Hobelbank-Projekt: Fertig und Bilder
-
- Beiträge: 90
- Registriert: Do 5. Nov 2015, 22:27
Re: Hobelbank-Projekt: Fertig und Bilder
[In Antwort auf #57170]
Hallo Manuel,
Ein wunderschönes Stück!
Ich wünsche Deiner Hobelbank ein langes, erfolgreiches Nutzungsleben.
Gruß, von einem ganz klein wenig neidischen Torsten
Hallo Manuel,
Ein wunderschönes Stück!
Ich wünsche Deiner Hobelbank ein langes, erfolgreiches Nutzungsleben.
Gruß, von einem ganz klein wenig neidischen Torsten
-
- Beiträge: 19
- Registriert: Do 30. Okt 2014, 20:13
Re: Hobelbank-Projekt: Fertig und Bilder
[In Antwort auf #57170]
Hallo Manuel,
Glückwunsch zur Hobelbank, sieht super aus.
Du hast ungedämpfte Buche stumpf verleimt. Kannst Du mir das empfehlen? Ich habe noch einige Buchebohlen, die ich mir aus Brennholzstämmen rausgesägt habe und Wollte damit eigentlich auch eine Werkbank bauen, bin aber verunsichert, ob das mit ungedämpften Bohlen und ohne Verleimfräser geht.
Grüß
Oliver
Hallo Manuel,
Glückwunsch zur Hobelbank, sieht super aus.
Du hast ungedämpfte Buche stumpf verleimt. Kannst Du mir das empfehlen? Ich habe noch einige Buchebohlen, die ich mir aus Brennholzstämmen rausgesägt habe und Wollte damit eigentlich auch eine Werkbank bauen, bin aber verunsichert, ob das mit ungedämpften Bohlen und ohne Verleimfräser geht.
Grüß
Oliver
-
- Beiträge: 687
- Registriert: Mo 26. Apr 2021, 20:44
Re: Hobelbank-Projekt: Fertig und Bilder
[In Antwort auf #57170]
Hallo Manuel,
super gemacht, danke für die Bilder.
Womit hast Du denn Deine Initialien auf die Hinterzange gemacht?
Mit einem Brennstempel?
Grüße
Torsten
Hallo Manuel,
super gemacht, danke für die Bilder.
Womit hast Du denn Deine Initialien auf die Hinterzange gemacht?
Mit einem Brennstempel?
Grüße
Torsten
Re: Hobelbank-Projekt: Fertig und Bilder
Hi zusammen,
vielen Dank für die netten Worte :-)
Freut mich, wenn die Bank nicht nur meinem Geschmack entspricht. Hier die Antworten zu den Fragen, ich hoffe ich vergesse niemanden:
- die Bankhaken sind leicht schräg abgewinkelt (ca. bei 89.5° relativ zur Bank, ich habe ein wenig mit der Feile nachgearbeitet. Aber die Bohrung mit 20mm habe ich mit einem Spiralbohrer gemacht, dementsprechend sind sie passgenau. Die Bankhaken haben einen Durchmesser von 19,9 mm. Eine Feder oder Druckkugel habe ich bis jetzt nicht, ich denke mit einem Klebestreifen (Tesa) oder etwas ähnlichem bekomme ich sie auch dazu, in jeder Höhe zu halten
- ich hatte auch etwas mulmige Gefühle, ungedämpfte Buche zu verwenden, aber ich muss sagen, bis jetzt hat sich nichts verzogen, sind keine Risse oder Fugen entstanden usw.; stumpf verleimt hält meiner Ansicht nach bei 65mm Stärke genauso gut. außerdem gibt der Rahmen auch entsprechenden Druck von allen Seiten; Wichtig ist, den entsprechend Leim zu verwenden, minimum D3, und mit viel Zwingen enorm viel Druck beim Verleimen auszuüben, dann ist ungedämpfte Buche auch kein großes Problem; übrigens daher kommen auch die unterschiedlichen Helligkeiten vom Öl-Finish. Ich hatte Kombicol Leim verwendet.
- für die Zinken habe ich ewig gebraucht, fast 1/3 der Zeit, vor allem bei der Hinterzange war ich lange zugange die halbverdeckten Schwalbenschwänze zu sägen; Hauptproblem ist, dass die Dozuki bei 40mm schon ganz schön arbeiten musste bzw. ich enorm damit geschwitzt hab, dementsprechend musste ich die Säge sauber ansetzen; das Ausstemmen war ein Leichtes, mit scharfem Beitel, einem schweren (selbstgebauten) Klüppel, der entsprechenden Anstoßleiste am Stemmrand war das kein Problem;
- die Intialen hab ich relativ einfach hergestell: Kirsche-Furnier (verstärkt mi Papierklebeband, dass nichts abbricht oder ausreißt) habe ich mit einem Skalpell ausgeschnitten, auf ein zweites Furnier aufgeklebt und mit Clou Holzpaste (Buche) einfach ausgefüllt, mit der Oberfräse und Beitel hab ich dann die Vertiefung an der Zange gemacht, reingeleimt und verschliffen;
- das Tageslicht finde ich auch eine super Sache, das muss ich zugeben; v.a. wenn die Sonne scheint und man an der Bank was bastelt, da fühlt man sich einfach nur super;
Viele Grüße
Manuel
Re: Hobelbank-Projekt: Fertig und Bilder
Hallo Manuel,
tolle Bank, Respekt!
Ich bin auch grade dabei, mir eine Bank zu bauen, aber alles etwas kleiner :-)
(60mm Platte, 1700mm Länge, 60 Tiefe, Vorderblatt 120mm, 1x Vorderzange mit Schnellverstellung, 1x schwere Vorderzange an der Seite anstatt Hinterzange..)
Jetzt hätte ich ein paar Fragen zu den Löchern der Zangenführung und wie Du es gelöst hast:
Die Stangen der z.B. schweren Vorderzange haben 28mm (hab' die gleiche beim Hausherrn gekauft).
Hast Du das Vorderblatt auch 28mm gebohrt oder größer?
Wie hast Du den exakten Abstand der Löcher und den Winkel erreicht?
Dito bei der Zulage: Lochdurchmesser?
Viele Grüße
Stefan
Re: Hobelbank-Projekt: Fertig und Bilder
Hallo Stefan,
zuerst hatte ich mit einem 30mm Famag Bormax gebohrt, aber dann wurde mir klar, dass es zu eng wird, weil ich nach beiden Seiten zu wenig Abstand habe. Hab dann mit einer Lochsäge Bi-Hss nachgebohrt auf 32,5 cm / ca. 1 Zoll oder so ähnlich. Dann musst du auch nicht so haargenau den Winkel halten.
Den exaten Abstand habe ich mir von der Zangenbrücke, in der die Spindel läuft und die unter die Bank montiert wird, abgenommen. Einfach ein Gewebe-Tape drauf, mit dem Skalpell die Löcher ausschneiden, abnehmen und auf die das Vorderplatt kleben. Damit bekommt man den exakten Abstand hin.
Hoffe geholfen zu haben.
Gruß
Manuel
Re: Hobelbank-Projekt: Fertig und Bilder
Hallo Manuel,
vielen Dank, bei mir geht alles recht langsam - bin noch nicht zum ausprobieren gekommen.
Ich werde aber mal wie Du mit 30mm anfangen :-)
Viele Grüße
Stefan