EZ Pro Dovetail Jig: Bezug / Brauchbarkeit
EZ Pro Dovetail Jig: Bezug / Brauchbarkeit
Hallo Zusammen,
seit einer Weile beschäftige ich mich mit dem Thema Zinkenfräsen per Frässchablone.
Die einschlägigen Geräte sind mir soweit bekannt. Aufgrund von Kosten / Nutzenüberlegungen (einige wenige Zinkenfräsungen im Jahr)kommen hochpreisige Frässchablonen nicht in Frage.
Also habe ich hier, als auch im restlichen Internet gesucht.
Folgendes Gerät habe ich gefunden: EZ Pro Dovetail Jig der Firma Generaltools.
Das Gerät scheint den Vorteil zu haben, unendlich breite Bretter bearbeiten zu können. Ein Fräser gehört direkt dazu und eine 1/4" Spannzange gibt es für meine OF1010.
Hat jemand Erfahrungen mit dieser Frässchablone?
Gibt es eine Möglichkeit diese Schablone in Europa zu beziehen?
-
- Beiträge: 768
- Registriert: Do 7. Dez 2017, 18:02
Re: EZ Pro Dovetail Jig: Bezug / Brauchbarkeit
Hallo Knuth,
ich habe diese Schablone zwar nicht und würde sie auch nicht kaufen oder weiter empfehlen, denn die Zinken, die du damit machen kannst sind halbverdeckte, gleich große (Schwalben und Zinken) Maschinenzinken. Offene Zinken sind nur mit gerundeten Schwalben möglich, was die Zinkung wiederum gleich als Maschinenzinken entlarvt.
Das Video habe ich mir auch angeschaut und die Passgenauigkeit (zu sehen etwa in der Mitte des zweiten Videos) war auch nicht so prickelnd.
Wenn es dir um diese Art von Maschinenzinken geht und dir 30 cm Arbeitsbreite ausreichen kannst du auch die wolfcraft Zinkenfräse zu einem ähnlichen Preis hier in Deutschland kaufen und damit auch noch 10er Fingerzinken herstellen.
Ebenfalls interessant - allerdings auch doppelt so teuer, dafür aber mit vielen Schablonen erweiterbar - ist das FD 300 zu beziehen bei www.sautershop.de.
Wenn du etwas sehr günstiges suchst, mit dem du auch klassische offene Zinken herstellen kannst, wäre der Stots Template Master eine interessante und günstige Alternative. Infos dazu findest du hier:
http://www.stots.com/product/dttm.htm
Ich habe selbst ein Exemplar und es funktioniert sehr gut, allerdings musste ich bei meinem Exemplar mit einer Feile die Zwischenräume der Schwalbenfinger leicht verbreitern, weil das Kugellager des Fräsers nur sehr stramm durch passte. Es ist zwar ärgerlich, dass es nicht gleich so sauber gefertigt wurde, dass es auch auf Anhieb passt, aber es geht ...
Vorteil - neben dem Preis: offene Zinken (keine optischen Maschinenzinken!) und beliebige Werkstückbreite möglich. Wichtige Einschränkung: Die zur Schablone passenden Fräser gibt es nur in 1/4 Zoll!!!
Es ist sehr wahrscheinlich, dass diese Schablone zukünftig auch in Deutschland erhältlich sein wird, da Stots jetzt von der Fa. Milescraft vertrieben wird. Möglicherweise auch bei der Fa. Sauter hier in D.
Hoffentlich habe ich jetzt nicht für zu viel Verwirrung bei dir gesorgt, aber ich glaube nicht, dass du auf Dauer mit dem EZ Pro Teil glücklich wirst.
Schöne Grüße
Guido