Ad blocker detected: Our website is made possible by displaying online advertisements to our visitors. Please consider supporting us by disabling your ad blocker on our website.
Das ganze Thema rund um die Holzbearbeitung wird hier diskutiert. Die Grenzen sind hier deutlich weiter gezogen als im Handwerkzeugforum. Wenn Du nicht sicher bist, wo Dein Beitrag hingehört, ist er wahrscheinlich hier am besten aufgehoben.
Hallo, gestern habe ich mir einen Messebesuch auf der Möbelmesse gegönnt. Die Liste der noch zu bauenden Ideen ist um einen weiteren Meter angewachsen. Fotographieren ist auf dieser Messe nicht so gern gesehen, deshalb beschränke ich mich auf ein besonders beeindruckendes Teil, ein Entwurf des Architekten Mario Botta. Dieser Tisch ist 12m lang, 1,80m breit bei 11cm Plattendicke und wiegt 3,8 Tonnen. Das Holz (Kauri) ist 30.000 Jahre alt und war unter Wasser und Schlamm begraben. Ohne Sauerstoff hat dieses Holz wie frisch geschlagen überdauert. Ich glaube man stellt erst den Tisch auf und baut dann das Esszimmer dazu. Gruß martin
Hallo Martin, ich war gestern auch auf der Messe und habe einen ähnlichen Tisch aus Kauri gesehen, der wohl nicht ganz so groß war. Dies Tische sind natürlich ein schöner Hingucker und es tröstet mich, dass das Holz nicht geschlagen werden mußte.
Ich bin zur imm gefahren, weil mich als Designer natürlich Farb- und Formtrends interessieren, aber auch, um mir die Massivholzkompetenz von einigen Herstellern anzuschauen. Und da gab es wirklich viel Schönes zu sehen.
Es gibt immer noch eine ganze Reihe von Herstellern, die materialgerecht mit Hassivholz arbeiten.
Ist das Neuseeland Kauri? Das ist eine ganz besondere Holzsorte. Wenn ich berufshalber in Neuseeland wohnte dürfte ich diese Riesenbäume anschauen. Sie standen schon da bevor die Maori's ins Land eingewandert sind. Früher war das Holz sehr beliebt für Wohnungbau und wegen der guten Elastizität ins besondere für Schiffsmäste. Die Maori's haben daraus ihre Kriegskanus gebaut. Heutzutage wird das Holz noch öfters für Drechselarbeit verwendet. Die Bäume dürfen aber fast nicht mehr gefällt werden und das meiste Material ist Morastholz, ein immer noch ein hervorragendes Material das aber wegen Verlust an Elastizität für Schiffsmäste weniger geeignet ist.
Eine so grosse Platte wie auf deinem Bild ist bestimmt sehr seltsam und auch sehr teuer.