Dokumentenbox

Das ganze Thema rund um die Holzbearbeitung wird hier diskutiert. Die Grenzen sind hier deutlich weiter gezogen als im Handwerkzeugforum. Wenn Du nicht sicher bist, wo Dein Beitrag hingehört, ist er wahrscheinlich hier am besten aufgehoben.
kalterfuss

Re: Dokumentenbox

Beitrag von kalterfuss »


Hallo Detlef,
Du kannst das Muster einfach ausschneiden und auf Deine Box (großflächig) tapezieren, nimm Heißkleber, dann hält es ewig!
Uli



Gottfried K. -F
Beiträge: 362
Registriert: So 5. Aug 2012, 20:24
Kontaktdaten:

Re: Dokumentenbox

Beitrag von Gottfried K. -F »


Hallo,

meinereiner würde es eher mit Leim versuchen, einstreichen und aufbügeln.

Herzlichst Gottfried


Marc Zimmer
Beiträge: 147
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17
Kontaktdaten:

Re: Dokumentenbox

Beitrag von Marc Zimmer »

[In Antwort auf #54592]
Hallo Detlef und alle die's interessiert

Mit dem ''Muster'' nehm ich mal an daß das Marmorierte Papier gemeint ist.

Diesen kann man in allen Farben fertig kaufen ( zB Boesner )

Er wird mit Buchbinderleim ( an eurer Stelle würde normaler Ponal mit einer kleinen Zugabe von angerührtem Tapetenkleister funktionieren, sonst trocknet's zu schnell ) mit einem Pinsel auf der Rückseite angeschmiert ( immer schön von Innen nach aussen, sonst bekleckert man die Kanten )

Das Ganze muß jetzt etwas ziehen ( wie die Tapete ), das Papier nimm die Flüssigkeit des Leim's auf und wächst.

Dann kann aufgeklebt werden. Vorsicht beim Anreiben, das Papier ist jetzt schwach und geht schnell kaputt. Beim Trocknen zieht das Papier sich wieder zusammen.

Bei größeren Flächen Rückseite des Holzes auch kachieren ( bekleben mit weißem Papier ) da das Papier das Holz oder die Pappe verbiegt

Eine Versuch wäre, das Holz zu Marbrieren. Bei Interesse schreib Ich was dazu ;-)

Gruß aus Luxemburg

Marc Z



Detlef Fallisch
Beiträge: 418
Registriert: Fr 5. Apr 2019, 10:24

Re: Dokumentenbox

Beitrag von Detlef Fallisch »


Marc,

an das Aufkleben des Papiers habe ich eigentlich nicht gedacht. Dann nehme ich zum Holz "tapezieren" doch lieber Furnier. :-)

Was ich wissen möchte ist, wie dieses marmorierte Muster bei der Papierherstellung erzeugt wird und ob man diesen Prozess vielleicht auch auf Holz anwenden könnte. Das müsste eigentlich ein tolles Muster ergeben. Oder ist das nur ein verrückter Einfall von mir, der sich in der Praxis gar nicht realisieren läßt?

Gruß
Detlef


martin

Re: Dokumentenbox

Beitrag von martin »


Hallo Detlef,
vorweg, ich habe keine Ahnung, wie das hergestellt wird. Vom Aussehen her müßte es eine flüssige, mindestens pastöse Masse sein, die entsprechend verrührt wird. (s.a. latte art beim cappucino) Man müßte das Holz also shreddern und in einer Flüssigkeit auflösen, verrühren und trocknen. Heraus käme dann wahrscheinlich, ich hab es fast befürchtet, wohl ...Papier ;-(
Gruß
martin


Urs
Beiträge: 493
Registriert: Mi 10. Dez 2014, 10:45

Marmorpapier

Beitrag von Urs »


Hallo Detlef

Hier beschreibt ein Restaurator, wie solches hand-marmoriiertes Papier hergestellt wird. Auch in Wikipedia findest Du weitere Angaben.

Nicht nur Buchbinder verwenden es, damit hat der Schreiner auch Innenflächen (Schubladen) "tapeziert", wie Du schreibst. Als ich einmal die Werkstatt eines Antikschreiners besuchen durfte, hat er mir seinen Vorrat gezeigt, der für den Rest seiner Tätigkeit ausreiche.

Gruss

Urs



Marc Zimmer
Beiträge: 147
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17
Kontaktdaten:

Re: Marmorpapier

Beitrag von Marc Zimmer »


HAllo zusammen

Das Marmorieren kann man auf Tapetenkleister-Grund.
Die Farbe wird mit Ochsengalle angesetzt und die gewünchten Farben werden auf den Leimgrung getröpfelt.
Mit einem Kamm ( eher einen Rechen ;-) zieht man die Farben ineinander.
Durch den dickflüssigen Untergrund laufen die Farben nicht auseinander.

Man macht 2 Abzüge ( der erste ist kräftiger in der Farbe ) indem man den Papierbogen mit einer Kante vorsichtig auflegt und dann langsam niederlegt.
DAnach wird der Grund gereinigt ( abgerakelt ) und neu mit Farbe betropft.
Der Grund verschmutzt mit der Zeit und wird unbrauchbar.
Das Ganze ist Zeit- und Materialintensiv
Eine Luftblase gedeutet einen Fleck im Bogen :-( , also Bogen unbrauchbar.

Das wird wohl das Problem beim Holz, da man es nicht abrollen kann um Luftblasen zu vermeiden.

Ich benutze Wassergrund, als Farben nehme ich Offset-Druckfarbe welche ich mit Terpentin ansetze ( schwimmt auf dem Wasser ).Der Aufwand ist geringer, man kann den Farbverlauf aber nicht beeinflussen. Das Papier saugt das Farb-Terpentingemisch sofort auf und ist wischfest.

Werde mal Testen und berichten

PS Das Marmorpapier auf Schleimgrund ist schöner ( die Mappe auf dem Bild )

Gruß aus Luxemburg

MArc Z



Detlef Fallisch
Beiträge: 418
Registriert: Fr 5. Apr 2019, 10:24

Re: Marmorpapier

Beitrag von Detlef Fallisch »


Hallo Urs und Marc,

da tut sich ja eine ganz neue Hobbywelt für mich auf :-)
Man bekommt Muster und Strukturen von denen der Woodworker ja nur träumen kann. Ich glaube ich werde das mal mit einfachem marmoriertem, gekauftem Papier auf der Inneseite einer Box versuchen.

Danke für die Anregungen!

Gruß
Detlef


Antworten