Schreibtischkonstruktion: geht das so?
-
- Beiträge: 2638
- Registriert: Di 20. Aug 2013, 13:34
- Kontaktdaten:
Re: Schreibtisch fertig
Hallo Helle,
> Das die Arbeit mit einem MAFELL DuoDübler um einiges leichter gegangen wäre,
> brauche ich hier nicht zu erwähnen --- ;^>
wie ich das vermisst habe... :-)
--
Dirk
-
- Beiträge: 2638
- Registriert: Di 20. Aug 2013, 13:34
- Kontaktdaten:
Re: Schreibtisch fertig
[In Antwort auf #55146]
Hallo Georg,
sehr schönes Holz, durchgehende Lamellen, die Proportionen passen
und schöne Bilder. Prima gemacht. Auch wenn es für viele "nur" ein
Brettermöbel ist, mir gefällt es sehr gut.
Kannst Du noch ein paar Details zur Keyboard-Schublade zeigen?
Mir ist nicht ganz klar, wie der Mechanismus funktioniert.
--
Dirk
Hallo Georg,
sehr schönes Holz, durchgehende Lamellen, die Proportionen passen
und schöne Bilder. Prima gemacht. Auch wenn es für viele "nur" ein
Brettermöbel ist, mir gefällt es sehr gut.
Kannst Du noch ein paar Details zur Keyboard-Schublade zeigen?
Mir ist nicht ganz klar, wie der Mechanismus funktioniert.
--
Dirk
Re: Schreibtisch fertig
Freut mich, daß euch der Schreibtisch gefällt. Um eure Fragen nach Beschlägen usw. zu beantworten:
Für den Tastaturauszug habe ich den KA3434 von Hettich verwendet. Einen Link dazu habe ich mal angehängt. Die Frontklappe ist mit Markant-Klappenscharnieren, ebenfalls von Hettich befestigt und wird mit einem einfachen Aufschraubschloß verschlossen. Detailbilder liefere ich noch nach, heute Abend habe ich aber Kinderzimmerverbot, da dort eine Party steigt.
Da der Unterbau nur eine Innenhöhe von 11 cm hat, mußten alle Einbauten bereits vor dem endgültigen Zusammenbau montiert werden. Auch die Austiehplatte wurde schon vorher eingebaut, da die hinteren Befestigungswinkel im eingebauten Zustand nicht mehr zugänglich waren.
Die Schublade rechts daneben und die im Rollcontainer laufen auf FR 6500 Vollauszug-Rollschub-Führungen von Fulterer. Die Schubladenseiten und -rückwände wurden aus 15mm Buche-Multiplex hergestellt.
Die Oberflächenbehandlung erfolgte wie bereits beschrieben mit Auro Hartöl 126. Ich nehme dieses Öl sehr gerne, weil es sich leicht verarbeien läßt und relativ schnell trocknet. Allerdings braucht man eine ganze Menge, bis die Oberfläche ein einheitliches Aussehen hat, weil das Öl sehr stark einzieht. Für den Schreibtisch und den Rollcontainer habe ich deshalb fast zwei Dosen a 0,75 L gebraucht.
Ach ja Helle.
Den Duo-Dübler habe ich eigentlich nicht vermißt. Mit der Oberfräse und zwei Seitenanschlägen ging das Bohren der Dübellöcher recht fix und gepasst hat es nacher auch ganz gut. Wenn ich ihn schon einmal für so ein Projekt verwendet hätte, würde ich vielleicht aders darüber denken, aber im Moment ist so eine Maschine im Budget sowieso nicht drin.