Bandsägenräder belegen
-
- Beiträge: 56
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16
Re: Bandsägenräder belegen - eine Idee? FOTO
[In Antwort auf #58088]
naja, ein gerader Untergrund ist eben nicht vorhanden, das ist ja das Problem! Auf einer Seite (auf der vorderen) ist der Belag sehr stark abgenützt und auf der anderen so gut wie gar nicht...
Grüße,
Bernhard
naja, ein gerader Untergrund ist eben nicht vorhanden, das ist ja das Problem! Auf einer Seite (auf der vorderen) ist der Belag sehr stark abgenützt und auf der anderen so gut wie gar nicht...
Grüße,
Bernhard
-
- Beiträge: 56
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16
Re: Bandsägenräder belegen - Monster? FOTO
[In Antwort auf #58089]
das hört sich doch recht brauchbar an ;-)
was hast du denn mit dem Gerät vor? da kannst du ja ganze Bäume aufsägen...
LG,
Bernhard
das hört sich doch recht brauchbar an ;-)
was hast du denn mit dem Gerät vor? da kannst du ja ganze Bäume aufsägen...
LG,
Bernhard
Re: Bandsägenräder belegen - eine Idee? FOTO
Hallo Bernhard,
willst Du die alte Beläge nicht runter nehmen, bevor Du neue aufbringst?
Liebe Grüße
Pedder
-
- Beiträge: 56
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16
Re: Bandsägenräder belegen - eine Idee? FOTO
oh doch, natürlich will ich sie runternehmen. 3 Schichten übereinander wären sicher zu viel, dann würde ja das Blatt noch weiter rechts laufen...
Grüße,
Bernhard
Re: Bandsägenräder belegen - eine Idee? FOTO
Hallo Bernhard,
dann kannst Du doch beim Runternehmen einen ebenen Untergrund herstellen, oder?
Liebe Grüße
PEdder
-
- Beiträge: 56
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16
Re: Bandsägenräder belegen - eine Idee? FOTO
ja, ich könnte zum Beispiel eine Schicht runternehmen und dann den rest mit dem Band- oder Exzenterschleifer geradeschleifen... Das müstte so gehen, oder?
LG,
Bernhard
-
- Beiträge: 2802
- Registriert: Mi 12. Aug 2015, 19:10
Re: Bandsägenräder belegen - eine Idee? FOTO
Hallo Bernhard,
Schleifen würd ich da nix. Normalerweise sind diese Räder beim Hersteller ausgewuchtet worden und vor allem rundgedreht worden. Sonst würden die Maschinen ganz schön vibrieren. Spachtel und Lösungsmittel würde ich nehmen und wenn schon, dann alles runter bis aufs Eisen.
Schönen Sonntag
Heinz
-
- Beiträge: 56
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16
Re: Bandsägenräder belegen - eine Idee? FOTO
Hallo,
die Sache ist nur die, dass die Bandsäge mindestens 50 Jahre alt ist und so wie sie aussieht, wurden die Räder seit ihrer Herstellung nicht mehr gewuchtet. Also so sicher ist das glaube ich nicht, dass das Eisenrad ohne alle Bandagen wirklich noch rund ist...
Aber wahrscheinlich wirds wohl doch am besten sein, wenn ich alles runternehme. So sehr unrund werden die Räder schon nicht sein... Wenn ich gerade Beläge raufklebe und diese dann anschließend ballig schleife, werden die Ungenauigkeiten sowieso ausgeglichen, oder?
Also danke für deinen Tipp/Hinweis!
Grüße,
Bernhard
Re: Bandsägenräder belegen - Monster? FOTO
[In Antwort auf #58098]
Hallo Bernhard!
Eigentlich geht es mir um genau so was:
http://www.woodworking.de/cgi-bin/holzbearbeitungsmaschinen/webbbs_config.pl/noframes/read/57022
-obwohl der Durchmesser hier schon fast zu extrem ist nach meiner Ansicht.
Bin eigentlich im Nachbarforum daheim - also viel per Hand.
In meiner Umgebung können Sägewerke
Bäume erst ab einer Länge von 2,5m verarbeit. Alles was kürzer ist und immer
wieder verfügbar hab ich manchmal mit der Motorsäge aufgetrennt oder im Ganzen gelassen.
Derzeit hät ich etliches an Olive, Eibe, Goldregen usw. rumliegen das mir zum Auftrennen mit der Motorsäge
zu schade und mit der Hand zu mühsam ist ;-).
Und ich denke für solche Arbeiten ist so ein Monster genau das Richtige!
Möchte sie die Woche mal zusammenbaun - 5 Freunde sind schon eingeladen.
In die Garage sollte sie sich von der Höhe gerade mal ausgehen. Dann werd ich
mal einen Motor anbaun und sie laufen lassen. Bin schon sehr gespannt. Danach
möcht ich entscheiden welche Aktionen ich setze - neu Belegen, Sandstrahlen, Lackieren, oder mal einige Zeit in Betreib nehmen .....
lg
Axel
Hallo Bernhard!
Eigentlich geht es mir um genau so was:
http://www.woodworking.de/cgi-bin/holzbearbeitungsmaschinen/webbbs_config.pl/noframes/read/57022
-obwohl der Durchmesser hier schon fast zu extrem ist nach meiner Ansicht.
Bin eigentlich im Nachbarforum daheim - also viel per Hand.
In meiner Umgebung können Sägewerke
Bäume erst ab einer Länge von 2,5m verarbeit. Alles was kürzer ist und immer
wieder verfügbar hab ich manchmal mit der Motorsäge aufgetrennt oder im Ganzen gelassen.
Derzeit hät ich etliches an Olive, Eibe, Goldregen usw. rumliegen das mir zum Auftrennen mit der Motorsäge
zu schade und mit der Hand zu mühsam ist ;-).
Und ich denke für solche Arbeiten ist so ein Monster genau das Richtige!
Möchte sie die Woche mal zusammenbaun - 5 Freunde sind schon eingeladen.
In die Garage sollte sie sich von der Höhe gerade mal ausgehen. Dann werd ich
mal einen Motor anbaun und sie laufen lassen. Bin schon sehr gespannt. Danach
möcht ich entscheiden welche Aktionen ich setze - neu Belegen, Sandstrahlen, Lackieren, oder mal einige Zeit in Betreib nehmen .....
lg
Axel
-
- Beiträge: 56
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16
Re: Bandsägenräder belegen - Monster? FOTO
Hallo,
also für kurze Stücke sollte das Auftrennen denke ich kein Problem sein. Beim Brennholz machen denke ich mir bei manchen Stämmen oder dickeren Ästen auch oft, dass es sich nicht lohnt, sie ins Sägewerk zu bringen, andererseits sind sie aber zu schade zum Verheizen. Wenn man da die Möglichkeit hat, sie selbst aufzutrennen, dann ist das natürlich optimal!
Auf dem Foto von Heinz Roesch sieht das so aus, als ob er freihand aufsägen würde. Beim einem Werbe-Video für eine Hammer-Bandsäge (http://www.hammer-maschinen.at/at-de/produkte.html) sieht man auch einen Schlitten zum Auftrennen von Stämmen. Ich habe zwar keine Nut in meinem Bandsägentisch, aber so etwas Ähnliches werde ich mir wahrscheinlich auch mal bauen...
Schon mal alles Gute für den Zusammenbau!
LG,
Bernhard