Fräserauswahl
-
- Beiträge: 61
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16
Fräserauswahl
Hallo zusammen,
ich möchte gerne an einer Buchemultiplex (27mm) die Kanten bearbeiten. Jetzt stehe ich vor der Wahl zwischen Abrunden oder Fasen. Wie ermittel ich für diese Plattenstärke den richtigen Abrundfräser bzw. Fasefräser?
Spannzange 12 und 8mm vorhanden. Es besteht auch die Möglichkeit für den Einsatz der OF in einem Tisch.
Wer kann mir eine Empfehlung geben?
Gruß
Frank
-
- Beiträge: 2638
- Registriert: Di 20. Aug 2013, 13:34
- Kontaktdaten:
Re: Fräserauswahl
Hallo Frank,
wie groß die Fase oder die Abrundung sein soll, kannst Du frei festlegen.
Ist einfach Geschmackssache. Ich würde einfach mal ein paar Probefräsungen
machen und dann entscheiden, was am besten aussieht.
--
Dirk
-
- Beiträge: 282
- Registriert: Mi 13. Aug 2014, 08:03
Als wir noch keine EU hatten ....
.... da durfte man das noch nach persönlichen Geschmack entscheiden. Heute ist das leider alles anders. Es gibt eine vom Europa Parlament verabschiedete "Verordnung über die Rundungen und Fasen von Holz und Holzwerkstoffen". Alleine schon die Sicherheit des gemeinen europäischen Kunden fordert diese Maßnahme.
Unter http://europa.eu/legislation_summaries/index_de.htm kannst du dich da umfassend bilden.
Grüße aus Heidelberg - Michael
PS: Wenn mich keiner beim EuGH anzeigt verrate ich euch: Ich nehme immer noch den gleiche Abrundfräser mit Anlaufkugellager wie früher. Bei einer 27mm Platte würde ich mal mit r 5mm probieren das sieht vermutlich gut aus. Wenn es mir dann zu wenig wäre kann ich ja mit dem 6,35 mm (1/4") noch mal drüber.
Re: Fräserauswahl
[In Antwort auf #57913]
Hallo Frank,
ich würde nicht abrunden. Wir haben das vor 8 Jahren bei einem Schrank machen lassen. Sieht blöd aus, weil die Schichten verzerrt werden. Mach auf alle Fälle eine Probe.
Bei MPX gefällt es mir am Besten, die Kante nur leicht mit dem Blockhobel oder 220er Schleifpapier zu brechen.
Liebe Grüße
Pedder
Hallo Frank,
ich würde nicht abrunden. Wir haben das vor 8 Jahren bei einem Schrank machen lassen. Sieht blöd aus, weil die Schichten verzerrt werden. Mach auf alle Fälle eine Probe.
Bei MPX gefällt es mir am Besten, die Kante nur leicht mit dem Blockhobel oder 220er Schleifpapier zu brechen.
Liebe Grüße
Pedder
-
- Beiträge: 2638
- Registriert: Di 20. Aug 2013, 13:34
- Kontaktdaten:
-
- Beiträge: 282
- Registriert: Mi 13. Aug 2014, 08:03
-
- Beiträge: 61
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16
Re: Fräserauswahl
[In Antwort auf #57917]
Danke vorab für die Beiträge. Ich habe schon einige Versuche selbst gemacht mit einem sehr einfachen Fasefräser. Nun wollte ich aber einen "guten" Kaufen.
Wie gasagt das Holz hat 27mm Stärke. Ich dachte an einen 35mm Fräser mit 45° Winkel.
Wer kann mir da etwas sinnvolles empfehlen.
Frank
Danke vorab für die Beiträge. Ich habe schon einige Versuche selbst gemacht mit einem sehr einfachen Fasefräser. Nun wollte ich aber einen "guten" Kaufen.
Wie gasagt das Holz hat 27mm Stärke. Ich dachte an einen 35mm Fräser mit 45° Winkel.
Wer kann mir da etwas sinnvolles empfehlen.
Frank
-
- Beiträge: 2638
- Registriert: Di 20. Aug 2013, 13:34
- Kontaktdaten:
Re: Fräserauswahl
Hallo Frank,
bei Guhdo findest Du alles, was das Herz begehrt. Die
Qualität ist sehr gut. Natürlich kosten gute Fräser
auch etwas mehr.
Du könntest auch gleich den Schritt auf Fräser mit austauschbaren
HM Plättchen gehen.
--
Dirk
-
- Beiträge: 282
- Registriert: Mi 13. Aug 2014, 08:03
Re: Fräserauswahl
Hallo Frank,
ja ich stimme zu, meine Fräser sind auch von Guhdo. Sehr gute Qualität und noch immer nicht so teuer wie z.B. Festool. Ich versuche die in der Regel auf einer Hausmesse (oder sowas) im Angebot zu bekommen.
Grüße aus Heidelberg - Michael
PS: Wie groß wird denn deine Fase nun ?
-
- Beiträge: 2715
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16
Re: Fräserauswahl
[In Antwort auf #57949]
Hallo Frank,
wie dirk schon schreibt, überleg dir, ob nicht ein Wendeplattenfräser sinn macht. Denn bei Multiplex bekommen die Fräser schon richtig auf die Ohren. Es bracht nur einige Meter, bis sich das Streifenmuster in den Fräser eingefahren hat, was später ärgerlich ist, wenn man andere Werkstoffe mit diesem Fräser bearbeiten muss.
Gruß
Heiko
Hallo Frank,
wie dirk schon schreibt, überleg dir, ob nicht ein Wendeplattenfräser sinn macht. Denn bei Multiplex bekommen die Fräser schon richtig auf die Ohren. Es bracht nur einige Meter, bis sich das Streifenmuster in den Fräser eingefahren hat, was später ärgerlich ist, wenn man andere Werkstoffe mit diesem Fräser bearbeiten muss.
Gruß
Heiko