Hallo,
bei den letzten Projekten, die ich so gemacht habe, habe ich recht viel Nadelholz verarbeitet. Wenn man sich hier die Dokumentationen so ansieht, sind die Projekte aus Nadelholz allerdings in der Minderzahl. Es scheint Buche ist der absolute Renner, gefolgt von Holzarten wie Erle, Ahorn und Eiche.
Wenn man sich aber mal richtig gute Kiefer, Douglasie oder europäische Lärche anschaut, so finde ich, sind dies sehr interessante Hölzer, die ihr Schattendasein zu unrecht fristen.
Ich habe gerade ein kleines Projekt (Doku ist in Arbeit) aus europäischer, genau gesagt saarländischer Lärche fertig und bin begeistert von diesem Holz. Viel zu schade um daraus nur Gartenmöbel und Terrassen zu bauen.
Also woran liegt es, dass so wenig mit hochwertigen Nadelhölzern gemacht wird?
Gruß
Heiko
