Spannweite Plattenmaterial

Das ganze Thema rund um die Holzbearbeitung wird hier diskutiert. Die Grenzen sind hier deutlich weiter gezogen als im Handwerkzeugforum. Wenn Du nicht sicher bist, wo Dein Beitrag hingehört, ist er wahrscheinlich hier am besten aufgehoben.
Thomas Schuermann
Beiträge: 528
Registriert: Mo 3. Jun 2019, 15:49
Kontaktdaten:

Re: Spannweite Plattenmaterial

Beitrag von Thomas Schuermann »

[In Antwort auf #50624]
Hallo Justus,

ich hatte mal 80er Böden aus 22mm MDF, gefühlt bog sich da nichts. Auf Spanplatte möchte ich aber auch nicht vertrauen, siehe das berühmte Regal des schwedischen Möbelherstellers. In 80 cm geht es noch, der Verkauf davon wurde aber leider eingestellt, jetzt gibt es nur noch 100cm, und die biegen sich stark durch.

Es gibt wie schon geschrieben viele Hersteller, die auf MDF oder Spanplatte setzen. Deswegen wundert mich manches. Bei einem 35er Raster, kann man schon recht dünn werden.Natürlich ist es nur Holzmehl. Finde ich aber nicht schlimm.

Ich stelle mir vor, die Leute würden sich im gleichen Abstand wie heute nicht Spanplatte, sondern Massivmöbel kaufen.

Gruß Thomas


Thomas
Beiträge: 95
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17

Re: Spannweite Plattenmaterial

Beitrag von Thomas »

[In Antwort auf #50624]
Hallo,

also ich habe ein Fachbodenmaß von 562 x 320mm und ich hab nach einem Jahr (genau 11 Monate)kein durchbiegen feststellen können auch nicht minimal.

Mein MDF ist natürlich keine Baumarktware sondern von einem namhaften Hersteller.

In meinem Regal 2400 x 1600mm stehen ca. 300 Bücher (Taschenbücher sogar in Doppelreihe) und wie gesagt wenn mein Winkel und Wasserwaage nicht krumm sind hat sich nichts durch gebogen.

Gruß Thomas



Florian R
Beiträge: 55
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Re: Nachteile von MDF

Beitrag von Florian R »

[In Antwort auf #50627]
Hallo,

das kommt natürlich auch auf die Konstruktion an. Wenn man die dünnen Böden z.B. in irgendeiner Weise in der Mitte oder gar über die komplette Länge an der Rückwand abfängt, biegt sich da kaum was durch. Ein Abfangen in der Mitte wäre mittels Lochreihe und Bodenträger in der Rückwand möglich, über die Ganze Länge, mittels eines in der Rückwand eingenuteten Fachbodens.

Bei entsprechender Konstruktion kann 12mm MDF sehr stabil sein.

Gruß

Florian


Florian R
Beiträge: 55
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Re: Spannweite Plattenmaterial

Beitrag von Florian R »

[In Antwort auf #50592]
Hallo,

ich habe eine CD von Egger, da sind solche Daten enthalten. Schau mal auf deren Internetseiten, vielleicht findest du da auch was. Ansonsten frag einfach bei Egger nach der CD.

Gruß

Florian


Till
Beiträge: 429
Registriert: Mo 23. Feb 2015, 23:04

Re: Spannweite Plattenmaterial

Beitrag von Till »

[In Antwort auf #50628]
> Ich stelle mir vor, die Leute würden sich im gleichen Abstand wie heute nicht Spanplatte, sondern Massivmöbel kaufen.

kennst du dich im wald etwas aus? ich bin dort regelmäßig. es wäre garkein problem das holz zu gewinnen, dann könnte man ja etwas weniger davon durch den chippertruck jagen, um es dann nass in die verbrennungsanlage zu kippen. ich habe blöcke von 80cm durchmesser, ahorn, esche, buche, eiche gesehen die zu "bioenergie" gehackert werden. subventioniert versteht sich.

die industrie liebt späne und platten, beides ist automatisiert zu handeln. gut für den materialfluss und gut um arbeitskräfte freizusetzen.

holz, auch hochwertiges um möbel daraus zu bauen, haben wir genug. nur nicht genug leute die arbeiten. schon an förstern mangelt es, die reviere sind so groß das die förster hren wald nicht mehr kennen.

und, die menschen müssten natürlich möbel kaufen aus holz das hier wächst. klar, das die industrie anleimer aus amerikanischer weisseiche, nußbaum, kirsche herstellt. bäume aus dem mittleren westen, fällreif bei BHD45, aus beständen die vor 40 jahren gepflanzt wurden (nach dem kahlschlag)

dafür haben wir fleissig holz dorthin exportiert (usa), noch vor einem jahr. damals war es fast unmöglich rundholz zu bekommen, ausser für die energiehackschnitzelleute.

ein schöner nebeneffekt wenn die leute massivholzmöbel kaufen würden: jemand müsste die bauen. dann gäbe es vielleicht mehr tischler die anstatt mit spax, silikon und mdf auch mit holz arbeiten könnten. und es gäbe produktive arbeit zu tun.



Walter Heil
Beiträge: 1425
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17

Re: Spannweite Plattenmaterial

Beitrag von Walter Heil »


...aber diese Möbel wären so teuer, dass man sie nicht schon nach drei Jahren anlässlich des Sommer/Winterschlussverkaufs wegschmeißen und Neue kaufen könnte, der dritte Urlaub draufginge und man überhaupt nicht mehr trendy möbliert wäre.


justus

Re: Spannweite Plattenmaterial

Beitrag von justus »

[In Antwort auf #50624]
übrigens ist von mir hier von roh MDF evtl. mit lack die rede, alleine furnierauftrag ändert die steifigkeit erheblich. die tiefe/breite ist natürlich auch von belang.


Heinz Roesch
Beiträge: 1268
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16
Kontaktdaten:

Re: Spannweite Plattenmaterial

Beitrag von Heinz Roesch »


Hallo ihr beiden!

Ihr seid ja noch schlimmere Schandmäuler als der Friedrich
und ich, schämt euch! :-))

Aber wo ihr Recht habt habt ihr Recht. Ich sehe das Ganze
ziemlich ähnlich. Aber machen wir uns nichts vor, das wird
nicht mehr besser werden. Gute und dauerhafte Vollholzmöbel
aus heimischen Hölzern werden Nischenprodukte bleiben.

Viele Grüße

Heinz



Antworten