einfacher Frästisch

Das ganze Thema rund um die Holzbearbeitung wird hier diskutiert. Die Grenzen sind hier deutlich weiter gezogen als im Handwerkzeugforum. Wenn Du nicht sicher bist, wo Dein Beitrag hingehört, ist er wahrscheinlich hier am besten aufgehoben.
Antworten
ralf

einfacher Frästisch

Beitrag von ralf »


Hallo,

da vor kurzem hier ein Thread über den Bau eines Frästisches stattfand, möchte ich hier nochmal zeigen, wie man mit ca. 15,- und an zwei Nachmittagen einen ganz einfachen Frästisch anfertigen kann, der dann an der Werkbank festgespannt wird. Diesen hier werde ich heute meinem Vater als Weihnachtsgeschenk überreichen. Eine Halterung für die OF fehlt noch, da baut mein Vater als Maschinenbauer sicher selbst etwas nach seinen Vorstellungen...





Hier die Unterseite, mit seitlichen Leisten zum Festspannen an der Werkbank, und einer Aufdoppelung im Bereich der Tischnut.



Gruß, Ralf



Henning
Beiträge: 110
Registriert: Sa 15. Jul 2017, 19:32

Re: einfacher Frästisch

Beitrag von Henning »


Hallo Ralf,

mit Ausnahme der Tatsache, dass das Loch, wo der Fräser durchgeht recht klein ist und die Metallplatte für die Befestigung der Oberfräse fehlt, hast du nix anderes nachgebaut als den Frästisch von Guido, allerdings in dünneren Ausmaßen, was das Material betrifft.Möge er denn stabil sein.

Gruß
Henning


Uwe Döttling
Beiträge: 65
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17

Re: einfacher Frästisch

Beitrag von Uwe Döttling »


Hallo Ralf
sehr schöne Arbeit. Genau so etwas könnte ich mir auch vorstellen. Wenn man es nicht benötigt kann man das Teil platzsparend auf die Seite räumen.
Zwei Fragen hätte ich dazu.
Das scheint Siebdruck Multiplex zu sein. Ist das Material glatt genug dass man ohne zu großen Widerstand fräsen kann?
Hast du in der Nut eine Schiene eingelassen?

Danke und Gruß
Uwe



ralf

Re: einfacher Frästisch

Beitrag von ralf »


Hallo Uwe,

ja das ist Birke MPX Siebdruckplatte. Das Material ist (auf der glatten Seite) hervorragend gleitfähig, geanau das ist der Grund warum ich es genommen habe. Die Konstruktion der Führungsnut und des Queranschlags ist 1:1 diesselbe wie bei Guidos Frästisch. Also einfach eine Nut in der Grundplatte, in der ein Aluprofil läuft. Wenn man genau arbeitet ist das eine sehr gute Lösung. Und natürlich auch die billigste. Da meine Platte nur 21mm dick ist habe ich den Bereich unter der Führungsnut aufgedoppelt.

Gruß, Ralf



Antworten