Bandsäge Lager erneuern

Das ganze Thema rund um die Holzbearbeitung wird hier diskutiert. Die Grenzen sind hier deutlich weiter gezogen als im Handwerkzeugforum. Wenn Du nicht sicher bist, wo Dein Beitrag hingehört, ist er wahrscheinlich hier am besten aufgehoben.
Antworten
Konrad Schmied

Bandsäge Lager erneuern

Beitrag von Konrad Schmied »


Hallo,

ich bin im Besitz einer großen, sehr alten Bandsäge, vermutlich ein Vorkriegsmodell, wobei die Bandräder in großen Bronze-Gleitlagern mit Ölbad laufen. Diese sind aber leider abgenutzt, sodaß die Lagerzapfen der Bandräder in Achsrichtung und Radial mehrere Zentel-Milimeter Spiel haben . Entsprechend schwingt und schlägt die Säge bei Laufen, sodaß der Sägeschnitt entsprechend gezackt aussieht.

Haben modernere Bandsägen (ab Baujahr 1960) ausschließlich Kugellager, oder sind Gleitlager bei Bandsägen üblich?

Macht es Sinn über einen Umbau der Säge auf Kugellager nachzudenken (Kosten?)oder gar die Gleitlager erneuern zu lassen?

Mfg


martin

Re: Bandsäge Lager erneuern

Beitrag von martin »


Hallo Konrad,
in der Regel hat man auch früher schon, wenn man Gleitlager verbaut hat, daran gedacht, sie gelegentlich austauschen zu müssen. Ohne die Situation zu kennen, würde ich doch annehmen, das diese Lager relativ leicht auszudrücken sind. Interessant, auch für die Umrüstung auf Kugel-oder Rollenlager, ist dann allerdings der Zustand der Achsen. Wenn es sich hierbei dann noch um offensichtliche Standardmaße wie 20, 30 o.ä. handelt sollte Ersatz oder Umbau kein Problem darstellen. Mach doch mal ein paar Maßangaben oder Fotos
Gruß
martin



MaxS
Beiträge: 1624
Registriert: Sa 21. Jun 2014, 02:52

Re: Bandsäge Lager erneuern

Beitrag von MaxS »


Hallo Konrad,

Ich habe eine ähnlich Aktion einmal miterlebt bzw. mitgeholfen die untere Welle zu demontieren, weil dort auch die Lager verschlissen waren. Es handelte sich um Bronze - Gleitlager. Der Wechsel der Lager wurde von einem Maschinenbauer erledigt, die Welle wurde von ihm auf Wälzlager umgebaut. Nach den Kosten darfst du mich nicht fragen, es war nicht meine Maschine.

Welche Lösung für dich besser ist, musst du entscheiden. Wichtig sein dürften Sachen wie Wellendurchmesser, Zustand der Gleitflächen der Welle, Konstruktion der Maschine. Eine intakte Gleitlagerung, die ausreichend und richtig geschmiert ist, lebt meines Wissens meist länger, als eine Wälzlagerung und ist auch meist stabiler.

Die paar modernen BS, die ich kenne, haben Wälzlager, die recht einfach zu tauschen sind. Allerdings sind diese Maschinen anders konstruiert, als die alten.

Grüße
Max


alexb
Beiträge: 88
Registriert: So 20. Mär 2016, 11:41

Re: Bandsäge Lager erneuern

Beitrag von alexb »

[In Antwort auf #53570]
Hallo Konrad,

zugegebenermaßen wäre ein Bild recht hilfreich, um die Sache besser einschätzen zu können.
Ich würde aber sagen, nachdem die alten Lager wohl doch sehr lange ihren Dienst gut erfüllt haben, würde ich bei einer so alten Säge ehrlich gesagt keine große Konstruktive Änderung vornehmen. Gerade bei relativ langsam drehenden Bauteilen und kleinen Einbaumaßen sind Gleitlager durchaus eine sinnvolle Alternative zu Wälzlagern. Ich würde die Bronzelager auspressen, nachmessen und neue drehen bzw. drehen lassen. Das sollte auch die mit Abstand kostengünstigste Lösung sein.

Gruß,
Alex


Dominic Lang
Beiträge: 211
Registriert: Mi 18. Jan 2017, 19:20

Re: Bandsäge Lager erneuern

Beitrag von Dominic Lang »


Hallo Konrad,
ich habe zwar erst seit kurzem Erfahrung mit Bandsägen bin aber auch gerade im Maschinenbau Studium.
Wenn eine Anfertigung von neuen Gleitlagern dir nicht zuviel kostet, dann würde ich fast dazu raten, weil dir dann der Umbau erspart bleibt.
Aber wie die anderen schon sagten ein Bild wäre hilfreich.
Falls du bei Gleitlagern bleibst noch als Tip:
Soweit genügend Öl im Ölbad vorhanden ist und das nicht zu sehr verunreinigt ist berühren sich die Metalle des Lagers normalerweise nicht. Der Größte Verschleiß kommt also bei Ein- und Ausschalten zu stande. Also lieber laufen lassen bei kurzen Sägepausen.
Kugellager oder ähnl. haben diesen Nachteil nicht. Die Kugelager meiner Bandsäge kosten ca.20 €.

Gruß
Dominic



MaxS
Beiträge: 1624
Registriert: Sa 21. Jun 2014, 02:52

Re: Bandsäge Lager erneuern

Beitrag von MaxS »


Guten Abend,

Das Problem, das meiner bescheidenen Erfahrung nach auftreten kann, ist eine eingelaufene bzw. anderweitig beschädigte Welle. Oft erfordert das dann eine aufwändige Reparatur mit Aufchromen und Überschleifen der Welle, zusätzlich kommt dann noch die Neuanfertigung der Lager dazu. Ich denke, du solltest da wirklich am besten zumindest mal jemand mit Erfahrung in dem Bereich draufschauen lassen.

Viele Grüße
Max


Heinz Kremers
Beiträge: 2802
Registriert: Mi 12. Aug 2015, 19:10

Re: Bandsäge Lager erneuern

Beitrag von Heinz Kremers »

[In Antwort auf #53570]
Hallo Konrad,

wenn ich bedenke, daß ich im großen, hier unaussprechlichen Kaufhaus eine Bäuerle BS 60 für 320 euro ersteigert habe, bei der alles in Ordnung ist rate ich Dir, etwas Geduld zu üben und was Gebrauchtes zu kaufen. Das wird billiger! Bieten, abholen und da lassen, wenn's Schrott war. Risiko: eine doppelte Leerfahrt, aber da kommt man drüber.

Bronzebüchsen drehen lassen kann auch ganz schön in's Geld gehen wenn man keinen Bekannten hat, der das für kleines Geld nebenher erledigen kann. Die leidvolle Erfahrung hab ich auch schon machen müssen.

Gruß

Heinz



Wolfgang.g

Re: Bandsäge Lager erneuern

Beitrag von Wolfgang.g »

[In Antwort auf #53570]
Hallo Konrad,
früher hatte man nur Gleitlager, heute werden Gleitlager eigentlich nur noch eingebaut, wenn eine extreme Belastung zu erwarten ist. Also bei Stahl-Walzmaschinen, Großturbinen oder ähnliche Großmaschinen. Gleitlager haben von Anfang an eine Abnutzung. Auch wenn sie in Öl laufen, wird das Spiel kontinuierlich größer. Darum haben sämtliche Werkzeugmaschinen heute Wälzlager, also Kugellager oder ähnliche Lager. Auch hier ist eine Abnutzung normal. Jedoch können die Lager sehr einfach gewechselt werden und sind rel.günstig zu bekommen. Wenn es also vom Preis vertretbar ist, versuch die Maschine auf Wälzlager umzubauen.
Gruß Wolfgang


Antworten