Hallo liebes Forum,
da ich in meiner Werkstatt im Haus nur kleine, staubarme Projekte durchführe mache ich alles andere in der Garage, - nur Projektbezogen da normal das Auto und der Kinderfuhrpark drinnen steht. Für die Arbeit in der Garage hätte ich gerne einen Werktisch auf Rollen. Zudem sollen die Systainer auch einen Ort bekommen. Meine Kreissäge (eine kleine Güde, - nichts tolles) steht z.Z. auf einen kleinen Unterbau der immer wackelt. Daher soll die Säge auch integriert werden.
Da ich einige Platten Birke-Multiplex 30mm ungenutzt liegen habe möchte ich dies schöne Material hierfür verarbeiten. Zudem habe ich aus alten Büroschränken noch 50cm und 70cm Vollauszüge. Als Räder habe ich 4 lenkbare Schwerlastrollen mit 20cm Durchmesser.
So sieht meine Planung nun aus:

Tischgröße: 248 cm x 125 cm
Tischhöhe: 100 cm
Auf den zwei Längsseiten jeweils 5 Fächer mit 44 cm Breite
Die Fächer sind abwechselnd 71,7 cm und 51,7 cm tief.
Auf einer Längsseite befinden sich 19mm Löcher für Veritas - Spannelemente statt einer Vorderzange.
Auf einer Kopfseite möchte ich einen Art Verleimpresse bauen. Die Boden- und Arbeitsplatte stehen 10 cm über. An die Seitenwand werden plastiktütenummantelte Leisten aufgeschraubt. Mit Hilfe der Spreitzfunktion von z.B. Wolfcraft Einhandzwingen kann ich so Bretter zusammenleimen. wiederrum plastiktütenummantelte, leicht konische Leisten halten die Bretter vertikal zusammen.
Was haltet Ihr von dieser Werkbank? Aus euer Kritik möchte ich lernen.
Meine Anfragen:
1. kann ich die Werkbank alleine noch bewegen? Ich schätze das Gewicht befüllt auf 300 - 500 kg.
2. macht die Verleimstation so Sinn?
3. Wo plaziere ich die Räder am besten?
4. Wahrscheinlich habe ich wieder versucht viel zu viel unter einen Hut zu bringen und werde mit dem Projekt nicht fertig, weil es doch alles mehr Arbeit wird als gedacht und die Werkbank steht erst in 3 Jahren.
Viele Grüße
Arnd
