Hallo,
das Problem an den Seiten von Dirk und Erich ist einfach die art der Umsetzung. Es wird vielleicht deutlicher, wenn man sich das Ganze mal mit einem Textbrowsers anschaut. Denn so ähnlich sehen auch Suchmaschinen (und nicht sehende Menschen) eure Seite.
Testet das mal unter:
http://www.yellowpipe.com/yis/tools/lynx/lynx_viewer.phpDirks Seite hat hier noch den Vorteil, dass es auf der Startseite einen Link zu den neuen Beiträgen gibt. Daran kann sich eine Suchmaschine dann entlang hangeln. Bei der Seite von Erich gibt es nur einen Link. Den für die E-Mail. Würde Google, also die Seite von Erich besuchen, würde die Suchmaschine eine fast leere Seite sehen. Die Links im Header sind mit Javascript umgesetzt, eine Alternative NAvigation gibt es nicht.
Bei eurer beider seiten fehlt jegliche logische Struktur im Quellcode, weil alles in DIV Containern einzeln formatiert ist, statt mit den Mitteln von HTML in Uberschriften, Absätze etc. gegleidert.
Als Beispiel:
Eine in HTML mit H1 (man kann ier keine HTML Tags schreiben) ausgezeichnete Überschrift wird anders (höher) gewertet, als ein text, der lediglich fett und groß geschrieben ist.
Suchmaschinen orientieren sich genau hieran. Etwas, das zwischen H1 muss wichtig sein, wird also entsprechend gewertet.
Desweiteren fehlen wichtige Informationen im Header wie Keywords und Description, die sog.Metatags, aus denen sich die Suchmaschinen zuerst einmal bedienen.
So unwichtig ist der Quellcode also nicht.
Ein weiterer Aspekt ist der, dass CSS nicht so genutzt wird, wie es gedacht war. Ziel von CSS ist es, den Inhalt und das Layout komplett zu trennen. Bei euren Seiten ist jeder Text einzeln formatiert. Richtig wäre die Verwendung von HTML Strukturen wie Überschriften und Absätzen, welchen man dann zentral das Layout zuweist. Solltet ihr also mal in die Verlegenheit kommen, eure Seite mit einem anderen Programm zu bearbeiten, dann viel Spaß.
Bei konsequenter Umsetzung in HTML und CSS könnte man beispielsweise mit einer Änderung in der CSS Datei alle Überschriften ändern, ohne auch nur eine einzige HTML Seite zu verändern. Wer einmal lange Teexte in Word geschrieben hat und sich mit Formatvorlagen beschäftigt hat, weiß was gemeint ist. das Prinzip ist das gleiche.
@Ritchi
Anhand deines Beitrages kann ich mir nicht richtig glauben, dass du dich wirklich intensiv mit der Materie beschäftigt hast. Die gängigen Browser halten sich seit vielen Jahren schon an die Standards und setzen diese auch sauber um. Von daher hat man auf der Ebene HTML und CSS in der Regel keine Probleme. Problematisch wird es bei Dingen wie Javascript und absoluter Positionierung. Und genau das ist es, was Programme wie iweb, Netobjects, Froontpage sehr gerne machen. Darüberhinaus hat HTML ud CSS nichts mit Programmierung zu tun :-) Aber wir wollen ja keine Haarspalterei betreiben. Wenn du Programmierst und dich mit HTML und CSS beschäftigt hast, solltest du eigentlich die Vorteile einer Codebasierenden Entwicklung erkannt haben. Aber das wird jetzt zu OT, also lassen wir das.
Die Frage am Schluß ist also, für wen sollen eure Seiten gemacht sein? WEnn ihr nur in paar Bilder ins Netz stellen wollt, und es egal ist, wieviele Besucher von euren Informationen profitieren ist das soweit in Ordnung.
Um ein möglichst großes Publikum zu erreichen taugen die Seiten so wie sie sind leider nicht wirklich. Das sollte euch klar sein.
Gruß
Heiko