Dokumentation Hobelbankbau

Das ganze Thema rund um die Holzbearbeitung wird hier diskutiert. Die Grenzen sind hier deutlich weiter gezogen als im Handwerkzeugforum. Wenn Du nicht sicher bist, wo Dein Beitrag hingehört, ist er wahrscheinlich hier am besten aufgehoben.
Klaus Hinsberger
Beiträge: 21
Registriert: Mi 13. Nov 2013, 20:03

Dokumentation Hobelbankbau

Beitrag von Klaus Hinsberger »


Hallo zusammen,
nachdem ich schon viele Bilder im Forum bewundern durfte, habe ich bei meinem aktuellen Projekt auch mal zur Kamera gegriffen. Nachdem im Herbst ungeheuere Langweile drohte, meine alte Hobelbank zu klein war und noch ein paar Eichebalken auf die Verwendung warteten stand fest: Eine neue Hobelbank muss her. Also ein paar Pläne gemacht, Holz zusammengestellt und schon gings los. Die Bankplatte aus Eichebohlen, gut abgelagert, gehobelt und zusammengeleimt. Die Zangen aus Hainbuche und positioniert für einen Linkshänder. Erster Schritt ist das Zusammenleimen der Mittelplatte aus einzelnen Eichenlatten.



Dann die Rahmen (12*7cm) gehobelt und die Zinken gesägt.



Nächster Schritt: Die Mittelplatte mit den Rahmen zusammengeleimt, da kammen dann alle verfügbaren Zwingen zum Einsatz. In die fertige Platte habe ich die Lochreihen gebohrt, das Ganze mit dem umgedrehten Wabeco Bohrständer und einer selbst gedrehten Verlängerung für den 20er HM-Kunstbohrer.



Hier im Detail die Lochreihen und die, auch wieder selbst gedrehten, Bankhaken aus Messing mit Hainbuchekopf, mit Epoxid verbunden. Ein paar weitere, versenkbare Bankhaken habe ebenso aus Messing hergestellt. Ausserdem sind bei den 20er Löchern die Niederhalter meiner LaLo und vom Schiebetisch der Tischfräse zu verwenden.



Und hier die fertige Bankplatte mit Mechanik vom Hausherrn.



Was dann noch fehlte (neben dem Untergestell) war ein Schubladenschrank unter der Bank, hier der Rahmen dazu.



Als kleines Detail die Fingerzinken der Schubladen.



Und hier das Endergebnis, fetig geölt.



Das waren gute 8 Wochen mit Hobeln, Leimen, Schleifen, Bohren, Fräsen und nun auch Fotografieren. Alles am WoE und nach Feierabend zur Entspannung. Am Ende hat alles recht gut funktioniert und die Hobelbank tut dies auch (funktionieren). Jetzt bin ich gespannt auf eure Kommentare und Tipps.
Gruß Klaus



Gottfried K. -F
Beiträge: 362
Registriert: So 5. Aug 2012, 20:24
Kontaktdaten:

Re: Dokumentation Hobelbankbau

Beitrag von Gottfried K. -F »


Hallo Klaus,

super Hobelbank die du da gebaut hast. Hat sicher sehr viel Spaß gemacht. Besonders gut finde ich den Kontrast bei den Zinken.

Herzlichst Gottfried


Harald Wetzel
Beiträge: 254
Registriert: Mi 8. Apr 2015, 22:07

Re: Dokumentation Hobelbankbau

Beitrag von Harald Wetzel »


Hallo Klaus (hurra, noch ein Linkshänder!)

eine schöne Bank hast Du Dir da gebaut, alle Achtung, so ähnlich wird meine - immer noch in Planung befindliche - Bank auch werden. Kannst Du noch was zu den Abmessungen sagen? Wie hast Du die Bankplatte mit dem Gestell verbunden?



Jörg Katzer
Beiträge: 228
Registriert: Di 10. Nov 2020, 19:58

Re: Dokumentation Hobelbankbau

Beitrag von Jörg Katzer »


Hallo Klaus

Die Hobelbank ist einfach nur schön. Sie ist Dir wirklich gut gelungen. Bei den Schubladen würde ich aber Griffe bevorzugen. Wenn sie belastet sind werden sie sich mit einem Finger nicht wirklich gut öffnen lassen. Ansonsten ein Schmuckstück.
Viel Spass damit und einen guten Rutsch ins neue Jahr
Jörg


ralf

Re: Dokumentation Hobelbankbau

Beitrag von ralf »

[In Antwort auf #55592]
Hallo Klaus,

Deine Hobelbank ist einfach wunderschön, ganz toll gemacht. Herzlichen Glückwunsch!

Da ich gerade ähnliche Zangenführungen an meine Werkbank montiere, würde mich interessieren, wie Du die Zulagen fixiert hast. Ich bin mir nicht schlüssig, ob ich die Rundstäbe der Führungen genau einpasssen soll, also exakt 20mm bohren, so dass sie die Zulage mit tragen, oder ob ich größere Löcher Bohren soll, und die Zulagen nur anschraube.

Wäre nett wenn Du Deine Lösung verrätst.

Gruß, Ralf


Dietrich
Beiträge: 4730
Registriert: Mo 27. Okt 2014, 22:01

Re: Dokumentation Hobelbankbau

Beitrag von Dietrich »

[In Antwort auf #55592]
Hallo Klaus,

gratuliere zur fertigen Hobelbank, ein echtes Schmuckstück!

Auch die fingergezinkten Schübe, sehr schöner Zinkenkontrast, und absolut passende Eingriffe, nichts schlimmer als hervorstehende Griffe.

Wünsche sehr viel Freude mit der Hobelbank!

Gruß Dietrich



Klaus Hinsberger
Beiträge: 21
Registriert: Mi 13. Nov 2013, 20:03

Re: Dokumentation Hobelbankbau

Beitrag von Klaus Hinsberger »


Hallo Ralf,
die Führungen der Zulage sollten genau das Stangenmass haben. Dafür müssen die Bohrungen aber sehr genau passen. Das hat bei meiner ersten Zange leider noch nicht so gut funktioniert. Also musste ich aufweiten damit die Stangen in den Gegenzughalter passen. Damit wird die Zange aber bei Druck labil und kippt nach unten weg (die Schrauben halten das nicht). Mein Trick, ich habe nach dem Zusammenbau der Zange die entstandenen Hohlräume zwischen Stange und Zulage mit Epoxid-Harz ausgefüllt. Jetzt hält das "bombenfest".
Gruß Klaus



Markus
Beiträge: 546
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17

Re: Dokumentation Hobelbankbau

Beitrag von Markus »

[In Antwort auf #55592]
Servus Klaus,

das ist wirklich ein echtes Schmuckstück geworden! Gratulation zu der sauber ausgeführten Arbeit!

guten Rutsch...
..wünscht Markus


Pedder
Beiträge: 5804
Registriert: So 8. Dez 2019, 14:41
Kontaktdaten:

Re: Dokumentation Hobelbankbau

Beitrag von Pedder »

[In Antwort auf #55592]
Hallo Klaus,

vielen Dank für das Einstellen dieser ausführlichen Doku und herzlichen Glückwunsch zu Deiner Bank, sie sieht klasse aus. So einen schönenn Schrank hätte ich auch gern unter der Bank.

Was mir ein wenig Sorgen bereitet, ist die Rahmenkonstruktion der Platte:



Mit diesen - sehr schön ausgeführten - Schwalbenschwänzen hast Du einen stabilen Rahmen gebaut, der leider die Füllung vollständig am Arbeiten hindert. Wenn im kommenden Sommer die Platte quillt, könnte sie sich verziehen. Das würde ich im Auge behalten.

Liebe Grüße
Pedder



ralf

Re: Dokumentation Hobelbankbau

Beitrag von ralf »

[In Antwort auf #55608]
Hallo Klaus,

danke für die rasche Antwort. Deine Erfahrungen bestätigen genau meine Befürchtungen. Ohne saubere Führung auf den Stangen zu labil, Bohrungen genau hinzukriegen recht schwierig...
Ich werde versuchen super genau zu bohren!

Gruß, Ralf


Antworten