Akkuschrauber

Das ganze Thema rund um die Holzbearbeitung wird hier diskutiert. Die Grenzen sind hier deutlich weiter gezogen als im Handwerkzeugforum. Wenn Du nicht sicher bist, wo Dein Beitrag hingehört, ist er wahrscheinlich hier am besten aufgehoben.
Werner
Beiträge: 86
Registriert: Fr 8. Jan 2016, 00:51

Akkuschrauber

Beitrag von Werner »


Ich möchte mir einen Akkuschrauber zulegen.
(Eine Holzdecke steht auf meiner To Do Liste)
Der Schrauber sollte auch mal Schrauben bis 6 x 200mm ohne vorbohren in Weichholz meistern können. Sonst alles was im und ums Haus anfällt (Für Beton und Stein hab ich mehrere Bohrmaschinen(hämmer), Möbelmontage ...

Preislich würde ich mal sagen nicht mehr aus 260 Euro
Ins Auge gefasst hab ich "Metabo BS 18 Li" der hat aber nur 1,3 Ah, zu wenig?
oder Metabo Bs 14,4 LT 2,6 Ah Preis?? Gewicht??
Mit Metabo hab ich noch keine schlechten Erfahrungen gemacht
Hat der BS 18 Li eine Sechskantaufnahme in der Spindel??

Alternativen??

Hab nicht viel Erfahrung im Bereich Akkuschrauber

Gruß Werner



Heinz Kremers
Beiträge: 2802
Registriert: Mi 12. Aug 2015, 19:10

Re: Akkuschrauber

Beitrag von Heinz Kremers »


Hallo Werner,

ich habe seit Anfang 2007 den BSZ 14.4 Impuls von Metabo. Mit Schnelladegerät AC 30 Plus hat der damals 280 € gekostet. Der sollte für die von Dir aufgeführten Dinge m.E. ausreichen.

Ich bin sehr zufrieden mit dem Gerät. Arbeiten:
alle Arten von Spax-Schrauben (meist reißt eher der Kopf ab als daß die Maschine stehen bleibt);
Gewindeschrauben ein-/ausschrauben (mit Adapter für Nüsse);
Gewindeschneiden.

Ob man immer die größte Maschine braucht? Ich habe als Ergänzung die 1000-W-Maschine von Metabo und kann damit die wirklich schweren Dinger reindrehen. Da nehm ich für das eine Mal den Aufwand mit Kabeltrommel (und Stromaggregat) in Kauf, habe dafür aber im Alltag eine leichtere Maschine.

Die Impuls-Funktion betrachte ich als Schnick-Schnack. Hat mir bisher nicht wirklich weitergeholfen. Es ist halt keine "Schlagfunktion" wie bei einem Schlagschrauber.

Einziger Wermutstropfen:
im 2. Gang löst sich das Bohrfutter, wenn man mehrmals abrupt abschaltet. Aber such mal im Forum. Da hat jemand von Metabo ein anderes besseres Bohrfutter ohne diese "Automatik" erhalten.

Gruß

Heinz



Dietrich
Beiträge: 4730
Registriert: Mo 27. Okt 2014, 22:01

Re: Akkuschrauber

Beitrag von Dietrich »


Hallo Werner,

leider gibt Metabo nicht an ob die Akku-L-Maschinenserie ob eine Sechskantaufnahme in der Spindel ist, da es bei den "LT" Modellen angegeben ist, wird die L-Maschine wohl keine haben.

Zu Auswahl: Mit seinen neuen Motoren und Li-Io-Akkus neuster Bauart hat Metabo auch die Einsteigerserie "L" sehr weit in den Bereich Allrounder geschoben, aber wie fast immer ist das Bessere der feind des Guten, die LT-Serie entspricht dem kräftigen Allrounder mit viel Reserve, bei dennoch geringem Gewicht mit unter 2kg. Die LT-Schrauber werden wie auch die Spitzenmodelle der LTX-Serie in Nürtingen gefertigt.
Die LT-Geräte sind für 8mm Schrauben konzipiert, schaffen die geforderten 6mm Schrauben mit links.

Gruß Dietrich



Law

Re: Akkuschrauber

Beitrag von Law »

[In Antwort auf #56878]
Hallo

Momentan Preis Leistungsmäßig zu Empfehlen der Makita BDF 440 RFE, mit 14,4V 3,0Ah, 13mm Bohrfutter, bis zu Nm Drehmoment (25 im schnellgang), Gewicht 1,4Kg, Preis leider mit ca. 270€ hart an deiner Grenze aber auf jedenfall das geld wert.

Den haben hier 2 Kollegen von mir im einsatz und ich habe auch schon des Öfteren mit ihm gearbeitet. Ein Geniales Gerät in der Preisklasse unter 300€.
Das Laden das Akkus dauert wie Makita verspricht wirklich nur 25 min, das einzige was nervt ist der Lüfter des Ladegerätes.

Gewicht des Shraubers ist absolut in ordnung, so das man auch längere Zeit überkopf Arbeiten kann.

und deine 6x200er schrauben macht der auch mit (wobei man die doch besser vorbohren sollte oder nen richtig großen Akkuschrauber, der kleine Makita Bricht dir auch schon fast das Handgelenk wenn du nicht aufpasst.)

Viele Grüße

Lars



Heiko Rech
Beiträge: 2715
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Schrauben ohne vorbohren

Beitrag von Heiko Rech »

[In Antwort auf #56878]
Hallo,

in so vielen Akkuschrauber Diskusionen wird immer wieder das Argument, oder die Anforderung gebracht, richtig große Schrauben ohne Vorbohren eindrehen zu können. In meinen Augen ist diese Vorgehensweise, so toll es auch auf Verkaufsveranstaltungen aussehen mag fachlich nicht richtig. Eine so große Schraube gehört meiner Meinung nach vorgebohrt. Vielleicht nicht auf voller Länge, aber doch teilweise.

Gruß

Heiko



Pedder
Beiträge: 5804
Registriert: So 8. Dez 2019, 14:41
Kontaktdaten:

Danke! *NM - Ohne Text*

Beitrag von Pedder »




Dirk Boehmer
Beiträge: 2638
Registriert: Di 20. Aug 2013, 13:34
Kontaktdaten:

Re: Akkuschrauber

Beitrag von Dirk Boehmer »

[In Antwort auf #56878]
Hallo Werner,

ich denke, Du solltest Dir nochmal ein paar Gedanken zum Anwendungsbereich
des neuen Schraubers machen. Du willst Schrauben bis 6 x 200mm ohne Vorbohren
verarbeiten, aber diesen auch zum Möbelbau nehmen.

Ich würde es mittlerweile so machen, dass ich für die wenigen Anwendungen,
bei denen sehr große oder lange Schrauben verwendet werden, eine normale
Bohrmaschine nehmen würde. Ein großer Schrauber wäre hier schon Luxus.

Und für den Möbelbau käme dann ein kleiner Schrauber, die mittlerweile
viel mehr können und auch sehr viel kräftiger sind als früher. In Frage
käme z.B. Bosch GSR 10,8-2-LI, Makita DF330DWE oder Hitachi DS 10DFL(1,5L).
Die schaffen auch 6mm Schrauben und wiegen gerade mal 1kg.
--
Dirk


Richard Bernt
Beiträge: 215
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17

Re: Akkuschrauber

Beitrag von Richard Bernt »

[In Antwort auf #56878]
Hallo Werner,

Ich habe einen nagelneuen Mafell BS12 mit 12 Volt, der aber baugleich lt. Mafell mit BS 18 ist und es muß nur der Akku getauscht werden. Ich habe das Gerät gewonnen. Ist ungebraucht und der Akku ist ungeladen wie er beim Kauf auch ist. Das ganze im Systainer. Nachdem ich schon zwei Akkuschrauber habe, würde ich Dir den verkaufen.
Beschreibung/Details: Bohrschrauber / Getriebe: 2-Gang / Leerlaufdrehzahl: 1.300 U/min / max. Drehmoment: 50,0 Nm / max. Bohrdurchmesser in Holz: 38 mm / Akku-Spannung: 12,0 V / Akku-Kapazität: 2,0 Ah / Akku-Technologie: NiCd / Anzahl Akkus: 2 / Akku-Management: Akku austauschbar / Lieferumfang: Bit-Set, 2 Akkus, Ladegerät / Gewicht: 2,2 kg.
Kostet normal um die 400€. Ich würde Dir mit dem Preis soweit entgegen kommen, dass er in Dein Budget passt.

Viele Grüße

Richard



Klaus Hinsberger
Beiträge: 21
Registriert: Mi 13. Nov 2013, 20:03

Re: Akkuschrauber

Beitrag von Klaus Hinsberger »

[In Antwort auf #56878]
Hallo Werner,
ich habe mir beide Metabo-Maschinen zugelegt, eine 14,4 Li und eine 14,4 LTX. Schon die Li hat ein sehr ansprechendes Drehmoment, ist sehr handlich und leicht. Beim ersten Ausprobieren der LTX hat es mit fast das Handgelenk abgedreht (dafür gibt es dann den Zusatzhandgriff:-) , die Maschine dreht alles rein, wenn man genügend Kraft zum Gegenhalten hat. Dafür ist die LTX auch deutlich schwerer und unhandlicher.
Also die eierlegende Wollmilchsau gib es auch bei den Akkumaschinen nicht, aber die Li reicht für die meisten Fälle aus.
Gruß Klaus



Robert Hickman
Beiträge: 687
Registriert: Mo 2. Jan 2017, 16:40

Re: Akkuschrauber

Beitrag von Robert Hickman »

[In Antwort auf #56878]
Werner,

nach wie vor bekommt man den Metabo BSP 12Plus für um die 180€ neu mit Schnellladegerät ICS10. Freilich kein LI-Gerät und auch nicht so leicht wie die neuen Geräte. Dafür aber mit 55Nm Drehmoment, Zusatzhandgriff und solider Bauweise. Der macht auch bei 250er Spax (8mm) nicht schlapp. Da bliebe bei dem Kostenrahmen noch Platz für einen der kleineren LI-Schrauber, die für Möbelarbeiten mehr als genug Drehmoment haben.
Ich nutze einen kleinen Metabo PowerMaxx Pro (NC-Akkus, 4,8V), dessen Akku im ICS10 mit Adapter innerhalb 2-3 Minuten nachgeladen ist und der für alle normalen Schraubarbeiten an Möbeln oder Beschlägen für mich vollauf genügt. Dazu das kleine Bohrfutter von Metabo und ggf. Winkelschraubvorsatz.

Viele Grüße
Robert



Antworten