Türrahmen und Türe für Schuppen
Türrahmen und Türe für Schuppen
Hallo!
Ich hab einen gemauerten alten schuppen. Dort soll eine neue Türe dran.
Ich hab mir nun so gedacht einen Holzrahmen von aussen um die Türöffnung zu setzen, und dann ein Türblatt aus 22mm Hobeldiele zusammenzusetzen (Nut + Feder verkleben und hinten noch ein Z aufschrauben?) was in den dann entstandenen Rahmen reinpasst. Was nimmt man am besten für Scharniere und wie muss das Z richtig werden?
Howard
Re: Türrahmen und Türe für Schuppen
Hallo,
ich nehme an, mit "Z" meinst Du zwei Querleisten und eine schräg verlaufende Strebenleiste. Die schräg verlaufende Strebenleiste muß oben von der dem Band entfernten Seite nach unten auf die dem Band näherliegende Seite verlaufen. Auf ein Verleimen der Bretter würde ich verzichten, da die Bretter sowieso mit den Querleisten und der Strebenleiste verschraubt werden müssen. Wenn Du verleimst, würde die Bekleidung quer zur Faserrichtung als Platte gegen die Querleisten in Faserlängsrichtung quellen und schwinden. Das würde ich nicht als fachgerecht ansehen. Bei einer Verschraubung kann jedes Brett für sich arbeiten. Wenn keine großen Ansprüche an die Optik gestellt werden, würde ich sichtbare Längbänder verwenden.
Wenn die Möglichkeit besteht (Fernleihe o. ä.) kannst Du in Krämer, Franz, Grundwissen des Zimmerers, einen ausführlichen Abschnitt zur Konstruktion, Herstellung und Einbau von Brettertüren finden.
Gruß
Jochen
Re: Türrahmen und Türe für Schuppen
Hallo!
--Die schräg verlaufende Strebenleiste muß oben von der dem Band entfernten Seite nach unten auf die dem Band näherliegende Seite verlaufen.--
Das hätte ich schon anders rum gemacht, schon was gelernt.
--Bei einer Verschraubung kann jedes Brett für sich arbeiten--
Jedes Brett 2x mit jeder Querleiste verschrauben oder reicht eine?
Schrauben aus Edelstahl?
--Wenn die Möglichkeit besteht (Fernleihe o. ä.) kannst Du in Krämer, Franz, Grundwissen des Zimmerers, einen ausführlichen Abschnitt zur Konstruktion, Herstellung und Einbau von Brettertüren finden--
Das werd ich mal in unserer Bücherei versuchen zu bekommen.
Howard
-
- Beiträge: 2638
- Registriert: Di 20. Aug 2013, 13:34
- Kontaktdaten:
Re: Türrahmen und Türe für Schuppen
Hallo Howard,
bei einer Schraube jeweils in der Mitte des Bretts wird sich das Brett
je nach Witterung etwas werfen. Ich würde 2 Schrauben auf der Brettbreite
nehmen. Auf keinen Fall Nut und Feder verkleben/verleimen, das Holz arbeitet
trotzdem. Risse wären vorprogrammiert.
--
Dirk
-
- Beiträge: 2801
- Registriert: Mi 12. Aug 2015, 19:10
Re: Türrahmen und Türe für Schuppen
[In Antwort auf #50311]
Hallo Howie,
zur Verstrebung hab ich mal ein Bld gemacht. Es handelt sich um ein einfaches Schuppentor, welches jetzt gut 25 Jahre alt ist, also zu Vor-Forums-zeiten entstand.

Das Tor ist auf der rechten Seite (von außen) angeschlagen. Die Diagonalstrebe muß also die Ecke links oben abstützen, wird also auf Druck belastet. Holzmäßig würde eine auf Zug belastete Diagonale eine aufwendige Sache.
Bei einer Stahlkonstruktion geht man gern den umgekehrten Weg und hängt das Tor sozusagen auf; in dem Fall würde dann also eine Diagonalstrebe von oben rechts nach unten links laufen.
Gruß
Heinz
Hallo Howie,
zur Verstrebung hab ich mal ein Bld gemacht. Es handelt sich um ein einfaches Schuppentor, welches jetzt gut 25 Jahre alt ist, also zu Vor-Forums-zeiten entstand.

Das Tor ist auf der rechten Seite (von außen) angeschlagen. Die Diagonalstrebe muß also die Ecke links oben abstützen, wird also auf Druck belastet. Holzmäßig würde eine auf Zug belastete Diagonale eine aufwendige Sache.
Bei einer Stahlkonstruktion geht man gern den umgekehrten Weg und hängt das Tor sozusagen auf; in dem Fall würde dann also eine Diagonalstrebe von oben rechts nach unten links laufen.
Gruß
Heinz
Re: Türrahmen und Türe für Schuppen
Und muss man die Diagonalstrebe mit nem versatz einbinden oder kann man die auch Stumpf an die Querleiste ansetzen?
Und mit welcher Farbe (farbig) streicht man Holz im aussenbereich am besten?
Howard
Re: Türrahmen und Türe für Schuppen
[In Antwort auf #50324]
Hi,
ob mit Versatz oder ohne; kommt darauf an wie viel Arbeit Du Dir machen willst. Wenn Du die Strebe mit jedem Brett noch ein mal verschraubst, hält es auch ohne Versatz.
Farbe und Holz sind zwei Dinge, die für mich einfach nicht zusammenpassen. Da kann ich nichts dazu sagen.
Gruß
Jochen
Hi,
ob mit Versatz oder ohne; kommt darauf an wie viel Arbeit Du Dir machen willst. Wenn Du die Strebe mit jedem Brett noch ein mal verschraubst, hält es auch ohne Versatz.
Farbe und Holz sind zwei Dinge, die für mich einfach nicht zusammenpassen. Da kann ich nichts dazu sagen.
Gruß
Jochen
Re: Türrahmen und Türe für Schuppen
hallo Howie,
Die Diagonalstrebe muss mit einem Versatz an die Querleiste angesetzt werden!
Fachwort : verplattet werden. Sonst kann sie keine Kräfte aufnehmen. Die Diagonalstrebe wird auf Druck belastet, also die Verplattung entsprechnd ausformen.
Schau Dir das genannte Buch an - zwingend notwendig.
Wenn Du jedes senkrechte Brett zweimal mit jedem Querholz verschraubst, kann es reissen, falls die Bretter noch feucht sind und schwinden.
Entweder nur einmal in der Mitte verschrauben und dabei auf die Maserung achten - die nach innen gekehrte Seite des Brettes muss die Seite sein, die auch beim Baum nach innen gekehrt war.
Oder bei zwei Schrauben, das eine Schraubenloch grösser vorbohren, damit das Holz arbeiten kann.
Gruss
reinhold
-
- Beiträge: 1638
- Registriert: Di 21. Jul 2020, 09:09
Re: Türrahmen und Türe für Schuppen
Hallo Howard,
ich würde eine Farbe auf Ölbasis empfehlen. Z.B. Osmo Landhausfarbe oder eine Farbe von Auro, Livos, Leinos oder Volvox ( Dieses sind einige Hersteller von Bio-Farben) Du solltest auf jeden Fall Nut und Feder einmal vor dem Zusammenbau streichen, da sonst hier kein Schutz ist und außerdem sieht man wenn das Holz schwindet, daß es dort nicht gestrichen ist.
Es grüßt Johannes
Re: Türrahmen und Türe für Schuppen
Nun hab ich aber mal noch was ganz anderes, kann man solch eine Türe eigentlich auch aus OSB oder ähnlichem herstellen oder damit noch mal beplanken?
Howard