Wie sinnvoll ist ein Bandschleifer?

Das ganze Thema rund um die Holzbearbeitung wird hier diskutiert. Die Grenzen sind hier deutlich weiter gezogen als im Handwerkzeugforum. Wenn Du nicht sicher bist, wo Dein Beitrag hingehört, ist er wahrscheinlich hier am besten aufgehoben.
Antworten
Björn
Beiträge: 72
Registriert: Di 21. Apr 2015, 15:02
Kontaktdaten:

Wie sinnvoll ist ein Bandschleifer?

Beitrag von Björn »


N'abend allerseits,

ich gehe schon seit geraumer Zeit mit dem Gedanken schwanger mir einen Bandschleifer anzuschaffen. Hintergrund: Im Moment schleife ich schmale Brettseiten (zwischen 18 und 30 mm) und Leisten (noch) mit dem Exzeterschleifer oder einem Schwingschleifer. Allerdings ist mir das etwas zu ungenau...deshalb der Gedanke einen Schwingschleifer stationär an der Werkbank (nur um 90 Grad gedreht) zu befestigen und das Werkstück an's Gerät zu führen um schöne rechtwinklige Kanten zu erhalten.

1. Frage: Ist ein Bandschleifer für solche Aufgaben wirklich das geeignetere Gerät oder unterläuft mir hier ein Denkfehler bzw. ein Fehler im Umgang mit o.g. Exzenterschleifer bzw. Schwingschleifer?

2. Frage: Paßt der Absaugadapter vom Festool BS75 problemlos an den Metabo BAE 1075? Ich meine mal sowas gelesen zu haben. Ich bin normalerweise relativ Festool-affin, aber der Preisunterschied ist inzwischen riesig so das ich zum BAE 1075 tendiere.

Über eine Antwort würde ich mich freuen. Danke.

Björn



Welsch Bernhard
Beiträge: 132
Registriert: Di 22. Dez 2015, 20:08

Re: Wie sinnvoll ist ein Bandschleifer?

Beitrag von Welsch Bernhard »

[In Antwort auf #52507]
Genau vor diesem Problem stand ich auch. Guido Henn hatte, wie eigentlich immer, die passende Antwort: Wenn Sie über einen Bandschleifer verfügen, zu dem man optional einen Winkelanschlag kaufen und anbringen kann, wäre das eine einfache und hoch präzise Möglichkeit die Kanten genau rechtwinklig zu schleifen.
Ich bin damit in der Folge gut zurechtgekommen.



Robert Hickman
Beiträge: 687
Registriert: Mo 2. Jan 2017, 16:40

Re: Wie sinnvoll ist ein Bandschleifer?

Beitrag von Robert Hickman »


Björn,

Zu Frage 1: Ein Bandschleifer ist für solche Aufgaben schon besser geeignet, aber er kann halt auch nur eine Behelfslösung sein, da die Schleiffläche ja eher klein ist. Ich habe meinen 1075 schon einmal so genutzt und fand das Ergebnis nicht schlecht.
Zu Frage 2: Ja, passt. Nutze ich schon seit längerem, denn das Metabo-Stummelchen ist für mich nicht nutzbar.

Viele Grüße

Robert



t.ost
Beiträge: 482
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17

Re: Wie sinnvoll ist ein Bandschleifer?

Beitrag von t.ost »


Hallo Björn

Das funktioniert mit dem Adapter
auch beim AEG/Milwaukee HBS 75e,
noch eine baugleiche Maschine.

Der Bs hat auf der Oberseite zwei
6 mm Gewindebuchsen zum befestigen der Füße.
Diese Bohrungen auf ein Kantholz übertragen
und man kann den Bandschleifer auf die Seite legen,
zum Kanten schleifen optimal.

Viel Erfolg
Thomas



garfilius
Beiträge: 107
Registriert: Mo 22. Dez 2014, 13:03

Re: Wie sinnvoll ist ein Bandschleifer?

Beitrag von garfilius »


Ich habe den 76 mm Bandschleifer von Makita, weil mir Festool auch zu teuer war.
Zum "Kleine-Brettchen-schleifen" ist er aufjeden fall besser geeignet als ein Excenterschleifer. Ich würde mir noch einen Anschlag basteln, damit das Brettchen in zwei Achsen senkrecht zum Schleifband geführt wird.

Die eigentliche Domäne aber ist der ebene und schnelle Schliff großer gerader Flächen z.B. zum Farbe runter schleifen, Sperrholz für Schubladenböden "abplatten". Mit 40er oder 60er Papier ist die Abtragsleistung erstaunlich.
Gefüllerte Flächen lassen sich eigentlich nur mit dem Bandschleifer dellenfrei überschleifen.

Gruß
Gero



Klaus Kretschmar
Beiträge: 1457
Registriert: Sa 21. Nov 2020, 23:13

Re: Wie sinnvoll ist ein Bandschleifer?

Beitrag von Klaus Kretschmar »

[In Antwort auf #52507]
Hallo Björn,

ich habe mich mal vom selben Gedanken inspirieren lassen und einen kleinen stationären Bandschleifer zur Kantenschleifmaschine umgebaut. Fazit: es lohnt den Aufwand nicht. Bei kleinen Werkstücken (nicht wesentlich länger als die Schleiffläche der Maschine) funktioniert er halbwegs, bei längeren Werkstücken wird es nicht präzis, auch wenn du einen zusätzlichen Anschlag baust. Weiterer Nachteil ist, dass das Band sehr ungleichmässig abgenutzt wird. Die untere Hälfte ist schnell verschlissen, die obere ist noch wie neu.

Mit einer Raubank werden die Kanten besser. Wenn Schleifen schon sein muss, ist es bei langen Kanten besser, mit einem harten Schleifklotz von Hand zu schleifen. Das geht übigens überraschend schnell, schneller vielleicht als mit der Maschine, wenn man die Einrichtungszeit berücksichtigt.

Den Bandschleifer benutze ich nur noch stationär mit waagerecht verlaufendem Band.

Viele Grüsse
Klaus



Michael K.
Beiträge: 393
Registriert: So 3. Mär 2013, 22:19

nicht sinnvoll für diesen Zweck...

Beitrag von Michael K. »

[In Antwort auf #52507]
Björn,

dieser Anwendungszweck ist besser (wie Klaus schrieb) für eine Rauhbank, eine Hobelmaschine, oder eine Fräse geeignet.Selbst geringer Druck auf Werkstück oder Maschine wird beim Schleifen nicht genau gerade oder nicht genau winklige Leisten erzeugen (Meinen neidlosen Glückwunsch an alle, die das mit dem Handbandschleifer hinkriegen!). Nicht umsonst sind stationäre Bandschleifmaschinen viel länger. Mit dem Handhobel geht es schnell, leise und erzeugt glänzende Oberflächen, schleifen überflüssig! Noch schneller geht es mit der Hobelmaschine (macht aber weniger Vergnügen....)

Etwas off-topic: ein (Hand)-Bandschleifer ist gut für das Grobe aber nicht für das Finish. Ich habe auch einen, in fast 20 Jahren keine 10mal benutzt. Lautes Teil! Die Staubabsaugung zumindest bei meinem alten Bosch ist unbefriedigend, bei einer Breite von 75mm muss man, handgeführt, teuflisch aufpassen, dass man nicht mehr Schaden als Nutzen anrichtet, ich meide das Teil, wann immer möglich.

Gruss,

Michael



Marc Hohnsbehn
Beiträge: 581
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17

Re: Wie sinnvoll ist ein Bandschleifer?

Beitrag von Marc Hohnsbehn »


hi,Björn
Ich habe den großen Bandschleifer von Makita (100 mm schleifbreite).
Und mir dafür ne Kantenschleifmaschinentisch (aus Holz) gebaut
für Platten mit massivholzanleimer.
wenn Schleifband an diese stelle verschlissen, einfach eine ~35 mm Leichtbauplatte(mit Anschlagleiste) mittels gewindeschrauben drauf und weiter gehts .
für Schmalleisten sind breitbandschleifmaschinen oder finiermaschinen besser .
für deine wahrscheinlich geringe Menge allenfalls Zylinderschleifmaschine von Fa.JET .
Oder grob(0,20 mm) stehen lassen vom fertigmaß mit Dickenhobelmaschine(schräg einführen evtl. mit Zuführschablone) und dann mit japanhobel ziehend handhobeln
Gruß


Andreas K.
Beiträge: 204
Registriert: Do 23. Sep 2021, 05:01

Re: Wie sinnvoll ist ein Bandschleifer?

Beitrag von Andreas K. »

[In Antwort auf #52507]
Guten Morgen!

Ich verwende meinen Bandschleifer vor allem zum Kalibrieren. Dazu ist ein Schleifrahmen allerdings unerlässlich und unbedingt zu empfehlen. Dann allerdings ist ein Bandschleifer ein absolut nützliches Gerät.
Ohne Schleifrahmen habe ich den Bandschleifer bis jetzt so gut wie nie gebraucht.

schöne Grüße
Andreas



Heinrich Werner
Beiträge: 570
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16
Kontaktdaten:

Re: Wie sinnvoll ist ein Bandschleifer?

Beitrag von Heinrich Werner »


Hallo, auch ich habe meinen AEG-Bandschleifer kaum gebraucht, eigentlich nur wenige Male zum Gartenmöbel grob abschleifen. Grund: unpräzise, man schleift (bei wenig Übung) leicht Dellen in´s Holz, entsetzlich laut, schlecht zu handhaben (man muß ständig die Spannung des Bandes überprüfen, sonst rutscht es nach links oder rechts), schwer. Fazit: die Maschine, auf die ich eigentlich (neben dem Elektrohobel) bestens verzichten könnte, denn die meisten Arbeiten lassen sich mit anderen (Hand-) Werkzeugen besser, leiser und teilweise auch schneller erledigen, s.übrige Beiträge.
Gruß
Heinrich


Antworten