Höhe "Fernsehschrank" ?

Das ganze Thema rund um die Holzbearbeitung wird hier diskutiert. Die Grenzen sind hier deutlich weiter gezogen als im Handwerkzeugforum. Wenn Du nicht sicher bist, wo Dein Beitrag hingehört, ist er wahrscheinlich hier am besten aufgehoben.
Klaus Kretschmar
Beiträge: 1457
Registriert: Sa 21. Nov 2020, 23:13

Mit dem Zaunpfahl ...

Beitrag von Klaus Kretschmar »


hast du gewinkt, Pedder!

Dann in aller Eile ein paar Bilder (so sehen sie aber auch aus!). Zuerst die Fernseh-Ecke:



Dann der Unterschrank, der in Wirklichkeit weder krumm noch verzogen ist. Das hat meine Kamera ganz alleine hin bekommen. Für die schlechte Foto Qualität muss ich mich entschuldigen, aber es war wirklich auf die Schnelle:



Die Kommode hat 4 Auszüge, die alle auf Gehrung gearbeitet sind. Man sieht kein Hirnholz an dem Möbel:





Auf diesem Foto als dekoratives Element der Fuss des Fotografen mit Original Werkstatt-Staub :-)



Zum Schluss ein Foto mit dem Hausherrn:



Viele Grüsse
Klaus



Christian Dittert
Beiträge: 119
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Re: Mit dem Zaunpfahl ...

Beitrag von Christian Dittert »


Hallo Klaus

Sehr gefälliges Möbel.
Bei den schönen klaren Linien solltest Du nur noch des Kabelgewirrs herr werden.
Kenn das Problem leidlich, habe zwar keinen so schönen Schrank aber zu viele Geräte mit Kabel.

Zu Frage mit der Höhe : bei uns fängt der Flatscreen in 60 cm Höhe an.
Wir finden das passt bei unserem Sofa (sitzend wie liegend) und auch wenn man
auf dem Bürostuhl am PC sitzt.

Gruß Christian


Klaus Kretschmar
Beiträge: 1457
Registriert: Sa 21. Nov 2020, 23:13

Kabelgewirr?

Beitrag von Klaus Kretschmar »


Hallo Christian,

und ich war stolz, die Kabel einigermassen unsichtbar zu haben :-). Auf der Rückseite hat die Kommode einen Kabelkanal rund um die Innenöffnung. Allerdings war ich zu bequem, dort die Kabel alle rein zu pfriemeln, weil man sie tatsächlich nicht sieht (ausser man fotografiert von unten).

Der Fernseher ist an die Stereo-Anlage angeschlossen, die man auf den Fotos nicht sieht. Sie befindet sich ein Stück rechts vom Fernseher. Alle Kabel, es sind einige, laufen in dem Kanal oberhalb der Sockelleiste und werden erst hinter der Kommode wieder sichtbar.

Viele Grüsse
Klaus



Dirk Boehmer
Beiträge: 2638
Registriert: Di 20. Aug 2013, 13:34
Kontaktdaten:

Re: Höhe "Fernsehschrank" ?

Beitrag von Dirk Boehmer »

[In Antwort auf #54118]
Hallo Georg,

vor einem Jahr habe ich mir das auch noch nicht vorstellen können.
Aber für eine Auslandsreise habe mir einen iPod Nano gekauft. Da ich
bis dahin ohne mp3 Files auskam, habe ich alle meine CDs im Rechner
eingelesen und nach mp3 gewandelt. Jetzt liegt meine komplette CD Sammlung
im iTunes, ohne Geld für einen Titel ausgegeben zu haben. Und ich habe diesen#
Schritt bisher nicht bereut. Mittlerweile kaufe ich ab und zu schon mal
was über den iTunes Store.

Für mich war das schon ein Schritt wir damals der Umstieg von Schallplatte
auf CD. Endlich keine Platte mehr umdrehen müssen. Naja, ich will aber keinem
da etwas aufdrängeln.

--
Dirk


Pedder
Beiträge: 5804
Registriert: So 8. Dez 2019, 14:41
Kontaktdaten:

Re: Mit dem Zaunpfahl ...

Beitrag von Pedder »

[In Antwort auf #54132]
Hallo Klaus,

vielen Dank für die Bilder. So ein modernes Möbel hatte ich jetzt gar nicht erwartet. Es gefällt mir sehr gut. Vor allem die auf Gehrung geschnittenen Fronten sind wirklich klasse.

Liebe Grüße
Pedder



Klaus Kretschmar
Beiträge: 1457
Registriert: Sa 21. Nov 2020, 23:13

Re: Mit dem Zaunpfahl ...

Beitrag von Klaus Kretschmar »


Hallo Pedder,

vielen Dank. Die auf Gehrung geschnittenen Fronten waren dem Entwurf geschuldet, den ich unbedingt umsetzen wollte. Allerdings geht damit ordentlich Stauraum verloren. Bei dem Möbel kann man schon sagen, dass es ein Musterbeispiel dafür ist, mit möglichst viel Material möglichst wenig Nutzraum zu erzielen :-).

Manchmal muss man etwas auch bauen, weil man Lust dazu hat, auch wenn es nicht sonderlich praktisch ist.

Viele Grüsse
Klaus



Bernhard
Beiträge: 1088
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Danke Pedder

Beitrag von Bernhard »

[In Antwort auf #54132]
ohne Deine Hartnäckigkeit wäre uns dieses schöne Möbelstück nicht vorgestellt worden.

Schöne Arbeit Klaus. Auch wenn dieser moderne Stil nicht mein Fall ist, schaue ich mir die pfiffige Schubladenanordnung gerne an.

Dieses Möbelstück hat:

- einen eigenen Thread verdient
- bessere Fotos, damit wir auch Details erkennen können

Fragen habe ich auch:

- Welches Holz hast Du verwendet
- Wie hast Du die Oberfläche behandelt
- Verheimlichst Du uns noch weitere Möbel

Nochmals Glückwunsch zu diesem Teil.

Viele Grüße
Bernhard

PS: Euer Hund und Dein Fuß sind sehr fotogen



Klaus Kretschmar
Beiträge: 1457
Registriert: Sa 21. Nov 2020, 23:13

Re: Danke Pedder

Beitrag von Klaus Kretschmar »


Hallo Bernhard,

auch dir vielen Dank. Zu deinen Fragen:

Der Korpus und die Fronten sind 20 mm Wengé. Die Auszüge 10 mm amerikanischer Kirschbaum. Das Möbel habe ich "verkehrt" herum gebaut. Weil ich mir nicht sicher war, ob es mir überhaupt gelingen würde, die Fronten so zu bauen wie ich es wollte (Gehrungen an den Seiten mit näherungsweise Haarfugen und Gehrungen zum Korpus, damit die Fronten an den Aussenseiten einliegend sind), habe ich zuerst die Fronten gebaut. Als die gelangen, hatte ich das Problem, nunmehr den genau passenden Korpus zu bauen. Das erwies sich schwieriger als erwartet, weil auch zwischen den Fronten und dem Korpus Haarfugen sein sollten und die Innenseiten der Fronten genau bündig zu den Innenseiten des Möbels sein sollten. Hinzu kam, dass auch die Seiten, Decke und Boden auf Gehrung gearbeitet werden mussten, weil ich es hochglänzend lackieren wollte. Da darf kein Hirnholz zu sehen sein. Es hat mich gehörig Zeit gekostet, aber es gelang.

Die Oberfläche habe ich mit Klarlack hochglänzend lackiert. Das war eine weitere Herausforderung, weil ich das zuvor noch nicht gemacht hatte. Bis ich eine befriedigende Methode gefunden hatte (mit einem Feinsprühgerät von Wagner und anschliessender Maschinen-Politur), habe ich die Fronten (das waren die Versuchskaninchen) 12 Mal mit verschiedenen Methoden lackiert und immer wieder abgeschliffen, weil das Ergebnis nichts taugte.

Als die richtige Methode gefunden war, stellte sich ein weiteres Problem. Die Teile mussten von beiden Seiten gleich oft lackiert werden, um ein Verziehen durch unterschiedliche Feuchtigkeitsaufnahme zu unterbinden. Also musste das Möbel zuerst trocken zusammengebaut werden, bis alles passte. Dann wurde es wieder demontiert, die Leimflächen sorgfältig abgeklebt und dann ging es ans Lackieren. Jedes Teil wurde von beiden Seiten 4 Mal mit jeweiligem Hand-Zwischenschliff und je 24-stündiger Trocknungszeit lackiert. Danach mit 2 unterschiedlichen Polituren und einem Hartwachs mindestens 4-5 Mal maschinell poliert. Hat richtig gedauert ...

Nach dem Lackieren hatte ich schön glänzende Einzelteile, aber kein Möbel! Zusammenleimen und Spannen war nur eingeschränkt möglich, weil sonst die lackierten Aussenseiten Schaden genommen hätten. Es war eine regelrechte Trickserei, aber irgendwann war es fertig, puuuh!

Die Tiefe der Kommode war auf den damaligen Fernseher abgestimmt, der nicht nur enorm tief sondern mit 85 kg auch ordentlich schwer war. Deswegen steht es auf 8 versenkten Mini-Lenkrollen mit der Tragkraft von je 50 kg, ich wollte sicher gehen. Bevor es fertig war, ging der Fernseher kaputt. Da hätten es auch 15 cm Wenigertiefe und 4 Rollen getan. Aber 1. kommt es anders und 2. als man denkt!

Ich habe schon noch ein paar Möbel mehr gebaut. Unter anderem einen Schreibtisch, an dem ich jeden Tag ca 8 - 10 Stunden verbringe. Der ist etwas ungewöhnlich, nicht nur vom Design und der Grösse (Grösse der Tischplatte ca. 3 Quadratmeter) sondern auch vom Gewicht. Das Baby ist etwas übergewichtig mit etwa 250 kg :-). Den erschüttert nichts. Er ist aber zu Transportzwecken zerlegbar. Vielleicht zeige ich ihn mal in einem eigenen Thread. Allerdings müsste ich ihn dazu erst einmal "aktenfrei" bekommen. Das war er bislang noch nie :-).

Viele Grüsse
Klaus



Christian Dittert
Beiträge: 119
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Re: Kabelgewirr?

Beitrag von Christian Dittert »

[In Antwort auf #54141]
Hallo Klaus

War nicht bös gemeint.
Aber der Haken ist, je schöner jemand etwas gemacht hat, desto mehr fällt eine Kleinigkeit auf.
Da im Normalfall sich aber keiner sonst davorkniet fällt es sonst nicht auf.
Auch die Lösung mit dem Kabelkanal zum Fernseher ist schön.
Ich warte noch auf die Zeit bis Signale und Strom kabellos übertragen werden :-).

Gruß Christian


Antworten