Abricht-/Dickenhobelmaschine
Abricht-/Dickenhobelmaschine
Hallo, ich bin auf der suche nach einer guten Abricht-/Dickenhobelmaschine hauptsächlich zum hobbymässigen Möbelbau . Würde gerne eure Meinung wissen und auf was ich achten muss, kenne mich noch nicht sehr gut mit dieses Maschinen aus, ich besitze einige handmaschinen (AEG,FLEX,) und eine Tischzugkreissäge von mafell, ich lege grossen wert auf qualität. hatte die maschinen von holmann ins auge gefasst, aber weiss nicht welche da in frage käme, hoffe ich bekomme hier ein bisschen unterstützung.
gruss mike.
-
- Beiträge: 58
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17
Re: Abricht-/Dickenhobelmaschine
Hallo Mike74,
schau Dir mal ganz unverbindlich die Seite www.Felder-Gruppe.de an. Dann gehst Du auf Video und schaust Dir die Hammer A 3 31 mal an. Die Maschine ist in diesem Forum sehr gelobt worden.
Gruß Thomas Pesch
-
- Beiträge: 86
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16
Re: Abricht-/Dickenhobelmaschine
Hallo Mike74,
Ich kann Dir aus Überzeugung die Metabo HC410 wärmstens empfehlen.
Arbeite seit 1995 mit dieser Maschine und ist noch alles Top!!
Gruß Frank
-
- Beiträge: 393
- Registriert: So 3. Mär 2013, 22:19
Re: Abricht-/Dickenhobelmaschine
[In Antwort auf #51715]
Hallo Mike74,
übrigens benutzen wir hier unseren richtigen Namen,ich glaube ja eher nicht das 1974 'mike74' beim Standesamt durchgegangen ist.
Aber zur Sache: Suchen in diesem Forum hilft, obwohl ich Dir zugestehe, dass Dich die Informationsfülle sowie die Meinungsvielfalt eher verwirren als beraten mag.
Die meisten von uns bauen 'hobbymässig' und benutzen ungefähr das Spektrum zwischen z.B. Mafell 160 AD und einer Tonne Gusseisen (z.B. Bäuerle Bj. Anno tobac 620mm breit, Hobelqualität unbestritten).
Dazu kommt individuelle Markenüberzeugung sowie überzeugte Ablehnung bestimmter Marken, schön all das hilft Dir ja nicht weiter!
Es gilt je breiter die ADH desto universeller einsetzbar. Mit der Breite steigt der Preis . Willst Du was altes gebrauchtes kaufen und kannst und willst selber schrauben oder willst Du gleich loshobeln?
Also zunächst solltest Du mal nachdenken: Wieviel Platz habe ich? Will ich 26, 31cm,41...61cm Hobelbreite (was möchte und was werde ich hauptsächlich bauen). Muss die Maschine mobil sein oder kann das Trumm stehen bleiben? Beim Hobeln ist eine leistungsfähige Absaugung Pflicht und gehört falls nicht vorhanden in die Budgetberechnung. Also welche Summe möchtest Du investieren?
Wenn Du Dir diese Fragen beantwortet hast und gezielter fragst, wirst Du hier konkrete Hilfe finden.
Meine ADH ist von Logosol, und ich kann sie empfehlen aber ich würde sie Dir erst empfehlen, wenn ich weiss, dass sie zu Deinen Vorstellungen passt.
Gruss,
Michael
Hallo Mike74,
übrigens benutzen wir hier unseren richtigen Namen,ich glaube ja eher nicht das 1974 'mike74' beim Standesamt durchgegangen ist.
Aber zur Sache: Suchen in diesem Forum hilft, obwohl ich Dir zugestehe, dass Dich die Informationsfülle sowie die Meinungsvielfalt eher verwirren als beraten mag.
Die meisten von uns bauen 'hobbymässig' und benutzen ungefähr das Spektrum zwischen z.B. Mafell 160 AD und einer Tonne Gusseisen (z.B. Bäuerle Bj. Anno tobac 620mm breit, Hobelqualität unbestritten).
Dazu kommt individuelle Markenüberzeugung sowie überzeugte Ablehnung bestimmter Marken, schön all das hilft Dir ja nicht weiter!
Es gilt je breiter die ADH desto universeller einsetzbar. Mit der Breite steigt der Preis . Willst Du was altes gebrauchtes kaufen und kannst und willst selber schrauben oder willst Du gleich loshobeln?
Also zunächst solltest Du mal nachdenken: Wieviel Platz habe ich? Will ich 26, 31cm,41...61cm Hobelbreite (was möchte und was werde ich hauptsächlich bauen). Muss die Maschine mobil sein oder kann das Trumm stehen bleiben? Beim Hobeln ist eine leistungsfähige Absaugung Pflicht und gehört falls nicht vorhanden in die Budgetberechnung. Also welche Summe möchtest Du investieren?
Wenn Du Dir diese Fragen beantwortet hast und gezielter fragst, wirst Du hier konkrete Hilfe finden.
Meine ADH ist von Logosol, und ich kann sie empfehlen aber ich würde sie Dir erst empfehlen, wenn ich weiss, dass sie zu Deinen Vorstellungen passt.
Gruss,
Michael
Re: Abricht-/Dickenhobelmaschine
Vielen Dank schon mal, für die wichtigen Infos, mit gebrauchten Maschinen habe ich keine guten Erfahrungen gemacht, daher lieber neu und mit Garantie, ausserdem ist es bei sehr alten Maschinen auch schwierig an entsprechende Ersatzteile zu kommen. Die erwähnte maschine von der FA. Hammer, sieht gut aus, so in der Art hatte ich mir das vorgestellt. Denke mit 40cm Breite komme ich klar. Muss man dazu wirklich auch noch eine Absauganlage haben, oder geht auch ein Industriestaubsauger mit Startautomatik? zum Platz: ich baue mir grade ein kleine Werkstatt im Garten, soll so 6mx4m werden, also denke ausreichend Platz.
Gruss mike(74)
Re: Abricht-/Dickenhobelmaschine
Ich habe eine Jet JPT-310 mit 310mm Hobelbreite, diese gibt es auch in 260mm/410mm Breite, falls du das suchst.
Preislich ist sie im Rahmen der Felder/Hammer A331 angesiedelt. Gewichtsmäßig ebenso. Ich hab mich nach langer Überlegung für die Jet entschieden, auch wenn mich so mancher Vertreter der anderen genannten Firma ständig telefonisch belästigt hat. Lass dir von den Aussagen "grob gehobelter Tisch" und "Ungenauigkeit" nichts einreden, dem ist definitiv nicht so, da ich selbst sehr sehr penibel mit meinen Maschinen bin. Die Maschien hobelt nach Einstellung des Zählwerks mit der Digitalschieblehre immer noch Zehntel-Millimeter genau. Ich habe den Kauf nie bereut! Außerdem hab ich sie kostenlos (Fracht 0 Euro) mit Digitalzählwerk geliefert bekommen, schön verpackt im Holzverschlag. Die Messer sind Standard HSS Streifenhobelmesser, welche du nicht speziell vom Händler besorgen musst, sondern jedes Standarmesser mit entsprechenden Maßen einsetzen kannst. Tische aus Guss, wie sich das gehört und das duale Aufklappen der Tische in einem Zug, ohne die Anschläge zu verstellen, will ich nie wieder missen. Man bekommt die Maschine nur im Fachhandel, gebraucht habe ich sie noch nirgends aus privater Hand gefunden, was wohl für die Maschine spricht.
Die Entscheidung zur A331 ist eine persönliche Geschmackssache... Aus Erfahrung kann ich noch die Metabo Magnum ADH 1626D empfehlen, allerdings ist diese nicht ansatzweise so stabil, wie die anderen zwei Hobelmaschinen. Über die Leistuntg der Metabo ADH 1626D konnt ich mich aber nie beklagen. Kommt natürlich immer auf den Zweck an, wie die Vorredner schon angesprochen haben.
Viel Erfolg bei der Suche.
Gruß
Manuel
-
- Beiträge: 393
- Registriert: So 3. Mär 2013, 22:19
Re: Abricht-/Dickenhobelmaschine
Mike,
41 cm Hobelbreite ist schon sehr ordentlich, ebenso ist das dann die Menge der anfallenden Späne. Diese Maschinen haben eine Tischlänge von 170 cm, sind für Deine Werkstatt also schon ganz schön gross. Abrichthobel oder ADHs mit 31 cm Breite in der Abrichte haben eine Tischlänge von 140 cm (reicht Dir vielleicht auch!) Meine Logosolmaschine ist eine 'Besonderheit' da sie einen 31cm breiten Abricht und einen 41cm breiten Dickenhobel hat. Die Schweden (eigentlich ist Moretens der Hersteller) bauen das Modell seit Jahren. Es eine relativ simple aber funktionelle Maschinentechnik in solider Qualität und ich kann die Maschine leicht hin- und her rollen. Bei der Logosol wird der Abrichttisch nicht hochgeklappt, es ist kein Umbau zwischen Abrichten und Dickenhobeln notwendig (dafür kommt man etwas schlechter an den Dickentisch, gewöhnt man sich aber dran). Wenn Dir der Weg nach Südbaden nicht zu weit ist, kannst Du gern mal probehobeln.
Hobelmaschinen (auch mit 31 cm Breite) haben Absaugstutzen von etwa 100 bis 140 mm Durchmesser, entsprechend gross muss der Volumenstrom der Absaugung sein. Den Industriesauger kannst Du da fürs Hobeln vergessen. Du musst die Späne absaugen, da sonst die nicht abgesaugten Späne das Hobeleergebnis verschlechtern können. Wenn Du eine Stunde hobelst ist mal locker ein 80 Liter Sack voll.
Drehstromanschluss solltest Dir natürlich auch legen.
Viel Erfolg,
Gruss,
Michael
Re: Abricht-/Dickenhobelmaschine
Hallo,
Hobelmaschine und Industriesauger kannst du natürlich vergessen. Als Alternative zur Absaugung fällt mir nur Besen und Schaufel ein.
Gruß
Florian
Re: Abricht-/Dickenhobelmaschine
[In Antwort auf #51743]
@ michael K
welche logosolmaschine hast du? was muss man dafür auf den tisch legen?
was arbeitest du hauptsächlich mit der maschine?
gruss mike.
@ michael K
welche logosolmaschine hast du? was muss man dafür auf den tisch legen?
was arbeitest du hauptsächlich mit der maschine?
gruss mike.
Re: Abricht-/Dickenhobelmaschine
@ michael K
welche logosolmaschine hast du? was muss man dafür auf den tisch legen?
was arbeitest du hauptsächlich mit der maschine?
gruss mike.