Hoftüre

Das ganze Thema rund um die Holzbearbeitung wird hier diskutiert. Die Grenzen sind hier deutlich weiter gezogen als im Handwerkzeugforum. Wenn Du nicht sicher bist, wo Dein Beitrag hingehört, ist er wahrscheinlich hier am besten aufgehoben.
Antworten
Michael Regner

Hoftüre

Beitrag von Michael Regner »


Hallo,
ich habe eine Hoftür aus Holz. Der Rahmen ist aus Eisenvierkantrohr, nun ist das Holz total verzogen, es dehnt sich in der Breite so weit aus, dass es richtige Wellen wirft. Wer kann mir einen Rat geben, welches Holz ich nehmen kann.
Vielen Dank im voraus
Michael



Michael K.
Beiträge: 393
Registriert: So 3. Mär 2013, 22:19

Re: Hoftüre

Beitrag von Michael K. »


Hallo Michael,

für den Aussenbereich sind für ein Hoftor z.B. Robinie, Eiche, Douglasie (letztere ist preislich sicher am günstigsten) als einheimische Hölzer zu empfehlen, die wenn man sich am Vergrauen nicht stört, sogar ohne Holzschutz verwendet werden können.
Konstruktiv sollte man vorsehen, dass das Regenwasser vom verbauten Holz gut ablaufen kann.

Stell doch mal ein Foto Deines Tores ein.

Gruss,

Michael K.



Jochen
Beiträge: 147
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Re: Hoftüre

Beitrag von Jochen »


Hallo,

nach Deiner Beschreibung hört sich das eher nach falscher Konstruktion an. "...es dehnt sich in der Breite so weit aus, dass es richtige Wellen wirft..." Bevor Du das Kind mit dem Bade ausschüttest, versuch doch mal, zwischen Holz und Metallrahmen Luft zu schaffen, so daß für das Quellen des Holzes genaug Raum ist und es nicht am Metallrahmen ansteht.

Gruß
Jochen



Franz Kessler
Beiträge: 2302
Registriert: Mi 27. Nov 2019, 21:09

Re: Hoftüre

Beitrag von Franz Kessler »


Hallo Michael

Ich kann was Jochen und Michael sagen unterstreichen, Lärche wäre auch noch eine Möglichkeit.

Wenn Holz im Außenbereich Wellen wirft, dann könnte es auch sein, das die Abmessungen zu gering gewählt sind, Sonne, Regen und trockene Luft zerren so an der Holzoberfläche, dass dünne Querschnitte diesen Kräften nicht gewachsen sind.

Gruß Franz



garfilius
Beiträge: 107
Registriert: Mo 22. Dez 2014, 13:03

Re: Hoftüre

Beitrag von garfilius »


Wenn Douglasie als einheimisches Holz empfohlen wird, ist auch Rotzeder eine Empfehlung wert.

Gruß
Gero



Gottfried K. -F
Beiträge: 362
Registriert: So 5. Aug 2012, 20:24
Kontaktdaten:

Re: Hoftüre

Beitrag von Gottfried K. -F »

[In Antwort auf #56832]
Grias God,

ich würde ev. sogar eine fremde Feder als "Puffer" einbauen, dann hat man etwas Speiel um diese Schwankungen abzufangen.

Pfiat God
Gottfried


Dirk Boehmer
Beiträge: 2638
Registriert: Di 20. Aug 2013, 13:34
Kontaktdaten:

Re: Hoftüre

Beitrag von Dirk Boehmer »

[In Antwort auf #56832]
Hallo Michael,

Holz arbeitet nun mal, je nach Holzsorte mehr oder weniger. Daher
würde ich konstruktiv etwas ändern. Mir fallen da drei einfache
Varianten auf Anhieb ein:

1.) Bretter mit Nut und Feder verwenden, das Holz dann so verschrauben,
dass es in der Breite immer etwas Platz zum Arbeiten hat.

2.) Bretter mit 5mm Abstand zueinander auf dem Rahmen verschrauben. Eine
schmale Leiste deckt dann die Fuge ab, die Halteschrauben geben direkt
durch die Fuge in den Untergrund.

3.) Die Bretter werden mit viel Abstand direkt auf den Untergrund geschraubt.
Eine zweite Lage Bretter kommt dann über die Fehlstellen. Dabei überlappen
dich die Bretter so um ca. 1.5-2cm. Achtung: Die Schrauben der zweiten Lage
dürfen nicht durch die erste Lage mit durchgehen!

Also, Du hast damit schon eine Menge Möglichkeiten. Ich würde es nicht
unbedingt von der Holzsorte abhängig machen.

--
Dirk



Antworten