kombimaschine

Das ganze Thema rund um die Holzbearbeitung wird hier diskutiert. Die Grenzen sind hier deutlich weiter gezogen als im Handwerkzeugforum. Wenn Du nicht sicher bist, wo Dein Beitrag hingehört, ist er wahrscheinlich hier am besten aufgehoben.
Antworten
heiner
Beiträge: 83
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

kombimaschine

Beitrag von heiner »


hallo,
ich habe mich nun fast entschieden - es soll eine metabo multi 260 werden.
ich kann sie für 3.050 € erhalten.
wer kann mir gutes oder shlechtes über diese maschine sagen, bevor ich dann endgültig zuschlage?

besten dank gruss
heiner



ruedi
Beiträge: 187
Registriert: Fr 15. Jan 2016, 09:55

Re: kombimaschine

Beitrag von ruedi »


hallo heiner,
ich habe die schwestermaschine, eine optal 26 vonn lurem, da wird auch die multi gebaut. meine ist von der ausstattung noch was umfangreicher mit auslegertisch usw.
ich habe auch schon mal was zu dieser maschine geschrieben. benutze mal die suchfunktion.
grundsaetzlich kann man damit arbeiten, aber ich wuerde sie nicht wieder kaufen.
die tische sind aus blech, und die kugelfuehrungen des schiebeschlittens in plastik. der quer und laengsanschlag sind beide nicht besonders stabil und funktionieren eigentlich nur mit zusatzklemmen.
vorteil der lurem gegenueber der multi ist, dass sie 3 motoren hat und du dir den wirklich laestigen riemenwechsel sparen kannst, du magst zwar sagen, dass dir das im hobby bereich egal ist, aber glaube mir auf die dauer nervt dies schon.
sicher ist die sache mit "fuer und wieder" der kombimaschiene schon besprochen worden, ich persoenlich wuerde aus meiner erfahrung lieber eine fraese-saegen kombi und eine kombi abricht-dickenhobelmaschine kaufen, die kann man auch aehnlich zusammen aufstellen wie die kombi, sodass der platzbedarf im normalfall aehnlich ist (zumindest bei 26-31 er breite), aber du bist vielseitiger und kannst auseinanderschieben, wenn du platz brauchst.
wie gesagt, arbeiten kann man damit und gegenueber manch anderen geraeten ist sie sicher eine brauchbare maschine, aber wenn es denn unbedingt eine kombimaschine dieser klasse sein soll, wuerde ich auch die kleine holzkraft (minimax c 26) anschauen, auch die hat ihre nachteile zur lurem (kuerzere schnittlaenge, etc), aber die tische sind aus guss, der schiebeschlitten hat hochwertigere kugeln und die anschlaege sind fuer mein gefuehl etwas robuster
und soweit mir bekannt, brauchst du den riemen auch nicht zu wechseln wenn du eine andere funktion waehlst.
aber diese dinge sind natuerlich alle auch von den persoenlichen arbeitsgewohnheiten und vorlieben jedes einzelnen abhaengig. oben stehen meine.
gruesse
ruedi



heiner
Beiträge: 83
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Re: kombimaschine

Beitrag von heiner »


hallo ruedi,

zunächst danke dir vielmals für die ausführliche informationen. solche tips hatte ich eigentlich mehr erhofft; umso besser, dass du mir geholfen hast.
jetzt bin ich etwas verunsichert und zögere erst einmal mit der metabo.
auf jeden fall will ich mir auch erst die holzkraft 260 ansehen. deine hinweise hierzu sind mir wichtig, weil ich auch gerade auf diese punkte grossen wert lege, anschläge etc.
da es bei mir nicht drängt, lasse ich mir jetzt liber etwas mehr zeit und ärgere mich später (hoffentlich) nicht.
danke nochmal
ich informiere hier übers forum weiterhin.
gruss heiner



ruedi
Beiträge: 187
Registriert: Fr 15. Jan 2016, 09:55

Re: kombimaschine

Beitrag von ruedi »


hallo heiner,
wie gesagt, ich moechte dir nicht zu dieser oder jener maschiene raten, denn das ist zu stark von deinen persoenlichen beduerfnissen abhaengig.
trotzdem unterschaetze nicht den drang zur naechst groesseren maschiene und du wirst dich wundern, was auf einmal alles in die werkstatt passen kann. vor allem, wenn du mal ein wenig gewerkelt hast.
also nochmals der hinweis zur flexibilitaet mit 2 getrennten kombis, aber wenn es also denn wirklich eine mehrfach-kombi sein soll noch ein paar hinweise zu optal und holzkraft.
die mini 26 hat eine echte tersa welle, was das einstellen der hobelmesser extrem vereinfacht. was du dir bei beiden maschienen anschauen solltest ist auch der fraesanschlag, hier weiss ich nicht, was die mini als maximalen durchmesser zulaesst und wenn ich mich recht erinnere gibt es auch einen unterschied zwischen lurem und metabo. ich habe irgendwie in erinnerung, dass der fraeskorb bei der lurem groesser ist (bin mir aber nicht sicher, daher informiere dich mal). auch ist die nutzbare fraeshoehe (spindelhoehe)interressant, da ist glaube ich die lurem/metabo mit einer groesseren spindel als die mini ausgestattet.
ich weiss nicht, was du verarbeiten willst, aber ich wuerde auf jeden fall darauf achten, dass die maschine den auslegertisch mit abstuetzung hat, gibt es fuer die lurem (war bei mir standard) und die mini sicher, wie es fuer die metabo aussieht weiss ich nicht (allerdings sollten die teile der lurem passen). wenn du die moeglichkeit hast, schau dir beide maschienen an, um vergleichen zu koennen, welcher tisch und ausleger auf dich den stabieleren eindruck macht.
also noch ein paar punkte, auf die ich achten wuerde.
viel spass
ruedi



Antworten