Metabo Bs 0633 220V
Metabo Bs 0633 220V
Hallo Leute!
Hat zufällig jemand oben genannte Bandsäge?
Ich sollte wissen was für ein Kondensator dort verbaut ist?
Auf der Metabo Seite finde ich nichts.
Für Eure Hilfe schon mal riesen Dank.
Grüße aus dem Süden und schönen Sonntag
-
- Beiträge: 48
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16
Re: Metabo Bs 0633 220V
Hallo Dirk,
auf dem Typenschild steht 16 mikroFarad 400V
Gruß,
André
Re: Metabo Bs 0633 220V
Hallo Dirk,
Ich habe an meiner Metabo den Kondensator mal tauschen müssen.
Bei mir hat er jetzt folgende Beschriftung:
Facon 7G72120L6 W (das W kann auch ein anderes Zeichen sein,ich konnte es nicht mehr lesen.)
12u F+- 5% b MK
400 V~ DB HPFNT
500 V~ DB HPFQV
450 V+ DB HPFPH
50 Hz iMP-25/85
450 V.AC
-25/85°C
12-95
vieleicht hilft Dir das weiter.
Gruß Achim
Re: Metabo Bs 0633 220V
[In Antwort auf #53750]
Hallo Dirk,
ich habe sie (noch). Ich kann (allerdings erst am Wochenende, wenn es sich bis dahin nicht erledigt hat) mal nachsehen.
Gruß Markus F.
Hallo Dirk,
ich habe sie (noch). Ich kann (allerdings erst am Wochenende, wenn es sich bis dahin nicht erledigt hat) mal nachsehen.
Gruß Markus F.
Re: Metabo Bs 0633 220V
Erst mal vielen Dank fürs Nachsehen..
Dennoch bin ich jetzt etwas verwirrt.
Gehört denn nun ein 16 mF rein oder ein 12mF?
Grüße aus dem Süden und guten Start in die Woche
Re: Metabo Bs 0633 220V
Hallo Dirk,
es werden wohl beide Kondensatoren ihren Dienst erfüllen. In üblichen Einphasen Wechselstrommotoren werden die Kondensatoren mit 25 - 30 µF pro kW Abgabeleistung bemessen (Quelle siehe Link unten). Laut Metabo hat der Motor der bs 0633 bei einer Aufnahme von 0,8 kW eine Abgabeleistung von 0,55 kW. Daraus ergeben sich Kondensatorkapazitäten von ca. 13,8 - 16,5 µF.
Meine Absauganlage wird mit 0,6 kW Aufnahme- und 0,37 kW Abgabeleistung angegeben. Nach dem oben gesagten ergäbe sich eine Kapazitäts-Bandbreite von 9,3 - 11 µF. Sie ist mit einem 10 µF Kondensator ausgerüstet.
Grüße, Christopher
Re: Metabo Bs 0633 220V
hallo Leute...
Erst mal vielen Dank für Eure raschen Antworten. Mittlerweile bin ich bei meiner Säge soweit gekommen das es sich wie Achim geschrieben hatte um einen 12µF Kondensator handelt. Warum es mir den letzten Kondensator rausgepfiffen hatte glaube ich auch erkannt zu haben.
Ich habe die Maschine letztes Wochenende fast komplett zerlegt, gereinigt und wieder zusammen gebaut. Dabei musste ich feststellen das je mehr ich zusammen baue umso schwerer tut sich die Maschine beim Anlaufen. Jetzt habe ich sie soweit das sie schön läuft bis auf die UNTERE Führungsrolle. Sobald ich diese so anbringe das das Sägeblatt auf Ihr läuft schafft es die Säge fast nicht anzulaufen? Man kann die Rolle allerdings so wie ich das sehe auch nicht verstellen das der Anpressdruck geringer werden würde. Wo liegt denn da der HAse im Pfeffer? Bzw wo ist mein Denkfehler?
Für sachdienliche Hinweise schon mal besten Dank. Ihr seid Spitze wie Hänschen sagen würde...lol
Grüße aus dem Süden
Re: Metabo Bs 0633 220V
Hallo Dirk,
dreht denn das untere Rad der BS ohne Band leicht?
Liegt hier evtl. ein defektes Lader vor?
Die Räder sollten sich ohne Band sehr leicht drehen lassen und auch mit aufgezogenem Band sowie eingestellten Führungen, mit der Hand, leicht in Fahrt bringen lassen.
Gruß Dietrich
Re: Metabo Bs 0633 220V
Hallo Dietrich
Ich darf es garnicht sagen was gewesen ist. Ich hatte diese Maschine gebraucht gekauft und zwar mit defektem Kondensator. Als ich dann den zweiten Kondensator abgeschossen hatte dachte ich mir zerlege die Maschine und schau nach welches Teil bremst. Ich bin mir 100% sicher das das Band AUF den kleinen Rollen welche ein nach HINTEN rutschen des Bands verhindern sollten aufgezogen war. Ich in meiner Umwissenheit hab das nach der Kompletten Reinigung natürlich auch wieder so gemacht. Erst ein Kollege der eine solche MAschine hat brahcte mich drauf das die kleinen Rollen hinter das Band gehören. Gesagt getan und siehe da die MAschine schnurrt wie ein junges Kätzchen. lol.
Danke an Alle für >Eure Geduld und Hilfe.
Grüße aus dem Süden