Alternative zur Wolfcraft Dübelleiste?

Das ganze Thema rund um die Holzbearbeitung wird hier diskutiert. Die Grenzen sind hier deutlich weiter gezogen als im Handwerkzeugforum. Wenn Du nicht sicher bist, wo Dein Beitrag hingehört, ist er wahrscheinlich hier am besten aufgehoben.
Guido Henn
Beiträge: 768
Registriert: Do 7. Dez 2017, 18:02

Re: Alternative zur Wolfcraft Dübelleiste?

Beitrag von Guido Henn »

[In Antwort auf #55659]
Hallo Stefan,

ich habe eine komplette Truhenbank mit der Dübelleiste und dem Universaldübler von wolfcraft für die Zeitschrift "HolzWerken" hergestellt (erscheint als Einsteigerthema in der nächsten Ausgabe). Die Dübelleiste ist ideal bei breiten und der Universaldübler bei schmalen Werkstücken. Beide Dübelhilfen arbeiten sehr genau, wenn es der Benutzer auch tut. Ich habe im Artikel allerdings die Dübelhilfen nur zum Bohren der Löcher im Stirnholz und dann (ganz wichtig!!!) nur mit einem Metallbohrer und nicht mit einem Holzbohrer mit Zentrierspitze benutzt. Denn mit einem Bohrer ohne Zentrierspitze klappt die Führung in der Hülse der Bohrhilfe wesentlich besser. Die Zentrierspitze bei Holzbohrern setzt nämlich fast immer die Führungshülse außer Kraft und wenn die Spitze einmal im Kopfholz eingesteckt wurde bzw. "gepackt hat", ist es mit der Hülse als Führung vorbei.

Ich kann nur sagen: bei der Benutzung einer Dübelhilfe ist ein Metallbohrer besser geeignet und man wird sich wundern wie präzise die Dübelhilfen dann arbeiten.

Wenn das Werkstück mit den Gegenlöchern unter meinen Bohrständer passt nehme ich zum Markieren der Gegenlöcher am liebsten Dübelspitzen, dann werden auch evtl. Ungenauigkeiten vom ersten Bohrgang mit übertragen. Das setzt aber voraus, dass man vorher penibel genau die Werkstücke markiert hat und später nicht mehr vertauscht. Da in der Regel dann ins Langholz markiert wird, benutze ich in diesem Fall natürlich einen Holzbohrer mit Zentrierspitze im Bohrständer.

Ein Bild der Truhenbank findest du in folgendem PDF, das du hier runterladen kannst:

http://www.holzwerken.net/images/vorschau/HW_A2_2010_Vorschau.pdf

Ein Video der Dübelleiste und des Universaldüblers findest du unter folgendem Link:

http://www.wolfcraft.de/jcatalog_generated/de/products/videos/index.html

Unter folgendem Link findest du einen kleinen informativen Ratgeber zum Thema Dübelhilfen, den ich mal für wolfcraft geschrieben habe: "ABC Holzverbindungen"

http://www.wolfcraft.de/workarea/supplier/sWolfcraft/documents/Leaflets/evp_abc_holzverb_de.pdf

Viel Spaß damit und schöne Grüße

Guido



stempsy
Beiträge: 26
Registriert: Mo 1. Jun 2020, 20:29

Re: Alternative zur Wolfcraft Dübelleiste?@alle..

Beitrag von stempsy »


Hallo

Allerbesten DANK für euere Hinweise und Tips.
Mal sehen wie es mir ergeht.

@Guido:

Danke für deine LINKS.Habe ich mir angeschaut.
WANN genau erscheint die nächste "Holzwerken" Zeitschrift?

Danke
mfg
stefan



Martin Essrich
Beiträge: 259
Registriert: Sa 21. Dez 2013, 13:34

Re: Alternative zur Wolfcraft Dübelleiste?@alle..

Beitrag von Martin Essrich »


Hallo Stefan.
Die Dübelleiste habe ich seit einigen Jahren und sie hat mir schon sehr gute Dienste geleistet. Das Preisleistunsverhältnis ist absolut in Ordnung.
Ich würde sie jederzeit wieder kaufen.
Insgesamt bin ich mit den Tools von Wolfcraft recht zufrieden, nutze z.B. auch die Einhandzwingen, habe 2 Rollenständer von Wolfcraft und für eine alte HKS auch die Führungsschiene und kann nicht schlechtes über die Teile sagen.

Gruß aus Offenbach

Martin



Gottfried K. -F
Beiträge: 362
Registriert: So 5. Aug 2012, 20:24
Kontaktdaten:

Re: Alternative zur Wolfcraft Dübelleiste?@alle..

Beitrag von Gottfried K. -F »


19.02.2010

Gottfried


Dietmar
Beiträge: 44
Registriert: Di 13. Jun 2017, 19:24

Re: Alternative zur Wolfcraft Dübelleiste?

Beitrag von Dietmar »

[In Antwort auf #55659]
Hallo,
und allen Holzwerkern ein gesundes und unfallfreies Neues Jahr und nun zu Thema: Ich benutzte schon seit mehreren Jahren den auf Baumärkten beworbenen Dübelking von NeuTechnik (Preis war ca. 35€)und habe damit schon etwa 30 Schränke u.ä. gebaut und zuletzt für ein Hochbett die 2 m Säulen aus je 2 im rechten Winkel zueinander verleimten Leimholzstreifen mit je 11 8mm Dübeln. Es haben alle gepaßt. Die ganze Vorrichtung sieht zwar etwas einfach aus, aber funktioniert, wenn man ordentlich arbeitet. Man arbeitet mit der Handbohrmaschine. Holzstäken zwischen 12 und 23 mm sind einstellbar für 6,8 u.10 mm Dübel.
Viele Grüße
Dietmar


Kai R.
Beiträge: 131
Registriert: Sa 3. Mär 2018, 22:09

Re: Alternative zur Wolfcraft Dübelleiste?

Beitrag von Kai R. »

[In Antwort auf #55678]
Hallo Guido,

auch von mir vielen Dank für die, wie immer, kompetente Auskunft und die Links.

Runddübel-Verbindungen können ja sowohl mit der Dübelleiste als auch mit dem Universaldübler hergestellt werden.
Wenn Du Dich beim Bau der Truhe für nur eine der beiden Dübelhilfen hättest entscheiden müssen, welche hättest Du genommen und warum?

Vielen Dank schon im Voraus.

Viele Grüße

Kai



Guido Henn
Beiträge: 768
Registriert: Do 7. Dez 2017, 18:02

Re: Alternative zur Wolfcraft Dübelleiste?

Beitrag von Guido Henn »


Hallo Kai,

ich würde in diesem Fall eher die Dübelleiste nehmen, da Sie vielseitiger verwendbar ist und vor allem die Möglichkeit bietet den Dübel in etwa mittig zur Holzstärke zu setzen (in festen Rasterungen aber immerhin). Der Universaldübler hat feste Dübelpositionen, die nicht zur Holzstärke angepasst werden können. Die Dübelleiste muss auch nicht bei breiten Werkstücken versetzt werden, da nur der Bohrschlitten verschoben wird um das nächste Loch zu bohren. Beim Universaldübler muss die ganze Dübelhilfe komplett versetzt werden. Wie schon gesagt, bei schmalen Werkstücken ist der Universaldübler sicher einfacher zu positionieren als die lange Dübelleiste, aber das geht zur Not auch mit der Dübelleiste.

Schöne Grüße

Guido



Clemens
Beiträge: 37
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Re: Alternative zur Wolfcraft Dübelleiste?

Beitrag von Clemens »

[In Antwort auf #55678]
Hallo Guido,

der Tipp mit dem Metallbohrer ist wirklich spitze! Ich bin dabei, einen Kaufladen für meine zwei Mädels zu basteln, Hinterteil ist fertig, Tresen ist in Arbeit. Bei Hinterteil hat mich beim Dübellöcherbohren mit dem Meisterdübler gestört, daß der Holzbohrer oft beim ins Holz Tauchen ein Stück zur Seite zieht. Heute habe ich den Tresen mit Meisterdübler und Metallbohrer bearbeitet: ruckelt kein Zehntel!

Danke für den Tipp!

Clemens


Antworten