Absaugung, die x-te (wegen der Holzmesse)

Das ganze Thema rund um die Holzbearbeitung wird hier diskutiert. Die Grenzen sind hier deutlich weiter gezogen als im Handwerkzeugforum. Wenn Du nicht sicher bist, wo Dein Beitrag hingehört, ist er wahrscheinlich hier am besten aufgehoben.
Antworten
Dirk Vogel
Beiträge: 510
Registriert: Do 6. Okt 2016, 18:01

Absaugung, die x-te (wegen der Holzmesse)

Beitrag von Dirk Vogel »


Hallo allerseits,

nach zwei internetfreien Wochen (eines Providerwechsels wegen) habe ich nicht mehr viel Zeit, mich um das Thema Absaugung der Werkstatt zu kümmern, da ich wohl nächsten Donnerstag zur Holzmesse nach Nürnberg fahre, um dort hoffentlich ein Gerät einzukaufen – es sei denn, ihr belehrt mich eines besseren. Der Hintergrund : sobald ich meine Bandsäge zum mehrfachen Auftrennen nutze, hilft auch der Mundschutz nicht mehr, und seitdem ich probehalber einen Bandschleifer ausgeliehen habe, ist mein gesamter Keller inzwischen millimeterdick mit Holzstaub versaut. Vernünftig arbeiten läßt sich so nicht. Mir schwebt vor, eine Absaugung anzuschaffen, die

1. am besten mit mehreren Größen von Absaugstutzen stationärere Maschinen zurechtkommt (meine Bandsäge bräuchte ein Anschlußstück von 80 mm Innendurchmesser und der geliehene Bandschleifer 90 mm, aber für den Fall zukünftiger Maschinen sollten auch 100 mm möglich sein) und

2. große Mengen Hobelspäne und Holzstaub sowie kleine Holzreste vom Boden wegsaugen kann. Das ständige Fortschaufeln mit dem Handfeger macht mich nämlich inzwischen verrückt. Einen gelben Müllsack bekomme ich spätestens in drei Tagen voll.

Natürlich habe ich hier in unserem Forum recherchiert. Ich kann keinen Staub nach außen leiten. Tendentiell scheinen mir Anschaffungen mit Reinluftfilter oder Zyklonabschneider aber etwas teuer bzw. überdimensioniert, denn so häufig nutze ich meine Werkstatt ja auch wieder nicht. Wenn ich die Beiträge der letzten Jahre richtig verstanden habe, könnte für meinen Zweck eine Art Werkstattsauger größeren Volumens ausreichen. Die angepriesenen Nilfisk-Geräte scheinen aber über die Anschlüsse an stationäre Maschinen mit jenen 80 - 100 mm Stutzendurchmesser nicht zu verfügen. Ich bin etwas verwirrt. Feinstaub und Holzklötzchen sind ja auch saugtechnisch sehr verschieden. Gero hat mir netterweise schon den Tip gegeben, eine gebrauchte Kity zu suchen. Dazu bräuchte ich allerdings nicht zur Messe zu fahren.

Habt Ihr noch Ideen oder Anmerkungen bzw. Suchkriterien für die Messe ?

Grüße von Dirk



Wolfgang.G

Re: Absaugung, die x-te (wegen der Holzmesse)

Beitrag von Wolfgang.G »

[In Antwort auf #57153]
Hallo Dirk

ich kann nur sagen: Vorsicht. Entweder eine Sauganlage für Späne, ODER Feinstaub ODER Holzreste. Alles zusammen wirst du kaum bekommen.
1. Für Späne. Große Luftmenge, dicker Schlauch (150mm), jedoch keine Saughöhe. Die Späne werden durch die große Luftmenge weggezogen. Der dicke Schlauch verhindert verstopfungen. Aber die Späne gehen durchs Lüfterrad und da sind Holzreste tödlich. Feinstaub ist nur über einen teuren Faltenfilter zu saugen.
2. Feinstaub. Sauger mit feiner Filtertüte und nachgeschaltetem Hepafilter, Saugschlauch meist 37mm seltener 27mm oder 50mm. Meist gute Saughöhe (1500-2000mm) jedoch geringere Luftmenge. Größere Späne verstopfen schnell das Saugrohr. Zum Sägen und Schleifen gut geeignet, beim Hand-Hobeln kommen die Geräte oft an ihre Grenzen.
3. Holzreste. Kleine Holzstückchen sind kurz oder lang der Tod von 1. und 2. Entweder zerlegen sie dir das Lüfterrad oder die Filtertüte. Hier hilft eigentlich nur die Klötchenfalle. (mußt du suchen)

Gruß Wolfgang
der gerade 1. ##### verhökert.


MaxS
Beiträge: 1624
Registriert: Sa 21. Jun 2014, 02:52

Re: Absaugung, die x-te (wegen der Holzmesse)

Beitrag von MaxS »


Hallo Dirk,

Wenn du auch Klötzchen mit einsaugen willst, dann solltest du dir wohl ein Reinluftgerät zulegen, weil das Gebläse ansonsten aufgrund der Klötze unter Umständen massiven Schaden davontragen kann. Wenn du dir das verkneifst, dann solltest du mit einer ordentlichen "Rohluft" - Absaugung und passender Filterpatrone oder feinem Filtersack für deine Aufgaben sehr gut gerüstet sein. Neugeräte mit guter Qualität fertigen meines Wissens Schuko, Esta (die wären auch für Reinluftgeräte die richtige Adresse), Alko, Felder und vielleicht auch Höcker-Polytechnik. Eventuell gibt es auch noch mehr Hersteller, aber die fallen mir aus dem Kopf zu dem Thema ein.

Für deine Absauganforderungen wäre ein kleines Reinluftgerät (Esta Dustomat 10) wohl die optimale Lösung, vielleicht solltest du dich mit denen einfach mal unterhalten, falls die auf der Messe sind.

Ein normaler Nilfisk-Alto (Wap war echt besser zu schreiben...) oder Starmix oder sonst ein klassischer Sauger hat für deine Zwecke eine weit zu geringe Luftleistung.

Viele Grüße
Max


Jörg Katzer
Beiträge: 228
Registriert: Di 10. Nov 2020, 19:58

Re: Absaugung, die x-te (wegen der Holzmesse)

Beitrag von Jörg Katzer »


Hallo Dirk

Ich verwende seit einem Jahr eine Absaugung mit Filterpatrone für Säge- und Hobelspäne. Ich habe mich für eine Bernardo Absaugung (ca. 500€) entschieden und eine Klötzchenfalle vorgeschaltet. Sie ist sicher nicht mit den von Maximilian genannten Produkten vergleichbar. Es war auch eine finanzielle Entscheidung, da der Kauf mit einer Rapid PK100 zusammenfiel. Mit der Saugleistung und dem Abscheidungsgrad bin ich voll zufrieden. Der Filter kann mit der integrierten Bürste schnell gereinigt werden. Beim Schleifen mit Handmaschinen setze ich aber nach wie vor meinen Industriesauger ein. Bei zu geringen Schlauchdurchmessern bricht der Volumenstzrom der Bernardo zusammen. Das Problem liegt aber nicht am Fabrikat. Die Absauganlagen sind nur auf hohen Volumenstrom, jedoch nicht auf hohen Unterdruck ausgelegt. Bei Staubsaugern ist es umgekehrt. Ob die Bernardo auch mit großen Mengen Staub von stationären Schleifmaschinen klar kommt, kann ich Dir leider nicht sagen.
Ich empfehle Dir auf jedem Fall beim Kauf einer Absauganlage eine Variante mit Filterpatrone. Sie hat die bessere Abscheidung und mehr Durchsatz als ein Sack.

Viel Erfolg beim Kauf und viel Spaß in Nürnberg
Jörg


Michael K.
Beiträge: 393
Registriert: So 3. Mär 2013, 22:19

Re: Absaugung, die x-te (wegen der Holzmesse)

Beitrag von Michael K. »

[In Antwort auf #57153]
Dirk,

einen Werkstattsauger kannst Du für die Absaugung der Hobelmaschine vergessen.

So wie Du es beschreibst, würde ich eine solide Absaugung mit Metalllüfterrad kaufen. Ob Du einen Filteraufsatz brauchst hängt auch von den Werkstoffen ab. Meine Absaugung hat nur einen Stoffsack, Stäube werden aber gut zurückgehalten, es sei denn ich verarbeite MDF (was ich allerdings möglichst vermeide). Die kurzen Fasern im MDF erzeugen beim Zerspanen einen feineren Staub as z.B. Schleifstaub von Massivholz. Wenn Du mit der Absaugung auch den Boden saugen willst , musst Du entweder gut aufpassen (das ist am billigsten), eine grobes Gitter vor dem Sauger verwenden (na ja), oder eine Klötzchenfalle bauen (am sichersten und aufwändigsten, braucht auch nochmals Platz). Ich benutze die erste Variante. Wenn sich ganz selten mal ein Holzstückchen verirrt, dann klackert es kurz am Lüfterrad und das war es. So etwas passiert bei der Kreissäge auch ab und an, lässt sich nicht immer vermeiden. Plastikräder werden dann wohl leichter beschädigt. Wenn Du Dich für eine Absaugung mit Filter interessierst würde ich gleich mal nach den Kosten für einen Ersatzfilter fragen.
Werkstattsauger braucht man aber trotzdem, um Handmaschinen abzusaugen. Wenn dann die Absaugung die meisten Späne und (feinen)Staubpartikel zurückbehalt, ist ein guter Besen, nach wie vor eine praktische Alternative .....
Gruss,

Michael K.



Dirk Vogel
Beiträge: 510
Registriert: Do 6. Okt 2016, 18:01

Soweit ich Euch verstehe ...

Beitrag von Dirk Vogel »

[In Antwort auf #57153]
... muß ich folgende Schlüsse ziehen :

1. Holzreste sind weiterhin besser von Hand zu entfernen.

2. Da Feinstaub eher von einem staubsaugerähnliche Gerät mit dünnem Schlauch eingesaugt wird, Hobelspäne einen dicken Schlauch benötigen und anscheinend kein Sauger mit zwei Rüsselstärken gebaut wird (darauf hatte ich irgendwie gehofft), gibt es drei Möglichkeiten : ich kaufe
a) einen Staubsauger und einen Spansauger;
b) einen Spansauger mit Metalllüfterrad und Filterpatrone bzw. Faltenfilter (was auch immer das ist – ich habe keine Ahnung, was ich hier gerade schreibe)
c) einen großvolumigen Staubsauger mit Anschluß an stationäre Maschinen, wobei ich dann nicht nur Holzreste, sondern auch Späne nach wie vor von Hand entsorge.

(Max, Dein Reinluftvorschlag ist sicherlich die beste Lösung, paßt aber wegen des vierstelligen Betrags nicht so recht ins Budget.)

Na prima, mit diesen Infos bewaffnet kann ich ja nach Nürnberg fahren. Wem sonst noch etwas einfällt, darf gern vorher noch schreiben ! Danke an alle.



sepp schick
Beiträge: 429
Registriert: So 9. Sep 2012, 16:09

Re: Soweit ich Euch verstehe ...

Beitrag von sepp schick »


Hallo ich habe zwei gebr. Absauggebläse mit etwas verbogener Motorwelle liegen . Ohne Gitter welches die gröberen Teile zurückhält ist da nichts zu machen ,das Problem ist dass man dieses öfter reinigen muss. wie man das macht das dies leicht geht ist mir noch nichts eingefallen!


Antworten