Festool CTL 22 vs Kärcher NT 35/1 Eco Te
Festool CTL 22 vs Kärcher NT 35/1 Eco Te
Hallo Leute!
Als erstes sorry dass wieder ein Thema über die Sauger kommt. Hier im Forum sind schon einige Beiträge drin und ich hab sie alle gelesen. Deshalb stelle ich gar nicht die Frage welchen Ihr nehmen würdet.
Da ich auch auf der Suche nach nem Sauger bin, interessiert es mich viel mehr ob die Sauger nach mehreren Jahren immer noch ihren Dienst tun. Würdet ihr die oben genannten Sauger wieder erwerben?? Beim Kärcher würde angeblich der Ein/Aus Schalter öfter kaputt gehen oder die Halterung fürs Zubehör. Stimmt das?? Als Vorteil vom Kärcher würde ich die automatische Filterabrüttlung und dass man ohne Staubbeutel saugen kann sehen. Allerdings wenns alle 15 sec "Bumm Bumm" macht....... Bei der Vorführung vom Kärcher wurde mal eben ein Sack Zement aufgesaugt, hat jemand mit dem Festool schon mal Zement/Gips gesaugt?? Hat der Sauger das vertragen oder musste man die Hauptfilter ausklopfen?? Wie oft wird eigentlich die manuelle Filterabrüttlung beim Festool einsetzt??
Ich weiß dass es "schwierige" Fragen sind aber als Heimwerker müssen meine Maschinen flexibel sein. Der Preis ist ja annähernd gleich. Meistens will ich den Sauger an meine Sägen (MT 55 cc, Elu PS 374), Festool Schleifer und Festool Oberfräse)anschließen. Aber auch zum Auto saugen oder halt vllt mal auch als Baustellensauger mißbrauchen.
Auf eure Erfahrungen bin ich echt gespannt. Danke im voraus.
Gruß Vittorio
-
- Beiträge: 157
- Registriert: So 21. Jun 2015, 10:18
Re: Festool CTL 22 vs Kärcher NT 35/1 Eco Te
Tja, Vittorio,
ich wage mal was zu antworten - zu meinem CT22.
Ich habe ihn für eine Renovierung gekauft, zum Staub-Saugen beim Putz-Schleifen,
er hatte also seine Feuertaufe mit Mörtel- und Gipsstaub, dabei landete der Müll in dem "Schmutzbehälter"; also ohne Staubbeutel. Im näheren Wohnumfeld hat sich keine nennenswerte Staubbelastung gezeigt, ich denke also, daß der CT22 nicht nur den Staub gesaugt, sondern ihn auch behalten hat...
Mittlerweile ist sein Hauptarbeitsgebiet die Kreissäge in der Werkstatt (hier mit Longlifebeutel, aber der Zyklon wird wohl kommen...),
auch hier bin ich sehr zufrieden, mit der Saugleistung, wie der Filterung.
Gelegentlich kommt er mit außer Haus, da schätze ich dann die Systainerbefestigung, weil so alles schön beisammenbleibt.
Den Filter rüttel ich selten ab, ist auch nicht oft nötig, wie mir scheint, außerdem habe ich hier ein ungelöstes Denkproblem: wenn ich den Filter abrüttel fällt der Staub auf den Beutel; wenn ich dann wieder sauge, landet der Staub dann nicht im - eben Hauptfilter...??
Nun, ich blase den Hauptfilter lieber gelegentlich aus, aber wie schon erwähnt, das ist nicht oft nötig gewesen bisher.
Und der Sauger ist jetzt bald sieben Jahre im Einsatz, beim Heimwerker, der auch unterwegs gelegentlich saugt -
Daniel
Ps: als Alternative der "Saubblaser Heinzelmann", nach Aussage des Vertreters: "Der Saugblaser Heinzelmann pflegt den Raum und pflegt das Haar. Es saugt und bläst der Heinzelmann, wo Vati sonst nur saugen kann..." was ja zudem den Kompressor ersetzen kann. (frei nach Loriot)
-
- Beiträge: 91
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16
Re: Festool CTL 22 vs Kärcher NT 35/1 Eco Te
Hallo Vittorio,
ich stand vergangenes Jahr auch vor der Frage welchen Staubsauger ich kaufen sollte. Die Vielfalt der diversen Zubehöre des Kärchers, der Preis und das "Bauchgefühl" haben mich dazu gebracht genau den von Dir beschriebenen Kärcher zu kaufen. Habe es bis heute nicht bereut. Wird bei mir für den Betrieb der Oberfräse eingesetzt, sonst noch für die restlichen in der Werkstatt anfallenden Saugarbeiten und zum Saugen der Auto's. Übrigens die automatische Filterabrüttlung kannst Du auch ausschalten.
Ich würde das Gerät jeder Zeit wieder kaufen.
Viele Grüße
Adolf
Re: Festool CTL 22 vs Kärcher NT 35/1 Eco Te
[In Antwort auf #49451]
Hallo Vittorio,
ich arbeite seit ca 3 Jahren mit dem Festool-Sauger in meiner Schreinerei,
sämtliche Kleinmaschinen (Schleifer-Fräßer-Tauchsäge) laufen täglich mit diesem Sauger.
Auch auf Montagen mein ständiger Begleiter, wo auch mal größere Betonarbeiten anfallen.
Ich bin absolut zufrieden und möchte diesen nicht missen oder tauschen.
LG, Edith
Hallo Vittorio,
ich arbeite seit ca 3 Jahren mit dem Festool-Sauger in meiner Schreinerei,
sämtliche Kleinmaschinen (Schleifer-Fräßer-Tauchsäge) laufen täglich mit diesem Sauger.
Auch auf Montagen mein ständiger Begleiter, wo auch mal größere Betonarbeiten anfallen.
Ich bin absolut zufrieden und möchte diesen nicht missen oder tauschen.
LG, Edith
Re: Festool CTL 22 vs Kärcher NT 35/1 Eco Te
Hey Leute!
Danke für Antworten. Ich denk dass ich mir den Festool holen werde. Meine grösste Sorge war das mit der Filterabrüttlung und wie ich höre saugt er auch so ziemlich gut.
Thx für die Hilfe!
Gruß Vittorio