einstellarbeiten an einer felder bf6/31 - fragen

Das ganze Thema rund um die Holzbearbeitung wird hier diskutiert. Die Grenzen sind hier deutlich weiter gezogen als im Handwerkzeugforum. Wenn Du nicht sicher bist, wo Dein Beitrag hingehört, ist er wahrscheinlich hier am besten aufgehoben.
Antworten
Ulrich Leimer
Beiträge: 476
Registriert: Fr 11. Jan 2019, 10:43

einstellarbeiten an einer felder bf6/31 - fragen

Beitrag von Ulrich Leimer »


hallo in die runde,
ich hatte schon über die suchfunktion mal gestöbert und leider nix gefunden. meine frage an die fachkundige runde daher: gibt es jemanden unter euch, der schon mal diverse einstellarbeiten zur korrektur der genauigkeit an einer felder bf 6 vorgenommen hat? ich hätte da einiges nachzustellen, speziell den anschlag am auslegertisch. die gradrasterung ist so ungenau, das geht garnicht. und auch die ergebnisse beim fräsen gefallen mir nicht. anscheinend ist der schiebeschlitten von der höhe nicht parallel zum gusstisch. vielleicht hat ja jemand damit etwas erfahrung? ich antworte auch gern direkt, wenn das hier den rest nicht so interessiert. danke vorab für die hinweise.
gruß uli



Peter Frei
Beiträge: 13
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17

Re: einstellarbeiten an einer felder bf6/31 - frag

Beitrag von Peter Frei »


Ist zwar Altendorf , jedoch allgemeingültig für Formatsägen :
http://www.altendorf.de/fileadmin/user_upload/pdf/BA-WA80_1-8_2007_DE.pdf
Speziell Kapitel 6 (Seite 23-26) dürfte von Interesse sein .



HermannH
Beiträge: 85
Registriert: Sa 11. Mär 2017, 17:47

Re: einstellarbeiten an einer felder bf6/31 - frag

Beitrag von HermannH »


Hallo Uli,

ich würde dir empfehlen, dass du dich mal an die nächste Felderniederlassung
wendest und dort mit dem Techniker sprichst.
Alternativ auch mal in Hall ( Östereich ) anrufen.

viele Grüße
Hermann



Ulrich Leimer
Beiträge: 476
Registriert: Fr 11. Jan 2019, 10:43

Re: einstellarbeiten an einer felder bf6/31 - frag

Beitrag von Ulrich Leimer »


hallo peter, hallo hermann,
danke für die schnelle reaktion. den link muss ich mal in ruhe durcharbeiten. die felder-nl berlin ist zwar bei mir 2 km luftlinie, hat aber leider ausser dem verkäufer keinen techniker. und ein techniker aus der nl sachsen war mal bei mir und hat mir erklärt, für diese einstellarbeiten ist so viel zeit nötig, das kostet dann . . . .da hab ich diese idee aufgegeben.hat wohl viel mit probieren und hier und dann wieder da und wieder hier nachstellen zu tun, gerade der schiebetisch, muss ja in 2 achsen stimmen. ich such halt noch jemanden, der schonmal den auslegertisch justiert hat. mir ist nämlich schleierhaft, wie das teil dermaßen aus dem rechten winkel kam, dass die rasterung beinahe 1 cm falsch ist. und immer nach einem nachträglich gemachten strich einstellen, ist irgendwie nicht befriedigend. danke für die mühe!
gruß uli


Peter Frei
Beiträge: 13
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17

Re: einstellarbeiten an einer felder bf6/31 - frag

Beitrag von Peter Frei »


Hallo

Ich habe mir vor einiger Zeit meinen Schiebeschlitten an meiner KF 700 gegen einen längeren austauschen lassen . Die Montage wurde von einem Felder-Techniker in Berlin ausgeführt . Die Justage des Schiebeschlittens ist eigentlich nicht so schwer , jedoch zeitaufwendig . Aus diesem Grund würde ich dies beim nächstenmal auf jeden Fall selber machen .Man braucht eigentlich nur ein sehr genaues Lineal von ca. 60-80 cm Länge. Aufgrund der Konstruktionweise der Höhen- bzw. Seitenverstellung des Schiebeschlittens sollte man sich vorher genau klarsein , wie sich die Position des Schlittens verändert , wenn man an den Einstellschrauben für Höhen-bzw. Seitenverstellung dreht . Insbesondere sollte man nach Anziehen der Kontermuttern noch mal nachmessen . Wer schon mal die Ventile am Auto bzw. Motorrad eingestellt hat weiß , von was ich spreche .
Das wichtigste ist der Freischnitt des Sägeblattes , was bei Altendorf ziemlich gut beschrieben ist . Vorausgesetzt , daß rechts vom Sägeblatt ( Sägeblatt parallel zum Gusstisch , rechter Winkel des Sägeblattes zum Gusstisch ) alles in Ordnung ist , muß der Schiebeschlitten leicht schräg zum Sägeblatt stehen , damit der aufsteigende Sägezahn gerade nicht mehr das Holz berührt . An meiner Säge macht dies 0,1 mm aus , wenn man die Fuge zwischen Gusstisch und Schiebeschlitten am vorderen und hinteren Ende misst . Hinten muss Die Fuge auf jeden Fall größer sein . Man muß auch immer darauf achten , daß es in der 45-Grad Stellung des Sägeblattes zu keiner Kollision mit der Tischlippe kommen kann . Desweiteren muß der Schiebeschlitten ca. 0,1 mm höher und in der Höhe absolut parallel zum Gußtisch stehen .Geht prima mit Haarlineal und Fühlerblattlehre aus dem Kfz-Bereich . Der Queranschlag sollte absolut im rechten winkel zum Schiebetisch stehen . Hier hilft zur groben Einstellung Phytargoras oder eine Rigipsplatte aus dem Baumarkt als rechter Winkel .Danach sollte man dies nach der 5-Schnittmethode wie bei Altendorf beschrieben überprüfen . Die größte Schwierigkeit beim Felder-Schiebeschlitten ist die Gefahr des Verdrehens in der Längsachse des Schiebeschlittens , da man zur Höhenverstellung zwei Einstellschrauben möglichst
gleichmäßig verstellen muß . Beim Gradraster würden ein paar Bilder helfen . Auf jeden Fall ist die Referenz für diesen ein korrekt eingestellter Queranschlag . Der Auslegertisch sollte natürlich nach Anziehen des Knebels spielfrei rechtwinklig am Schiebetisch festsitzen und plan zum Schlitten ausgerichtet sein (Richtscheit).



Ulrich Leimer
Beiträge: 476
Registriert: Fr 11. Jan 2019, 10:43

Re: einstellarbeiten an einer felder bf6/31 - frag

Beitrag von Ulrich Leimer »


hallo peter,
danke für die mühe mit dem langen text. so irgendwie hatte ich mir das auch gedacht. wenn deine maschine in bln eingestellt wurde, kann ich mir das teil und die schrauben, wo gedreht wurde, vielleicht mal ansehen? nur wenn es keine mühe macht oder lästig fällt. aber die tips sind schon viel wert, danke nochmals!
gruß uli


Peter Frei
Beiträge: 13
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17

Re: einstellarbeiten an einer felder bf6/31 - frag

Beitrag von Peter Frei »


Bin vor kurzem nach Süddeutschland gezogen , deshalb ist ein Treffen nicht möglich . An Hand von Bildern der Lagerung des Schiebeschlittens könnte man dies aber auch aus der Ferne klären . Mein 2-Meter Schlitten (KF 700) ist ist auf 3 x 2 Gewindeschrauben in der Höhe gelagert . Für den seitlichen Abstand zum Gusstisch gibt es noch 2 kleinere Einstellschraben . Wie es bei der älteren bf6 ausgeführt ist weiß ich nicht . Bilder von Unterseite des Schlittens würden helfen .



Antworten