Wabeco-Bohr und Fräswerk mit Wabeco-Motor

Das ganze Thema rund um die Holzbearbeitung wird hier diskutiert. Die Grenzen sind hier deutlich weiter gezogen als im Handwerkzeugforum. Wenn Du nicht sicher bist, wo Dein Beitrag hingehört, ist er wahrscheinlich hier am besten aufgehoben.
Fritz Frie
Beiträge: 90
Registriert: Mi 11. Feb 2015, 23:49

Wabeco-Bohr und Fräswerk mit Wabeco-Motor

Beitrag von Fritz Frie »


Hallo Fachleute,

bin mit der obigen Kombination eigentlich gut zufrieden. Der Motor ist ja wohl ein Hanning-Motor mit 43mm-Spannhals. Hier setzt meine Frage ein:

der Antrieb durch den Motor erfolgt ja über Keilriemen. Hier gibt es die Möglichkeit für 4 Drehzahlen. Insbesondere die langsamste Geschwindigkeit ist jedoch für manche Arbeiten immer noch recht hoch, z.B. Kreisschneider vom Hausherrn. Zudem ist der "Umbau" der Keilriemen für unterschiedliche Geschwindigkeiten immer recht zeitraubend.

Gibt es mittlerweile Motoren mit 43mm-Spannhals, die flexiblere Drehzahlen bieten? Evtl. sogar mit elektronischer Drehzahleinstellung.

Viele Grüße
Fritz



Torsten Mertinkat
Beiträge: 90
Registriert: Do 5. Nov 2015, 22:27

Re: Wabeco-Bohr und Fräswerk mit Wabeco-Motor

Beitrag von Torsten Mertinkat »


Hallo Fritz,

was hältst Du von der Möglichkeit einer externen Drehzahlregelung? Es gibt da diverse Gerät am Markt, für Dreh- und Wechselstrom. Vielleicht wäre da etwas für Dich dabei.

Viele Grüße
Torsten



Fritz Frie
Beiträge: 90
Registriert: Mi 11. Feb 2015, 23:49

Re: Wabeco-Bohr und Fräswerk mit Wabeco-Motor

Beitrag von Fritz Frie »


Hallo Torsten,

könnte durchaus ein Ansatz sein. Hast Du mal einen Link zu solchen Geräten für Wechselstrom?

Viele Grüße
Fritz


Torsten Mertinkat
Beiträge: 90
Registriert: Do 5. Nov 2015, 22:27

Re: Wabeco-Bohr und Fräswerk mit Wabeco-Motor

Beitrag von Torsten Mertinkat »


Hallo Fritz,

mit den links stelle ich mich irgenwie zu doof an. Aber bei Conrad in der Suche einfach "Drehzahlsteller" oder "Drehzahlregler" eingeben, da kommen einige Geräte; ua. auch ein Fertiggerät. Hilft Dir das?

Gruß Torsten


Marc Zimmer
Beiträge: 147
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17
Kontaktdaten:

Re: Wabeco-Bohr und Fräswerk mit Wabeco-Motor

Beitrag von Marc Zimmer »


Frequenzumwandler kurz FU genannt

Frohe Ostern und Grüsse aus Luxemburg


Fritz Frie
Beiträge: 90
Registriert: Mi 11. Feb 2015, 23:49

Nebenwirkungen ????

Beitrag von Fritz Frie »


Hallo,

vielen Dank an beide Antworter. Bevor ich nun hier aktiv werde, noch einmal eine abschliessende Frage: ich kann also mit einem solchen Gerät die definitv Drehzahlen des Motors reduzieren? Kann der Motor hierdurch Schaden nehmen? Muß ich beim Kauf eines solchen FU was beachten?

Viele Grüße
Fritz



Marc Zimmer
Beiträge: 147
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17
Kontaktdaten:

Re: Nebenwirkungen ????

Beitrag von Marc Zimmer »


Hallo Fritz Frie

Die Leistung des Frequenz-Umwandlers muss an die Motorleistung angepasst sein, evt höher

Soweit ich weiss wird die Drehzahl durch Verändern der Netzfrequenz geregelt

Nachteil ist wohl der Leistungsverlust eines jeden Gerätes



Martin Höche
Beiträge: 371
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17

Re: Nebenwirkungen ????

Beitrag von Martin Höche »


Hallo
FU geht nur mit Drehstrommotoren.

Gruß
Martin Höche



Hans Bos
Beiträge: 153
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Re: Nebenwirkungen ????

Beitrag von Hans Bos »


Hallo Fritz,

In meinem vorigen Arbeitsleben habe ich manchmal Regelungen entworfen mit FU's und grosse industrielle Drehstrommotoren. Abhängig von welchem FU man kauft kann man einfach von Null bis maximum stufenlos aufregeln. Sogar zurückdrehen ist möglich. Wie immer, je mehr man fragt je teuerer der FU. Wichtig ist hier deine wirkliche Bedarfnisse gut zu definieren, zu vergleichen mit dem Marktangebot und nicht zu überfragen.

Eine wichtiges Aspekt habe ich hier noch nicht gelesen. Der Drehstrommotor wird fast immer gekühlt von einem Ventilator der auf der Motorwelle montiert ist. Je langsamer der Motor dreht, je geringer die Kühlung. Um bei niedriger Drehzahl den Motor dauernd betreiben zu können muss man den Motor entsprechend überdimensionieren. Oder, wenn der Motor schon gegeben ist darf man den nur entsprechend weniger belasten. Sonst verbrennen dir die Wicklungen. Diese Belastungsberechnungen habe ich aber nicht selber gemacht. Das gehörte zum Motoringeniör zusammen mit dem Lieferanten. Ich würde dir aber empfehlen diese "Nebenwirkung" gründlich nachzufragen.

Guten Erfolg wünscht dir,

Hans Bos



Fritz Frie
Beiträge: 90
Registriert: Mi 11. Feb 2015, 23:49

Re: Nebenwirkungen ????

Beitrag von Fritz Frie »


Hallo alerseits,

bedanke mich für die vielen interessanten Beiträge. Man hat wieder eine Menge dazu gelernt. Sorry, viel weitergeholfen hat es mir aber nicht - ist kein Drehstrommotor.

Deshalb vielleicht nochmal die Ausgangsfrage - gibt's vielleicht im Wechselstrombereich Motoren mit flexibler Drehzahleinstellung ?

Viele Grüße
Fritz



Antworten