Spielhaus/Stelzenhaus Fort *MIT BILD*
Re: Woher schrauben
Hi!
Das ist schon klar, aber gibt es nicht nen anderen bezugspunkt? Wenn ich die Schrauben in der Dimension wie ich sie brauche im Baumarkt kaufe kosten die mich mehr als das Holz beim Händler.
Howard
-
- Beiträge: 983
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16
Re: Woher schrauben
[In Antwort auf #52407]
Hi Howard,
schau mal beim Fuchs, das kauft die Darmstadt-Fraktion des Forums ihre Schrauebn und ist zufrieden.
Beste Grüße
Gero
Hi Howard,
schau mal beim Fuchs, das kauft die Darmstadt-Fraktion des Forums ihre Schrauebn und ist zufrieden.
Beste Grüße
Gero
Re: Woher schrauben
Hallo Gero!
Besten Dank für den tip.
Leider gibt es da die Schlossschrauben nur bis 8x160, 10 oder 12 sind schon besser. Dann hab ich mir dort noch Muttern und scheiben angesehen, bei den scheiben wäre dann wohl am besten die DIN 440 zu nehmen?
Howard
-
- Beiträge: 48
- Registriert: Mi 6. Mai 2015, 14:03
Re: Woher schrauben
Hallo Howard,
ich kaufe meine Schauben in einem Schraubenhandel vor Ort.
Dieser hat auch einen Onlineshop, bei dem ich aber noch nicht bestellt habe.
Gruß Rainer
-
- Beiträge: 1134
- Registriert: Di 30. Nov 2021, 19:21
Re: Woher schrauben
Hallo Howard,
nimm keine Schloßschrauben (Flachrundkopfschrauben). Wenn Du die kräftig anziehen willst, dreht sich gerne der Vierkantansatz am Flachrudkopf frei und das war´s dann mit dem strammen Anziehen.
Empfehle normale M-Schrauben mit Kopf und Gewinde (muß ja nicht durchgehend sein), die kann man vernünftig festziehen.
Scheiben reichen DIN 440. Nur bei Verwendung von Holzbaudübeln braucht man DIN 1052.
Gruß, Andreas
Re: Woher schrauben
Hallo Andreas!
Danke für den Tip, daran hat ich auch schon gedacht, aber da hier alle von Schloßschrauben schrieben...
Auch ein späteres nachziehen der Schloßschrauben ist ja nicht so leicht möglich wenn der Kopf erst mal nicht mehr hält.
Werd wohl die normalen Schrauben nehmen, die bekommt man auch einfacher und sind auch noch billiger.
Mir stellt sich nur noch die Frage ob ich dann an den Verbindungen der Rahmenbalken (50x150) mit den Ständern (100x100) jeweils 2 der Schrauben reindrehe, oder ob 1 reicht wenn ich dann noch extra zb. 2 Spax mit 6x100 reindrehe? Ein Bild des Rahmens gibt es auf der ami-Seite (link gaaaanz obenim 1 Beitrag).
Den wenn ich 2 nehme, werden es ja dann pro Balken 4 Stk die sich da kreuzen würden....
Howard
Re: Woher schrauben
Was vergessen... Und reicht es wenn ich da 160mm schrauben nehme oder besser 170/180mm? den mit 2 scheiben wird es sonst eng mit der Mutter...
Und bohren mit 12mm oder etwas größer?
-
- Beiträge: 1457
- Registriert: Sa 21. Nov 2020, 23:13
Re: Woher schrauben
Hallo Howard,
denk daran, dass das Projekt für Kinder ist. Einer der Vorredner -ich denke es war Reinhold- wies bereits auf die Möglichkeit hin Schraubenkopf und Mutter etwas zu versenken, um die Verletzungsgefahr zu mindern. Das ist mit einem passenden Forstnerbohrer (etwas grösser als die passende Nuss) schnell gemacht und sorgt nicht nur für weniger Verletzungsgefahr, sondern sieht auch besser aus. Zudem sind die Schrauben dann nicht direkt Wind und Wetter ausgesetzt.
Das Vorbohren würde ich mit exakt dem Schraubendurchmesser erledigen. Die Schrauben sind schnell eingeschlagen und es gibt den max. möglichen Kraftschluss.
Wie Christian schon sagte, wäre eine zimmermannsmässige Verbindung der Pfosten mit den Tragebalken trotz Schrauben von Vorteil. Die Lastabtragung erfolgt dann nicht über die Schrauben sondern über das Holz. Schrauben sind grundsätzlich für Zugbelastungen konstruiert, nicht für Scherkräfte.
Viele Grüsse
Klaus
Re: Woher schrauben
Hallo Klaus!
Die zimmermannsmässige Verbindung der Pfosten mit den Tragebalken wäre schon bestimmt nicht schlecht, nur bin ich leider nicht der große "Holzwurm" um mir das zuzutrauen. Wie das in der Theorie zu machen wäre ist schon klar, nur die praktische ausführung.....
Das einsägen wäre ja noch das wenigste, aber das ausstemmen der verbindungen mit nem Stechbeitel dann.
Und wenn, würde es reichen die Pfosten an den verbindungen um 2,5cm auszusparen (die Tragbalken sind nur 5cm stark)?
Die Tragbalken sollen oder werden ja auch noch von solch schrägen Teilen (komm jetzt nicht auf die bezeichnung) an den Pfosten unterstützt, nehmen die nicht auch noch Kräfte auf, oder sind die nur dazu da das Gerüst stabiler zu machen?
Howard
-
- Beiträge: 1134
- Registriert: Di 30. Nov 2021, 19:21
Re: Woher schrauben
Hallo Howard,
Klaus hat recht - bei einem derartigen Vorhaben ist es besser, den Schraubenkopf und die Mutter zu versenken.
Alternativ kannst Du eine M-Schraube mit Senkkopf samt Hülsenmutter (ebenfalls mit Senkkopf) verwenden. Oder Holzbau"spax" nehmen, die gibt es auch bis 12 mm Durchmesser.
Wie Klaus schon geschrieben hat, sollte bei der Verwendung von Bolzen der Bohrlochdurchmesser idealerweise genauso groß sein wie der Bolzendurchmesser (=Paßbolzenverwendung), dann kannst Du auch reichlich Scherkräfte aufnehmen. Bei Stabdübeln ist das Prinzip gleich.
Erfahrungsgemäß ist das aber relativ schwer zu bewerkstelligen, man hat ja bei einem Vorhaben dieser Größe wesentlich mehr Toleranzen als bei einem Schubkasten. Deswegen bohrt man den Durchmesser immer etwas größer als den Bolzen (=Bolzenverbindung), da tut man sich dann beim Aufbau viel leichter.
Da Du ja kein Hallendach baust, sondern nur ein Spielhaus, dürften 12 mm-Bolzen aber trotzdem mehr als ausreichend sein.
Für die "Eckverbindung" könntest Du anstatt der Ausklinkungen auch Holzbaudübel verwenden, das wäre jedoch von der Tragfähigkeit ebenfalls etwas zuviel des Guten. Dann erfolgt die Kraftübertragung im Prinzip auch von Holz zu Holz (der Bolzen dient nur zum Zusammendrücken) und Du hättest den Holzquerschnitt nicht so stark geschwächt wie bei einer Ausklinkung.
Mit 5 cm starkem Bauholz wirst Du Dich in Deutschland übrigens schwer tun, 6 cm ist bei uns üblich. Du könntest allenfalls Gerüstdielen auftrennen.
Eine tragende Verbindung muß immer mit min. zwei Verbindungsmitteln ausgeführt werden.
Gruß, Andreas