Danish Oil

Das ganze Thema rund um die Holzbearbeitung wird hier diskutiert. Die Grenzen sind hier deutlich weiter gezogen als im Handwerkzeugforum. Wenn Du nicht sicher bist, wo Dein Beitrag hingehört, ist er wahrscheinlich hier am besten aufgehoben.
Antworten
reinhold
Beiträge: 1793
Registriert: Do 17. Sep 2020, 16:38

Danish Oil

Beitrag von reinhold »


hallo,
ich sehe gerade beim Hausherrn, dass er jetzt auch Danish Oil von Rustin's führt.
Ich möchte dieses Mittel allen, die es noch nicht kennen, wärmstens empfehlen. Es ist als Oberflächenbehandlung ungefähr so universell wie Ballistol als Öl. (Grosses Lob!) .
Ich verwende es für Drechsler-Artikel seit über 20 Jahren und habe auch schon kleinere Möbelteile und Saiteninstrumente damit behandelt.
Im Grunde ist es so eine Art Firnis, der satt aufgetragen wird, wobei man nach einigen Minuten den Überschuss wieder abreiben muss. Man sollte das zwei- bis dreimal machen, dazwischen immer über Nacht trocknen lassen. Den Lappen übrigens sicher verwahren, am besten gleich ab in den Ofen. Gefahr der Selbstentzündung.
Die Oberfläche wird sehr gut, etwas matt, sieht fast unbehandelt aus. Feuert nur wenig an, verglichen mit Leinöl. Nach meiner Erfahrung verfärben sich mit danish oil behandelte Oberflächen durch Lichteinwirkung nicht mehr oder fast nicht mehr.
Durchgetrocknete Oberflächen sind nach Herstellerangaben lebensmittelecht und auch im Kinderzimmer einsetzbar. Der Akzent liegt auf "durchgetrocknet". Danish Oil riecht ziemlich "chemisch" und es kann durchaus eine Woche dauern, bis der Geruch weg ist. Die Inhaltsstoffe sind sparsam deklariert - Tung-Öl ist drin und dann wird kryptisch...

Trotzdem, ich mag das Mittel nicht missen und empfehle es wärmstens.

Zur Anwendung ganz wenig in eine saubere Schale kippen und von da aus mit dem Lappen oder Pinsel auftragen. Nicht direkt aus der Dose anwenden und auch nicht Reste zurück in die Dose geben. Ein Tipp: kauft nur kleine Portionen, das Mittel ist sehr sparsam in der Anwendung und wenn man nicht aufpasst, dann geliert es in grossen Behältern. Wäre schad drum.

Gruss
reinhold



Detlef W
Beiträge: 30
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Re: Danish Oil

Beitrag von Detlef W »


Hallo Reinhold,
ich will auch ein Tablett mit Danish Oil behandeln. Dazu eine Frage: Schleifst Du nach dem 1. Auftrag?
Wenn ja, womit, naß oder trocken?
Ich wäre für eine Antwort dankbar.

Gruss
Detlef



TorstenKüpper
Beiträge: 687
Registriert: Mo 26. Apr 2021, 20:44

Re: Danish Oil

Beitrag von TorstenKüpper »


Hallo Reinhold,

vielen Dank für diese Infos.

Bis jetzt habe ich diesem Dänen-Öl wenig Beachtung geschenkt, es ist aber wohl bei Drechslern sehr begehrt.

Bei Gelegenheit werde ich es mal ausprobieren.

Grüße
Torsten



reinhold
Beiträge: 1793
Registriert: Do 17. Sep 2020, 16:38

Re: Danish Oil

Beitrag von reinhold »


hallo Detlef,

ich gehe bei flächigen Anwendungen so vor:

Oberfläche nach dem letzten Schleifen gründlich entstauben. Dann satt mit DO einstreichen und anziehen lassen. Bei warmem Wetter ca 10 bis 15 Minuten, wenn es kühl ist, auch mal eine halbe Stunde. Die Zeit ist nicht sehr kritisch. Danach mit einem rauen Tuch (ich nehme alte Frottee-Handtücher) abrubbeln, damit alles DO, das nicht eingezogen hat, entfernt wird. Über Nacht trocknen lassen. Es hat keinen Sinn, gleich noch etwas aufzutragen, weil man dann den ersten Auftrag wieder anlöst. Ausnahme : Hirnholz - das schluckt so viel, dass man da gleich noch etwas nachgeben kann.

Am nächsten Tag je nach Saugfähigkeit des Holzes noch einmal auftragen und abwischen. Wieder trocknen lassen.
Wenn das Holz nicht saugfähig ist, dann gebe ich sehr wenig DO in ein Schälchen und trage es mit einem kleinen Ballen von sehr feiner Stahlwolle auf - 000 oder 0000. Ohne Druck, nur ganz leicht drüber wischen und gleichmässig auftragen. Nach 10 Minuten abwischen. Über Nacht trocknen lassen.
Am nächsten Tag wiederholen. Das müsste für ein Tablett aus Ahorn oder Buche reichen. Porige Hölzer brauchen vielleicht noch einen Auftrag.

Ich habe meinen Küchentisch (Buche) und den Schubladenschrank (Birke) meiner Unimat-Drehbank so behandelt und es hat sich als sehr strapazierfähig erwiesen. Den Küchentisch werde ich demnächst wieder einmal ein bisschen abziehen müssen und neu ölen, er ist jetzt 10 Jahre alt und das merkt man schon. Immerhin wird er täglich feucht gewischt und nicht geschont.

Beim Drechseln geht man ein bisschen anders vor, aber auch da reichen 3-5 Aufträge je nach Holz und Verwendungszweck.

mit freundlichem Gruss
reinhold ege



Jörg Baas
Beiträge: 306
Registriert: Di 1. Mai 2018, 05:39

Re: Danish Oil

Beitrag von Jörg Baas »

[In Antwort auf #54201]
Hallo Detlef,

ich benutze auch das Danish Oil und bin sehr zufrieden. Dabei gehe ich folgendermassen vor:

Das Holz schleife ich mit 150er Papier und Excenter. Den Staub gut entfernen. Da benutze ich einfach ein Baumwoll oder Leinentuch. Es gibt spezielle getränkte Staubbindetücher die gute Arbeit leisten aber auch ein Vermögen kosten. Ich habe es einmal ausprobiert und festgestellt das es nicht sein muss. Dann Danish Oil mit Leinentuch auftragen. Überschuss wenn vorhanden nach 15-20 Minuten entfernen. Eine Nacht trocknen lassen und den zweiten Durchgang ohne Zwischenschlff aufbringen. Beim dritten Durchgang schleife ich mit 240 er Papier und Excenter auf Stufe 1 geschaltet. Nach der Trockung wird die Oberfläche mit grauem Flies nochmals bearbeitet und mit einem fast trockenen Öltuch, also das Tuch mit dem ich geölt habe nur noch ganz leicht tränken, nachgewischt. Das Ergebnis kann sich "streicheln" lassen.

Viele Grüße Jörg


Antworten