Qualität Brettschichtholz DIN 1052 BS11

Das ganze Thema rund um die Holzbearbeitung wird hier diskutiert. Die Grenzen sind hier deutlich weiter gezogen als im Handwerkzeugforum. Wenn Du nicht sicher bist, wo Dein Beitrag hingehört, ist er wahrscheinlich hier am besten aufgehoben.
Antworten
Olli Trappe
Beiträge: 412
Registriert: Sa 10. Mär 2018, 18:39

Qualität Brettschichtholz DIN 1052 BS11

Beitrag von Olli Trappe »


Liebe Holzwerker,

ich hab mal wieder ein Problem, wo ich um den Rat und die Einschätzung der Profis hier bitte.

gestern habe ich eine größere Lieferung BSH erhalten. Daraus soll in den nächsten Wochen eine Überdachung zur Holzlagerung / Anhängergarage und vor allen Dingen im Auftrag meiner Regierung eine Terrassenüberdachung entstehen.

Das BSH entspricht laut Angabe des Lieferanten DIN 1052 und BS 11 für den sichtbaren Bereich. Als Einsatzbeispiele werden Balkone, Carports, Wintergärten und Terrassenüberdachungen angegeben. Daran habe ich mich orientiert.

Nun musste ich gestern zu meiner Enttäuschung feststellen, dass die Oberfläche der Leimbinder nicht meinen Vorstellungen entspricht. Es wurden zahlreiche Fehlstellen mit Querholzplättchen geflickt, deren Maserung nicht in mit dem Holz ausgericht wurde. Aber was viel schlimmer ist: Es gibt insbesondere an den Kanten viele üble Hobelausrisse vom mehreren mm Tiefe. Das läßt sich nicht verschleifen. Bei einem Leimbinder ist die mittlere Lamelle zu dünn. Man blickt daher noch auf das sägerauhe Holz. Da es auf der Terasse eigentlich nur sichtbare Holzflächen gibt, kann ich die Fehler nicht verstecken.

Ich hab vor einigen Jahren bei anderen Händlern schon zweimal kleinere Mengen BSH gekauft. An Fehler dieser Art kann ich mich nicht erinnern.

Das Holz war bei der Lieferung in Folie einpackt, die ich gemeinsam mit dem Fahrer entfernt habe. Die Fehler wurden teilweise auf dem Lieferschein dokumentiert. Der Lieferant ist laut Aussage des Fahrers nur Wiederverkäufer und kann aufgrund der Verpackung die Holzqualität gar nicht sehen. Reklamationen gäbe es nur sehr selten. Vielleicht sollte der Hersteller mal die Hobelmesser schärfen lassen? Da liefert mein kleiner Hammer Hobel ein besseres Ergebnis.

Tja, jetzt meine Frage an Euch. Lohnt sich hier eine Reklamation oder soll ich besser meine Nerven schonen und die Fehlstellen mit der Oberfräse reparieren? Was mache ich, wenn der Lieferant sagt, dass diese Fehler normal und zu tolerieren sind? Ist das so "normal"? Verkäufer sind erfahrungsgemäß rhetorisch weitaus besser als der Fahrer gestern! Austauschware werde ich selber abholen. Aber ob der Händler 100m Leimbinder aus der Folie wickelt, damit ich 10m gute Ware erhalte?

Ich tu mich immer sehr schwer mit solchen Geschichten. Ich würde viel lieber das Holz über den grünen Klee loben und den Händler weiterempfehlen.

Viele Grüße + schönen Sonntag

Olli



justus

Re: Qualität Brettschichtholz DIN 1052 BS11

Beitrag von justus »


guude,

was Du beschreibst entspricht m.e. in weiten teilen nicht den gütebedingungen für Auslese-Qualität, jedoch denen für Sicht-Qualität. guckst Du:
http://www.brettschichtholz.de/publish/5a07db68_20ed_76a6_2c281fc33d4723a6.cfm

daß Dein lieferant nicht der hersteller ist kann Dir egal sein, er ist auf alle fälle Dein einziger vertragspartner.

zu bedenken ist, daß ettliche fehler im verbauten zustand bei weitem nicht so sichtbar sind wie bei detailierter inaugenscheninnahme direkt vor der nase.

gut holz! justus.


Olli Trappe
Beiträge: 412
Registriert: Sa 10. Mär 2018, 18:39

Danke und zwei Bilder der Fehler

Beitrag von Olli Trappe »


Hallo Justus,

besten Dank für den Link. Die Tabelle ist sehr aufschlußreich. Du hast natürlich Recht, beim Abladen hat man das Holz direkt vor der Nase. Nach dem Schleifen und der Oberflächenbehandlung sieht die Welt schon anders aus.

Ich kann auch gut mit den Querholzplättchen und ein paar Ästen leben. Aber die Hobelschläge sind doch deutlich tiefer als der für Sichtqualität zulässige eine Millimeter. Hier ein Beispiel:


Hier auch noch ein Bild von der zu dünnen mittleren Lamelle:


Den Fehler am oberen Bildrand werde ich nicht reklamieren, weil ich den verstecken kann. Aber die freistehenden Pfosten auf der Terrasse müssen einfach passen. Das seh ich auch in 10 Jahren noch, wenn ich im Liegestuhl daneben in der Sonne liege.

Ich werde meinem Lieferanten die Bilder schicken und um Austausch bitten. Der Hersteller ist übrigens die Firma Poppensieker & Derix.

Viele Grüße

Olli



Erich Kronlechner (Austria)
Beiträge: 203
Registriert: Mi 1. Aug 2012, 07:58

Holzfehler

Beitrag von Erich Kronlechner (Austria) »

[In Antwort auf #52397]
Hallo ich selbst habe einmal in ,,,,so einer,,, fabrik gearbeitet

wir haben sollche ware aus italien und frankreich zurückgeholt
und von unsren chef eine rüge bekommen, natürlich hatt der kunde einwandfreie ware ersetzt bekommen ohne wenn und aber !!!!

lg erich

fehler sind meist in der nachschicht nach mitternacht passiert !!



Dirk Boehmer
Beiträge: 2638
Registriert: Di 20. Aug 2013, 13:34
Kontaktdaten:

Re: Danke und zwei Bilder der Fehler

Beitrag von Dirk Boehmer »


Hallo Olli,

ich kann schon verstehen, dass Du Dir etwas anderes bei der Bestellung
vorgestellt hast. Aber an sich sich die Leimbinder doch reines
Konstruktionsholz und kein Holz in Möbelqualität. Und wenn Du einige
Fehlstellen bearbeitet hast, fallen sie nicht mehr auf, schon gar nicht
anderen. Und die Ausrisse würde ich möglichst so drehen, dass sie möglichst
wenig sichtbar sind.

--
Dirk


Neunteufel Wilhelm

Re: Qualität Brettschichtholz DIN 1052 BS11

Beitrag von Neunteufel Wilhelm »

[In Antwort auf #52391]
Hallo,
ich habe mal einen m³ Tischlerware in Buche gekauft und musste bei der Verarbeitung feststellen, dass das Holz zum Teil wurmstichig war. Der Händler wollte natürlich das Holz nicht zurücknehmen, jedoch liess er nach einiger Diskussion 300 Euro nach.
Diesen Weg würde ich Dir auch empfehlen, also sehrwohl reklamieren, das maximum, also Rücknahme fordern und wenn das nicht klappt, einen Kompromiss in Form eines Preisnachlasses eingehen.
LG Willi


Olli Trappe
Beiträge: 412
Registriert: Sa 10. Mär 2018, 18:39

Re: Danke und zwei Bilder der Fehler

Beitrag von Olli Trappe »

[In Antwort auf #52408]
Hallo Dirk,

der Lieferant unterscheidet ganz klar zwischen Konstruktionsholz für den nichtsichtbaren Bereich KVH und Brettschichtholz für den sichtbaren Bereich BSH. Ich habe mich ganz bewußt für BSH entschieden und erwarte für das Geld, das ich in Vorkasse bezahlt habe, auch Ware, die dem Gegenwert entspricht. So einfach ist das.

Was würdest Du sagen, wenn Du abends gemütlich auf Deiner schönen Veranda sitzt und auf Ausrisse im Holz blicken musst?

Viele Grüße

Olli



Olli Trappe
Beiträge: 412
Registriert: Sa 10. Mär 2018, 18:39

Re: Holzfehler

Beitrag von Olli Trappe »


Hallo Erich,

ich habe gestern parallel beim Lieferanten und dem Hersteller per Email das BSH reklamiert. Vom Hersteller habe ich sofort und ausführlich Antwort erhalten.

Bei den Ausrissen handelt es sich um Holzwirbel, die vom Finishhobel herausgerissen wurden. Beim anderen Fehler ist beim Verleimen wohl die mittlere Lamelle verrutscht. Beide Fehler entsprechen nicht dem Qualitätsanspruch des Herstellers an BSH in Sichtqualität und hätten normalerweise die Qualitätskontrolle nicht passieren dürfen.

Ich bekomme das reklamierte Holz ersetzt und man hat sich für den Fehler entschuldigt. Über die schnelle und unkomplizierte Reglung hab ich mich sehr gefreut. Mein Respekt, das ist Metabo Service Niveau.

Herzlichen Dank nochmal an Justus für den Link, der mich am Sonntag zur Reklamation animiert hat.

Viele Grüße

Olli



Antworten