Elektra Beckum Multi 260S
-
- Beiträge: 228
- Registriert: Di 10. Nov 2020, 19:58
Elektra Beckum Multi 260S
Hallo Zusammen
Hat jemand von Euch Erfahrungen mit der Elektra Beckum Multi 260S?
Bis jetzt habe ich halbstationär oder mit handgeführten Werkzeugen gearbeitet und auch einige Erfahrung (diverse Möbel). Auf der Wunschliste steht noch eine Abrichte / Dickenhobel und eine Tischfräse. Das Problem ist wie so oft der Platz. Also die Überlegung - Kombimaschine? Eine Maschine die alles ein bisschen kann, oder ist sie ordentlich?
Lohnt der Kauf, oder besser das Geld sparen und weitermachen wie bisher?
Wäre nett, wenn mir jemand seine Erfahrungen mitteilen würde.
allen einen schönen Abend
Jörg
-
- Beiträge: 131
- Registriert: Sa 22. Jul 2017, 12:25
Re: Elektra Beckum Multi 260S
Hallo Jörg,
vor der Hammer benutzte ich eine Multi 260SD. Ich habe damit meine Hobelbank gebaut. Allerdings musste ich damals das Besäumen bei einem Kollegen auf einer Hammer machen.
Vorteile:
+ Preisgünstig
+ Kompakte Maschine, passt auch in eine kleine Werkstatt
+ Umrichten vom Abrichten zum Dicktenhobeln beschränkt sich auf das umstecken der Absaugung.
Nachteile:
- Schiebetisch nur 1.2m Lang
- Schiebetisch läuft nicht direkt am Sägeblatt
- Schrägstellung des Sägeblattes ist ein Gefummel
- Den Queranschlag muss man jedesmal neu einstellen
- Auch in der 3Phasen Version fehlt ein wenig Power
- Riemenwechsel beim Umrüsten
Man kann mit der Multi 260S arbeiten. Fräs- und Hobelfunktion sind gut, Sägefunktion ist knapp genügend.
Herzliche Grüsse
Walter
Re: Elektra Beckum Multi 260S
hallo joerg,
ich arbeite mit der schwestermaschiene,
eine optal 26 von lurem. da wird auch die multi gebaut. um groessere sachen schneiden zu koennen habe ich die maschiene etwas modifiziert. das was walter schreibt kann ich im grossen und ganzen so bestaetigen, allerdings habe ich den eindruck, dass die saege nicht ganz so schlecht ist. weitere nachteile sind allerdings die blechtische und der queranschlag funktioniert eigentlich nur mit einer zusaetzlichen festklemmung.
wenn du keine allzu grossen sachen machen willst, kann man mit der maschiene aber sicherlich arbeiten.
vorteil der optal gegenueber einer multi ist, dass die optal wegen der 3 motoren nicht des staendigen riemenwechsels bedarf.
in der gleichen klasse gibt es auch eine minimax, die hat gusstische und eine tersamesserwelle. auch erscheint mir persoenlich der schiebeschlitten etwas stabieler. trotzdem wuerde ich mir an deiner stelle ueberlegen, eine kombination aus fraes und saege und eine kombi abricht dickenhobel zu kaufen.
du bist im arbeiten einfach flexibler.
die letzten bilder im link zeigen die umbauten an der optal:
http://www.woodworking.de/cgi-bin/holzbearbeitungsmaschinen/webbbs_config.pl/read/18697
gruss
ruedi
-
- Beiträge: 228
- Registriert: Di 10. Nov 2020, 19:58
Re: Elektra Beckum Multi 260S
Danke für die Beiträge
Bis jetzt habe ich eine Basis von Festo genutzt. Einen Einsatz habe ich nur für die Tauchsäge ATF55E. Eine Platte für die Fräse mit 8mm Spannzange habe ich mir aus Sperrholz improvisiert.
Eine Tischverbreiterung bis 600mm und eine Tischverlängerung um 500mm habe ich mir aus Aluminium selbst gebaut. Ebenso eine zusätzliche Klemmung für den Anschlag (komme eigentlich aus der Metallbranche, gelernter Werkzeugmacher und jetzt, nach Weiterbildung, in der Konstruktion). Da sollte der Umbau des Anschlags eigentlich kein Problem sein.
Mir ist auch klar, dass ein Stahlblechtisch kein Vergleich zu einem Gusstisch ist. Verlockend ist halt der Gedanke, auf engem Raum mehr zu erreichen, als mit Einzelmaschinen. Ich habe mit der Basis schon Sachen gemacht, bei denen mir ein befreundeter Tischler vorher einen Vogel gezeigt hat. Zum Beispiel gewölbtes Kopf- und Fußteil für ein 2m breites Bett aus Ahorn (trapezförmige Leisten geleimt und mit Hobeln und Schleifen in Form gebracht und mit schlichten Intarsien aus Akazie in der Wölbung versehen). War halt ne Sauarbeit, aber schön ist es schon.
Bis jetzt habe ich keinen Dickenhobel/Abrichte und eine Tischfräse bietet einfach mehr Möglichkeiten. Das Umrüsten stört mich nicht, das habe ich bei der Basis auch und ich stehe nicht unter Zeitdruck. Da ist das Angebot der Multi für unter 1000 in sauberem Zustand verlockend. Mit 2 Einzelmaschinen, die sicherlich Vorteile bieten, komme ich mit dem Budget sicher nicht hin, oder habt Ihr da andere Erfahrungen?
Würde mich freuen noch was zu hören und vielen Dank für Eure Hinweise
Jörg
-
- Beiträge: 131
- Registriert: Sa 22. Jul 2017, 12:25
Re: Elektra Beckum Multi 260S
Hallo Jörg,
wenn Du den Queranschlag umbaust und für die Schrägstellung des Sägeblatts einen elektronischen Winkelmesser kaufst, dann macht die Sägefunktion schon etwas mehr Spass. Das Problem mit der Leistung bleibt aber bestehen, 40mm Buchen- oder Eichenbohlen besäumen oder zuschneiden bleibt eine Quälerei.
Ich werde für meine Multi 260SD einen Queranschlag analog zum Gradraster Anschlag der Hammer bauen um die Maschine besser verkaufen zu können. Wenn ich mit der Konstruktion fertig bin (evt. 8.3.2009) könnte ich Dir die Zeichnungen als DXF mailen. Bei Interesse schick mir eine Mail an walter (Punkt) eicher (at) besonet (Punkt) ch
Herzliche Grüsse
Walter
Re: Elektra Beckum Multi 260S
hallo walter,
also meine optal ist nur eine wechselstrom-version und natuerlich ist sie nicht gerade uebermotorisiert, aber mit dem richtigen saegeblatt und einem gescheit gespannten keilriemen kann ich aber 40 mm buche und eiche zuschneiden, zwar langsamer vorschub, aber als eine echte quaelerei empfinde ich das dann nicht.
hallo joerg,
natuerlich kann man auch grosse sachen zuschneiden, mache ich auch wie du an den tischverlaengerungen und verbreiterungen siehst, auch ist 1000 ein akzeptables angebot. ich wuerde heute jedoch sicher einzelmaschienen kaufen, dann bist du auch beim wiederverkauf flexibler, wenn es durch steigende ansprueche zur "aufruestung" kommt.
gruss
ruedi
gruss
r.
-
- Beiträge: 131
- Registriert: Sa 22. Jul 2017, 12:25
Re: Elektra Beckum Multi 260S
Hallo Ruedi,
mein letztes Projekt mit der Multi 260S war die Hobelbank. Das besäumen habe ich auf der Hammer meines Kollegen gemacht und die Zuschnitte dann, natürlich mit dem richtigen Sägeblatt, auf meiner 260S. Die Erinnerung an das Besäumen mit der Hammer hat natürlich meine Beurteilung beeinflusst.
Man bekommt für die ca. 3000 Euro Neupreis genau die Maschine welche man bei dem Preis erwarten kann, aber einfach auch nicht mehr. 1000 Euro für eine gebrauchte Multi 260S kann günstig sein, kommt natürlich auf den Zustand der Maschine an.
Mit den Einzelmaschinen hast Du Recht. Aber dann muss die Werkstatt so gross sein, dass die Maschinen ihren Platz haben. Aus diesem Grund habe ich auch wieder eine Kombi gekauft. Auf Maschinen Halma habe ich nun wirklich keine Lust ;-)
Herzliche Grüsse
Walter
Re: Elektra Beckum Multi 260S
hallo walter,
na klar kenne ich auch saegen, mit denen das besaeumen mehr spass macht, weils schneller geht.
ich will ja auch niemandem die kombimaschine schlechtmachen, finde aber, wenn man die einzelmaschienen etwas geschickt zwischen "nebeneinander und und hintereinander" anordnen kann, ist zumindest bei einer 26er oder 31 er hobelmaschine der platzunterschied nicht so wahnsinnig gross.
was du sonst zur maschine sagst kann ich so, wie schon erwaehnt ja auch nur bestaetigen.
beste gruesse
ruedi