Selbstbau Systainer-Wagen - welches Material?

Das ganze Thema rund um die Holzbearbeitung wird hier diskutiert. Die Grenzen sind hier deutlich weiter gezogen als im Handwerkzeugforum. Wenn Du nicht sicher bist, wo Dein Beitrag hingehört, ist er wahrscheinlich hier am besten aufgehoben.
Marcus Stiegler
Beiträge: 40
Registriert: So 5. Jan 2014, 13:18

Selbstbau Systainer-Wagen - welches Material?

Beitrag von Marcus Stiegler »


Hallo Woodworking-Gemeinde,

ich möchte mir für meine Systainer-Aufbewahrung 4 fahrbare Korpi bauen mit jeweils "Schubläden" pro Systainer (Gesamthöhe 100cm; Breite 46cm). Die entsprechenden Tipps habe ich hier im Forum schon abgegriffen, bin mir aber noch mit dem Material unschlüssig: Leimholz Fichte oder Tischlerplatte buche?
Für ersteres würde wahrscheinlich der Preis sprechen, oder?
Was für die Tischlerplatte buche spricht wäre, dass die Hobelbank ebenso aus Buche sein wird und der künftige Werkzeugschrank (über der Hobelbank) ebenso aus Tischlerplatte buche. Somit würde alles relativ einheitlich aussehen (reine Ästetik).

Wo seht Ihr die Vorteile des jeweiligen Materials und was würdet Ihr verwenden: Leimholz oder Tischlerplatte oder ganz was anderes?

Vielen Dank!

Marcus


C. Grefe
Beiträge: 385
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Re: Selbstbau Systainer-Wagen - welches Material?

Beitrag von C. Grefe »


Hallo Marcus, ich würde für diesen Zweck Multiplex (Birke oder Buche) oder Fichte Furniersperrholz (Seekieferplatte) nehmen. Das sollte beim Holzhändler sogar günstiger sein. Seekiefer in 18 mm kostet bei meinem Holzhändler nur ca. 6,- Euro/m2. Bei Tischlerplatte müsstest Du außerdem die Kanten mit Anleimern oder Furnier versehen. Grüße, Christopher



Benutzeravatar
Andreas S.
Beiträge: 309
Registriert: So 1. Feb 2015, 15:46

Re: Selbstbau Systainer-Wagen - MPX

Beitrag von Andreas S. »


Moin Marcus,

ich hab' meine - inspiriert durch Guido Henn - mit Multiplex gebaut.
Allerdings "doppel tief", d.h. ich habe von beiden Seiten Systainer drin.
Wenn mich nicht alles täuscht 19 oder 21 mm für den Korpus, Auszüge müsste ich nachschauen, vorne einen 9mm-MPX-Streifen gegen Herausfallen.
Räder drunter, um es als mobile Ablage zu nutzen.
Höhe analog zur Hobelbank, falls große Teile gelagert werden müssen.

Vielleicht hilft's ja als Anregung.

Gruß aus HH
Andreas



Walter Hoeltl

Re: Selbstbau Systainer-Wagen - welches Material?

Beitrag von Walter Hoeltl »

[In Antwort auf #54436]
Hallo Marcus,

habe mich grade zum Bau eines Werkzeugschranks von Guido Henn entschlossen.

Ursprünglich habe ich auch an Buche gedacht, mein Geldbeutel sagt jedoch Fichte Leimholz. Der Geldbeutel hat gewonnen.

Ich denke, daß Du vielleicht den Boden, die Seitenteile / Rückwand aus beschichteten 19 mm Spanplatten (Buche-Imitation) machen kannst ( wird im Baumarkt sogar perfekt auf Maß geschnitten), dann die Oberseite mit ner Buchenleimholzplatte (passend zur Hobelbank) bestücken. Evtl. die Frontschubladen auch aus Buchenleimholz. Die Umleimer gibts passend zum aufbügeln. Zum Einölen gibt's bei Roland das Asuso Natur Line Hartöl.

Mit Deinem Mafell DuoDübler ist der Korpusbau höchst effizient und schnell zu bewerkstelligen.

Egal, für welches Material Du Dich entscheidest - ich wünsch Dir gutes Gelingen,

MfG

Wally



Dirk Boehmer
Beiträge: 2638
Registriert: Di 20. Aug 2013, 13:34
Kontaktdaten:

Re: Selbstbau Systainer-Wagen - welches Material?

Beitrag von Dirk Boehmer »

[In Antwort auf #54436]
Hallo Marcus,

wenn es günstig sein sollte, dann nimm doch OSB Platten. Die kann man
auch mit einer Massivholzkante versehen. Für die Werkstatt muss man meiner
Meinung nach nicht immer das teuerste Material nehmen. Natürlich sieht hier
Multiplex edler aus, das ist klar. Die Funktion steht aber im Vordergrund.

Daher musst Du für Dich selber entscheiden, was Du für ein Material nimmst.

P.S.: Zeig uns doch mal die fertigen Wagen in Wort und Bild... :-)
--
Dirk


kalterfuss

Re: Selbstbau Systainer-Wagen - welches Material?

Beitrag von kalterfuss »


Hallo Forum,

könnte mal einer den alten Link vom Bau dieses Wagens geben, auch ich würde gerne meine Systainer rollbar machen

Gruß... Danke Uli



Markus
Beiträge: 546
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17

Re: Selbstbau Systainer-Wagen - welches Material?

Beitrag von Markus »

[In Antwort auf #54436]
Ich hab meinen aus MDF gemacht und dann hellgrau lackiert. Siehe meine HP.

gruß
Markus


Dirk Boehmer
Beiträge: 2638
Registriert: Di 20. Aug 2013, 13:34
Kontaktdaten:

Re: Selbstbau Systainer-Wagen - welches Material?

Beitrag von Dirk Boehmer »


Hallo Markus,

nette Homepage hast Du. Sag mal, sammelst Du Oberfräsen?

--
Dirk


Heinrich Werner
Beiträge: 570
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16
Kontaktdaten:

Re: Selbstbau Systainer-Wagen - welches Material?

Beitrag von Heinrich Werner »


...hm, Dirk, war da nicht mal was mit Werner und seiner 6-motorigen-Horex ???
Ob er die OF´s vielleicht in "Reihe" schaltet und daraus wird geballte Fräskraft? ;-)
@ Markus: auch farblich/künstlerisch sehr schön gestaltete Seite übrigens!

Gruß

Heinrich


Markus
Beiträge: 546
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17

Oberfäsen-Sammlung

Beitrag von Markus »


Danke für euer Lob!

Hey, das wär eine tolle Idee ;-).
Angefangen hat das mit der grünen Bosch, die irgendwann wegen Leistungsmangel mit der blauen ergänzt wurde. Diese wanderte dann in später in den Frästisch (Modell Guido). Da aber das ewige raus und rein lästig wurde, hab ich mir die Festool geholt, die gab´s damals in einer Aktion mit einen weiteren Systainer und Zubehör. Man wird ja immer bequemer, mehr Leistung wäre auch nett, also hab ich mir die große Freud gekauft zum Einführungspreis vom einschlägig bekannten Händler, mit Verstellung über den Tisch und 1900 Watt Leistung. Die kann ich übrigens sehr empfehlen, im Frästisch eingebaut eine sehr gute und günstige Maschine. Diese 4 Maschinen haben sich bei mir im Laufe von über 15 Jahren angesammelt. Zu der ELU und der 1400er Festool bin ich gekommen wie die Jungfrau zum Kind. Die stammten aus einer Betriebsauflösung und ich bekam sie für einen Freundschaftsdienst geschenkt! Wer kann da schon nein sagen...

viele Grüße
Markus



Antworten