Schaukelbalken KVH oder BSH
Schaukelbalken KVH oder BSH
Hallo,
ich möchte den Schaukelbalken an unserem Schaukelgestell durch einen längeren, nach außen überstehenden erstetzen. Hier soll dan Platz für zusätzliche Spielgeräte (z.B. Strickleiter..) entstehen. Der Balken soll ca. 6m lang sein, und wird von drei Scherenförmig verschraubten Stützen getragen. Die Abstände sind etwa 100cm links frei auskragend, 300cm zwischen den ersten beiden Stützen (zwei Schaukeln) 100cm zur dritten Stütze (Leiter mit Spielpodest und Rutsche), 100cm rechts frei auskragend.
Bisher liegt ein 90mm x90mm KDI Kantholz drauf, welches nicht übersteht. Ich habe vor ein Querschnitt von 100mm x120mm zu verwenden.
Nun frage ich mich ob es ein KVH Balken oder ein BSH Balken werden soll. Ich werde das Holz mit Owatrol grundieren und anschließend der Optik halber mit roter Lasur streichen.
Ist Brettschichtholz überhaupt für den Außenbereich geeignet?
Bisher habe ich folgende Preise vorliegen:
BSH: 12,60 /lfm, KVH 7,22 /lfm
Ist das preislich o.k.?
Gruß, Ralf
Re: Schaukelbalken KVH oder BSH
Hallo Ralf
meines Wissins und meiner Erfahrung nach, ist BSH nicht für Außen geeignet, auch wenn es D4 verleimt ist. Bei direkter Bewitterung wird es immer um die Fuge herum Probleme geben.
viele Grüße
Tim
-
- Beiträge: 2638
- Registriert: Di 20. Aug 2013, 13:34
- Kontaktdaten:
Re: Schaukelbalken KVH oder BSH
Hallo Ralf,
nimm Rundholz oder dreh den Balken zumindest so, dass eine Kante
genau nach oben zeigt. Dann kann Wasser ablaufen. Konstruktiver
Holzschutz ist besser und langlebiger als ein Anstrich.
--
Dirk
-
- Beiträge: 1134
- Registriert: Di 30. Nov 2021, 19:21
Re: Schaukelbalken KVH oder BSH
[In Antwort auf #57129]
Hallo Ralf,
verleimtes Holz ist schon für den Außenbereich geeignet, Du wirst eher an die natürlichen Grenzen des Holzes bezüglich der Dauerhaftigkeit stoßen, als an die Grenzen der Verleimung. Üblicherweise erhält man Fichtenholz als BSH oder KVH, was nicht ganz so gut für volle Bewitterung geeignet ist.
http://www.brettschichtholz.de/publish/1a23f7ca_20ed_76a6_2c6b65c7b464043e.cfm?m_id=42533
Zumindest BSH ist standardmäßig auch mit Druckimprägnierung erhältlich.
Für die von Dir gewählte Dimension würde ich Vollholz verwenden. Das erhälst Du leicht aus Kiefer, Lärche oder Douglasie. Wenn Du eine Handkresisäge mit Seitenanschlag hast, würde ich Dir empfehlen, auf die Oberseite des Kantholzes ein Dach mit 10-15° Neigung anzuschneiden (Den Holz sieht dann vom Querscnitt so aus, wie das Haus vom Nikolaus, nur mit flacherm Dach), ggf. hinterher mit dem Handhobel drüber. Dann läuft das Wasser schön ab und alles hält länger.
Evtl. vorhandene Risse nach unten nehmen, möglichst kerngetrenntes Kantholz verwenden. Am besten im Sägewerk über Verwendungszweck bescheid sagen, die sollen dann möglichst wenig zum Verzug neigendes Holz raussuchen.
Viel Erfolg !
Gruß, Andreas
Hallo Ralf,
verleimtes Holz ist schon für den Außenbereich geeignet, Du wirst eher an die natürlichen Grenzen des Holzes bezüglich der Dauerhaftigkeit stoßen, als an die Grenzen der Verleimung. Üblicherweise erhält man Fichtenholz als BSH oder KVH, was nicht ganz so gut für volle Bewitterung geeignet ist.
http://www.brettschichtholz.de/publish/1a23f7ca_20ed_76a6_2c6b65c7b464043e.cfm?m_id=42533
Zumindest BSH ist standardmäßig auch mit Druckimprägnierung erhältlich.
Für die von Dir gewählte Dimension würde ich Vollholz verwenden. Das erhälst Du leicht aus Kiefer, Lärche oder Douglasie. Wenn Du eine Handkresisäge mit Seitenanschlag hast, würde ich Dir empfehlen, auf die Oberseite des Kantholzes ein Dach mit 10-15° Neigung anzuschneiden (Den Holz sieht dann vom Querscnitt so aus, wie das Haus vom Nikolaus, nur mit flacherm Dach), ggf. hinterher mit dem Handhobel drüber. Dann läuft das Wasser schön ab und alles hält länger.
Evtl. vorhandene Risse nach unten nehmen, möglichst kerngetrenntes Kantholz verwenden. Am besten im Sägewerk über Verwendungszweck bescheid sagen, die sollen dann möglichst wenig zum Verzug neigendes Holz raussuchen.
Viel Erfolg !
Gruß, Andreas
-
- Beiträge: 2801
- Registriert: Mi 12. Aug 2015, 19:10
Re: Schaukelbalken KVH oder BSH
Hallo Ralf,
für Schaukelbalken, die frei auskragen, nimm mit Rücksicht auf die Sicherheit Rundholz. Ein Rundholz ist wesentlich biegesteifer als ein Vierkantholz. Bedenke, daß so ein auskragendes Holz Belastungen in alle Richtungen bekommt. Achte beim Kauf darauf, daß es nicht zu grobastig ist, weil das wieder potentielle Schwachstellen sind.
Als Dimension würde ich mindestens 10, besser 12 cm Durchmesser wählen. Das Ganze dann kesseldruckimprägniert und Du hast ein Schaukelleben lang (das setz ich mal mit 15 Jahren an) Ruhe. Bei mir waren die ins Erdreich gegrabenen Balken zuerst hin, während der Schaukelbalken kernig wie am ersten Tag war. Meine Schaukel war ähnlich gebaut und hatte an einer Seite den auskragenden Balken mit einem Kletterseil, welches natürlich auch als Schaukelseil genutzt wurde.
Ach ja, und mach sie hoch genug (evtl. längere Ketten bestellen), denn auch Erwachsene schaukeln ganz gerne schon mal.
Gruß
Heinz