-name Starrett Imitat nach einer Anleitung, die ich irgendwo im Web gefunden hatte (kann das bei Interesse nochmal raussuchen), mal mit Erfolg gemacht; der Winkel ist jetzt absolut genau. Ich weiss nicht, ob das beim Starrett auch geht, nehme es aber stark an.
Frohe Weihnachten
Marcel
Re: Wie genau sind Starrett Kombinationswinkel
[In Antwort auf #61629]
Der Winkel ist ja beim Starrett im Gegensatz zum Nobex nicht einstellbar, du kannst lediglich die Zunge verschieben. Wie schon meine Vorredner benutze ich auch einen Starrett und bin mit ihm völlig zufrieden, was die Winkeligkeit angeht. Auch nach mehrmaligem Verschieben der Zunge ist mein Winkel immer noch rechtwinklig.
Der Winkel ist ja beim Starrett im Gegensatz zum Nobex nicht einstellbar, du kannst lediglich die Zunge verschieben. Wie schon meine Vorredner benutze ich auch einen Starrett und bin mit ihm völlig zufrieden, was die Winkeligkeit angeht. Auch nach mehrmaligem Verschieben der Zunge ist mein Winkel immer noch rechtwinklig.
-
- Beiträge: 3390
- Registriert: Do 16. Mär 2017, 07:44
- Kontaktdaten:
Re: Wie genau sind Starrett Kombinationswinkel
[In Antwort auf #61629]
Bei mir gibts zwei Starretts - den grossen 33MH-300 und den kleinen 10MH-150. Zuvor hatte ich auch mit verschiedenen festen Winkeln herumhantiert. Beide vom Hausherren. Gestartet bin ich mit dem preiswerten kleinen, der dann so gut war, dass auch noch ein grösserer auf die Wunschliste kam.
Als Referenz kann ich einen Haarwinkel von Vogel nach DIN 875/00 anlegen und dann zeigen die beiden Starretts nur ein minimales Durchscheinen. Je besser man sie vorher putzt, desto weniger. :-)
Jedenfalls sind die Kombinationswinkel so sehr viel flexibler einsetzbar als die festen dass ich sie nicht mehr missen möchte.
Gruss und alles Gute für 2011
Rolf
Bei mir gibts zwei Starretts - den grossen 33MH-300 und den kleinen 10MH-150. Zuvor hatte ich auch mit verschiedenen festen Winkeln herumhantiert. Beide vom Hausherren. Gestartet bin ich mit dem preiswerten kleinen, der dann so gut war, dass auch noch ein grösserer auf die Wunschliste kam.
Als Referenz kann ich einen Haarwinkel von Vogel nach DIN 875/00 anlegen und dann zeigen die beiden Starretts nur ein minimales Durchscheinen. Je besser man sie vorher putzt, desto weniger. :-)
Jedenfalls sind die Kombinationswinkel so sehr viel flexibler einsetzbar als die festen dass ich sie nicht mehr missen möchte.
Gruss und alles Gute für 2011
Rolf