"Leise" 40er Hobelmaschine
"Leise" 40er Hobelmaschine
Liebe Holzwerker,
mein Anliegen mag etwas seltsam sein:
ich suche eine möglichst "leise" Abricht-/ und Dickenhobelmaschine mit 40 cm Hobelbreite. Warum? Nun, ich werde meine Werkstatt in den Keller meiner DHH verlegen und möchte unsere Nachbarn (und meine Lieben natürlich) so wenig wie möglich mit Lärm belästigen. Sicherlich bin ich gerade dabei, die Werkstatt - so gut wie es meine Mittel zulassen - mit Schalldämmung zu versehen aber am besten ist es wohl, schon die Ursachen zu optimiern. Nachdem ich ohnehin meine EB HC260 und eine Scheppach HM2 gegen eine 40er Maschine umwandeln möchte ist die Zeit also gekommen.
Ich habe bisher mit folgenden Modellen geliebäugelt (all zu groß, schwer und teuer soll sie zudem auch nicht sein). Gebraucht wäre mir (besser meinem Geldbeutel) am liebsten:
- Jet JPT-410
- Kräku AD410
- Hammer A3 41
- Holzkraft FS41
- Kity 639
- Metabo 410 oder älters Modell von EB
Hat jemand eine Idee, welche der genannten Maschinen "außergewöhnlich" leise sein könnte? Gibt es evt. andere (gute und bezahlbare) Maschinen, die ich mir ansehen sollte? Macht es Sinn, eine Maschine (neben Gummifüßen) auch innen (z.B. mit Bitumenfolie) auszukleiden?
Ich habe auf einer Messe einmal eine Holzkraft-Maschine mit Tersa-Messer gehört, diese schien mir extrem leise zu sein.
Recht herzlichen Dank für Tips im Voraus!
Markus F.
PS: mir ist klar, daß ein Handhobel hinsichtlich der Lautstärke der Königsweg wäre :-)
-
- Beiträge: 581
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17
Re: "Leise" 40er Hobelmaschine
Hi,
Leise werden sie alle nicht.Am ehesten die Hammer A3-41,evtl. noch Kity 639
vor allem ,weil alle ADH s sind,das heißt bei verwendung als dickenhobel ist ein schalldämmende wirkung durch den übergestülpten einklappbaren Absaugtrichter gleich null.
Du kannst höchstens ein schalldämmkammer um dein Hobel herum bauen.
Das hat man bei den Vierseitenhobel von Weinig,Harbs usw. der älteren Jahrgänge gemacht.Bild kann ich dir gern senden.
Ob Du damit auf Staubsauger-Lautstärke(60 dB) kommst?
Auf Lärm brauch ich glücklicherweise nicht mehr so viel Rücksicht nehmen.
Gruß
-
- Beiträge: 480
- Registriert: Fr 11. Jan 2019, 10:43
Re: "Leise" 40er Hobelmaschine
hallo markus,
auch wenn felder das anders sieht, wird bei etlichen profimaschinen diese singende lautstärke der abrichte durch spezielle bleche bzw. stahlteile vermindert, die aussehen wie ein kamm.(sind meist aus speziellem stahl an den auf- und abgabetischen eingepasst) gezahnte tischlippen - oder so ähnlich liest sich das im prospekt. hat wohl leider keine der maschinen, die bei dir in der auswahl sind, eventuell ältere modelle aus guss. auch gezahnt und mit löchern hatte ich schon an einer alten gussmaschine. wenn es eine kombi ist, wird der effekt wohl bei dickten fast aufgehoben. ich glaube auch, die kleine elektrabeckum mit den alutischen hatte schon so etwas. wie effektiv das nachher in der summe ist, weiss ich auch nicht, aber vielleicht ein detail . ..
gruß uli
-
- Beiträge: 357
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17
Re: "Leise" 40er Hobelmaschine
Eine Frage am Rande: Kann man generell davon ausgehen, daß eine massive alte Graugußmaschine gehörschonender betrieben werden kann als eine neumodische Dünnblechdröhnbüchse ?
Groetjes
Steff
-
- Beiträge: 2802
- Registriert: Mi 12. Aug 2015, 19:10
Re: "Leise" 40er Hobelmaschine
Hallo Stefan,
da kann ich Dich "beruhigen". Ich hab eine 600 mm Bäuerle Dickte und die macht einen Höllenlärm! Interessant ist allerdings, daß sie beim Abschalten plötzlich in einen Bereich kommt, in dem sie vergleichsweise leise wird und auch darunter nicht mehr lauter wird. Wenn es also um Lärmreduzierung geht solltest Du über eine Drehzahlreduzierung nachdenken z.B. über Frequenzwandler. Bei der Dickte verlierst Du nur Arbeitsgeschwindigkeit und beim Abrichten mußt Du es eben auch was langsamer angehen lassen.
Du hast dann noch lange keine lahme Ente, denn der Punkt liegt weit im oberen Drehzahldrittel zumindest bei meiner Maschine.
Gruß
Heinz
-
- Beiträge: 357
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17
Re: "Leise" 40er Hobelmaschine
Hallo Heinz,
der Lärm meiner Guß-Hombak stört mich in keinster Weise *
Außenstehende mit einem guten Gehör empfinden die beim Hobeln entstehenden Geräusche meiner Maschine als nicht störend, und auf deren Urteil muß ich mich wohl verlassen. Früher hatte ich mangels Platz die Maschine vorübergehend in einer Blechgarage stehen, war ganz bestimmt eine andere Geräuschkulisse. Von daher dachte ich, daß die modernen Leichtbauhobelmaschinen mit dem vielen Blech drumherum allesamt einen Resonanzkörper wie eine Gitarre bilden.
Frohes Flüsterhobeln weiterhin
Steff
* Habe die besten Eigenschaften für lärmintensive Tätigkeiten, bin einfach nur gehörlos, und das von klein an
-
- Beiträge: 2638
- Registriert: Di 20. Aug 2013, 13:34
- Kontaktdaten:
Re: "Leise" 40er Hobelmaschine
Hallo Steff,
wenn ich mit meiner kleinen Elektra Beckum HC260 auf Dicke hobele,
dann ist das Gerät mit Absaugung um Einiges lauter als ohne. Der Luftstrom
scheint mit der Messerwalze eine Art mechanische Sirene zu bilden.
--
Dirk
-
- Beiträge: 393
- Registriert: So 3. Mär 2013, 22:19
Re: "Leise" 40er Hobelmaschine
[In Antwort auf #53641]
Hallo Markus,
ich finde Dein Anliegen sehr verständlich. Eine Hobelmaschine in dem Keller einer Doppelhaushälfte zu betreiben stellt aber sicher eine Herausforderung an den Schallschutz bzw. die Toleranz Deiner Nachbarn dar. Ich kann Dir nur einen subjektiven Eindruck anbieten, ich besaß eine ADH1626 von Metabo, die subjektiv lauter, im Betriebsgeräusch deutlich unangenehmer als meine jetzige H410 von Logosol war.
Die H410 (31 cm Abrichthobel/41cm DH)habe ich mal beschrieben, und würde ich den von Dir genannten Maschinen, die ich (allerdings nur von Messebesuchen) kenne vorziehen. Logosol hat derzeit Hausmessepreise und bald die Hausmesse, da kannst Du bestimmt mal Probehobeln bzw. eine Hörprobe nehmen. Eine Gebrauchtmaschine wird aber schwierig zu finden sein.
Viel Erfolg bei der Suche, solltest Du eine 'bezahlbare' Maschine finden, die im Hobelbetrieb (nicht im Leerlauf) flüsterleise ist, lass es uns bitte wissen, das wäre nämlich eine wirkliche Innovation.
Gruss,
Michael K.
Hallo Markus,
ich finde Dein Anliegen sehr verständlich. Eine Hobelmaschine in dem Keller einer Doppelhaushälfte zu betreiben stellt aber sicher eine Herausforderung an den Schallschutz bzw. die Toleranz Deiner Nachbarn dar. Ich kann Dir nur einen subjektiven Eindruck anbieten, ich besaß eine ADH1626 von Metabo, die subjektiv lauter, im Betriebsgeräusch deutlich unangenehmer als meine jetzige H410 von Logosol war.
Die H410 (31 cm Abrichthobel/41cm DH)habe ich mal beschrieben, und würde ich den von Dir genannten Maschinen, die ich (allerdings nur von Messebesuchen) kenne vorziehen. Logosol hat derzeit Hausmessepreise und bald die Hausmesse, da kannst Du bestimmt mal Probehobeln bzw. eine Hörprobe nehmen. Eine Gebrauchtmaschine wird aber schwierig zu finden sein.
Viel Erfolg bei der Suche, solltest Du eine 'bezahlbare' Maschine finden, die im Hobelbetrieb (nicht im Leerlauf) flüsterleise ist, lass es uns bitte wissen, das wäre nämlich eine wirkliche Innovation.
Gruss,
Michael K.
Re: "Leise" 40er Hobelmaschine
Hallo Michael,
ich habe das Glück, dass die DHH vorher ein alleinstehendes Haus war, die zweite "Hälfte" wurde später bündig daran gebaut, ich hoffe, daß mich somit 2 Wände vom Nachbarn trennen. Zumindest sollten es zwei Bodenplatten sein. Als wir das Haus vor einem Jahr kauften, habe ich gleich mal einen Test mit einer kleine HC260 gemacht (mögliche Werkstatt war für mich ein Kaufkriterium), man konnte beim Nachbarn ein ganz leichtes Brummen hören, nach dem Unterlegen eines Teppichs (Trittschall) fast nichts mehr. Das macht mir Mut ;-)
Ich habe im www bei Logosol mal nachgesehen und habe dort nur eine MH410 gefunden. Meinst Du jene? Die sieht recht brauchbar aus und ist auch nicht ganz so lang und schwer, was meinem Vorhaben (nur 25 qm und Kellertransport) entgegen käme. Die Tatsache, daß sie nur 310 als Abrichte bietet, wäre ein ertragbares Manko für meine Zwecke - wichtig sind mir die 41 cm als Dickenhobel.
Hast Du eine Idee, wo die preislich liegt?
Mir liegt ein Angebot über eine gebrauchte Hammer A3-41 (noch türkis) vor: 1999,- inkl. Transport nach Muc, angeblich fast neuwertiger Zustand. Ist der Preis ok?
Gruß,
Markus F.
Re: "Leise" 40er Hobelmaschine
Hallo Michael,
nochmal ich :-)
Jetzt habe ich sie doch gefunden - wer lesen kann, ist im Vorteil ...
Gefällt mir gut, die Maschine und der Preis ist vermutlich gerechtfertigt. Das mit den Rädern gefällt mir auch gut.
Wie sind die Hobelergebnisse? Wie leicht sind die Hobelmesser zu wechseln? Offensichtliche Schwachstellen?
Danke für Dein Feddback!
Gruß, Markus F.