Kauf von Leimholz

Das ganze Thema rund um die Holzbearbeitung wird hier diskutiert. Die Grenzen sind hier deutlich weiter gezogen als im Handwerkzeugforum. Wenn Du nicht sicher bist, wo Dein Beitrag hingehört, ist er wahrscheinlich hier am besten aufgehoben.
Adolf Schnith
Beiträge: 91
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Kauf von Leimholz

Beitrag von Adolf Schnith »


Liebe Forumskollegen,

da ich keine ADH besitze, muss ich Leimholz demnächst ( Fichte und Buche ) beim Händler kaufen. Bislang konnte ich den Bedarf über den Baumarkt abdecken. Da nun etwas höher wertigere Projekte anstehen, genügt die Qualität nicht mehr.
Nun die konkreten Fragen.
Ist die Qualität einer vom Holzhändler gekauften Leimholzplatte besser als die Baumarktqualität ?
Ist es sinnvoll die Beschaffung in der "kalten" Jahreszeit, oder doch lieber in der "warmen" Jahreszeit ?
Die zwischenzeitliche Lagerung bei mir ist ein nicht beheizter Kellerraum.
Ich habe Bedenken, dass die Holzqualität durch unsachgemässe Lagerung leidet.
Oder bleibt mir nichts anderes übrig, als die eigene Herstellung des Holzes ?
Ich habe auch schon über die Alternative einer sehr gut furnierten Mehrschichtplatte nachgedacht, wenn da nicht das Problem der nicht furnierten Schnittkannten wäre.
Es wäre nett wenn Ihr mir wieder mit einigen Tipps weiterhelfen könntet.

Ich wünsche Euch schon mal für das Jahr 2009 alles Gute, Gesundheit und gutes Gelingen Eurer Vorhaben.

Mit freundlichen Grüßen

Adolf



Thomas Heller
Beiträge: 683
Registriert: Di 29. Aug 2017, 10:26

Re: Kauf von Leimholz

Beitrag von Thomas Heller »


Lieber Adolf,

wenn Du Deinen Standort verrätst, werden mit hoher Wahrscheinlichkeit Empfehlungen von möglichen Einkaufsquellen ausgesprochen.

Grundsätzlich habe ich die Erfahrung gemacht, das die Holzqualität im Fachhandel besser ist.
Gutes Buchen-Leimholz muss man aber auch im Holzhandel sehr mühsam suchen.
Solltest Du zufällig aus der Nähe kommen, kann ich Dir die Wilfried Koch KG empfehlen. Es gibt sie in Krefeld und in Dortmund.

Je nachdem wo Du herkommst, werden sich andere Teilnehmer melden!

Herzliche Grüsse, Thomas


Jörg Baas
Beiträge: 306
Registriert: Di 1. Mai 2018, 05:39

Re: Kauf von Leimholz

Beitrag von Jörg Baas »


Hallo Adolf,

was möchtest Du den bauen ? Die angesprochenen "Mehrschichtplatten mit Furnier" sind ja eigentlich Multiplex und da sehen die Kanten ganz toll aus. Ausser Du sprichst von den Tischlerplatten die nur ein hauchdünnes Furnier haben und in der Mitte ist dann z.B. stabverleimte Fichte o.ä. Schau Dir mal den Link an, da habe ich einen Schrank vorgestellt. Hier habe ich für den Korpus Tischlerplatten verwendet. An die Schnittkanten habe ich dann Anleimer gesetzt. Das sieht ganz gut aus. Für die Fronten habe ich 3-Schichtplatten verwendet. Diese bestehen meistens aus 3 gleich dicken Schichten quer verleimtes Massivholz. Diese sind verzugsicherer als Tischlerplatten.

http://www.woodworking.de/cgi-bin/holzbearbeitungsmaschinen/webbbs_config.pl/noframes/read/43382

Viele Grüße Jörg


joh. t.
Beiträge: 739
Registriert: Sa 25. Nov 2017, 13:35

Re: Kauf von Leimholz

Beitrag von joh. t. »

[In Antwort auf #48723]
hallo,

qualität ist die, die du kaufst.

mein händler beliefert auch baumärkte.

du mußt dich mit den qualitätsmerkmalen vertraut machen und wissen welche platte du haben willst.

leimholzplatte oder dreischicht . ich würde bei möbelprojekten immer zu letzterer raten, da sie besser steht.
dreischicht gibt es in allen gängigen holzarten.

und so groß ist der preisunterschied dann irgendwann nicht mehr.

ich kann eher mit einer mpx kante leben als mit spanplatte mit anleimer drüber. außerdem baut man ja meistens so, dass man die kante nicht sieht.

es gibt auch birke mpx furniert mit allen möglichen furnieren oder birke mpx furniert mit hpl oder furniert mit linoleum.

für einfache sachen gibt es alle möglichen bauplatten, die sonst als schalplatten verwendet werden oder als bauzaun.

oder siebdruckplatten. direkt fertige oberfläche .

oder als effekt farbiges plexi oder eisblumenglas als füllung,

oder bambus als plattenmaterial, sehr ökologisch , da innerhalb von 5 jahren nachwachsend.

oder es gibt ganz dünne fliesen 3 mm dick . die auf eine spanplatte geklebt und man hat steingutmöbel.

oder farbiges mdf.

oder wer wirklich was individuelles haben will kann sich hpl platten vom hersteller mit dem digitalfoto seines wunsches herstellen lassen.digitaldruck machts möglich.

lagerung: senkrecht stehend auf lagerhölzern und das material nicht sprunghaft von kalt nach warm sondern langsam anpassen. dann passiert auch nicht so viel.

hoffe ich habe nicht zuviel verwirrung gestiftet.

guten rutsch joh.



Adolf Schnith
Beiträge: 91
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Re: Kauf von Leimholz

Beitrag von Adolf Schnith »

[In Antwort auf #48726]
Hallo Thomas,

vielen Dank für Deinen Beitrag.
Leider bin ich anscheinend ziemlich allein im Forum aus meiner Gegend.
Ich wohne in 86650 Wemding ( Bayern, Donau-Ries-Kreis ).

Viele Grüße

Adolf



Adolf Schnith
Beiträge: 91
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Re: Kauf von Leimholz

Beitrag von Adolf Schnith »

[In Antwort auf #48727]
Hallo Jörg,

vielen Dank für Deinen Beitrag.
Das nächste Projekt welches ansteht sind Badezimmermöbel. Leider ist noch keine Entscheidung bezüglich der Oberflächenfarbe gefallen, die Tendenz ist jedoch Buche.
Ich habe aufmerksam Deinen Bericht des obig genannten Schrankes durchgelesen und ebenfalls Deinen neuen sehr ausführlichen Bericht Deiner neuen Küche ( solch ein Projekt würde ich irgendwann die nächsten 5 Jahre auch mal in Angriff nehmen ). Die Ausführung der Küche ist sehr professionell. Folgendes ist mir aufgefallen.
Du hast als Korpus Tischlerplatten gewählt. Werden da bei den Küchenherstellern nicht Spanplatten verarbeitet ?
Das Herstellen der Anleimer ist mit Sicherheit sehr aufwendig.
Sind die Tischlerplatten nicht vom Gewicht her sehr schwer im Vergleich zu Spanplatten ?
Die Fronten aus 3-Schichtplatten sind sehr schön. Wenn ich es richtig sehe, hasst Du nur an den Kanten der Draufsicht diesen Anleimer in die V-Nut eingelassen.
Entweder habe ich es überlesen, oder nicht gefunden, aus welchem Material hast Du die beiden Anleimer gefertigt ?

Viele Grüße

Adolf



Adolf Schnith
Beiträge: 91
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Re: Kauf von Leimholz

Beitrag von Adolf Schnith »

[In Antwort auf #48728]
Hallo joh.

vielen Dank für deinen Beitrag.
Leider wohne ( 86650 Wemding ) ich in einer Gegend wo es weit und breit keinen entsprechenden Holzhändler gibt, bei dem entsprechendes auf Vorrat liegt.
Beim letzten Projekt habe ich Birke MPX bezogen. Bei dieser Lieferung war z.B. eine Platte so sehr verzogen, dass diese eine Form aufwies wie eine Schüssel.
Da kaufst du natürlich "blind" die Qualität.
Ich werde mal ausführlich mit dem Schreiner meines Vertauens sprechen und dort ev. das Material beziehen.

Viele Grüße

Adolf



Johannes M
Beiträge: 1591
Registriert: Di 21. Jul 2020, 09:09

Re: Kauf von Leimholz

Beitrag von Johannes M »


Hallo Adolf,
ich erlaube mir mal zu antworten.
1. Tischlerplatte ist leichter als Spanplatte, die Mittellage ist meistens Fichte mit ca. 450 kg/m². Spanplatte besteht aus Spänen und Kunstharzen und wiegt ca 700 kg/m².
2. Die von Jörg verwendete Anleimer sind aus Erle.

Es grüßt Johannes



Adolf Schnith
Beiträge: 91
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Re: Kauf von Leimholz

Beitrag von Adolf Schnith »


Hallo Johannes,

jegliche Antwort ist erlaubt und ich bin für jeden Tipp und jegliche Information sehr dankbar. Man lernt im Leben nie aus und ich hätte dieses Gewichtsverhältnis niemals vermutet.

Viele Grüße

Adolf


Jörg Baas
Beiträge: 306
Registriert: Di 1. Mai 2018, 05:39

Re: Kauf von Leimholz

Beitrag von Jörg Baas »

[In Antwort auf #48748]
Hallo Adolf,

ich habe bewusst auf Spanplatte verzichtet. Mir war daran gelegen eine Massivholzküche zu bauen. Ausserdem reissen diese Spanplatten gerne aus, Schrauben kannst Du nur einmal eindrehen. Ich denke aus Kostengründen werden bei den Herstellern Spanplatten verwendet. Das Herstellen der Anleimer ist eigentlich nur zeitaufwendig. Die Anleimer werden ca 1 mm größer hergestellt als die Platte dick ist und dann bündig gefräst. Man kann diese auch mit dem Exzenterschleifer abnehmen.

@ Johannes Du darfst Dir erlauben zu antworten. Du warst ja nicht unwesentlich daran beteilgt. Vielen Dank für die Telefonate ;-)

Da beide Platten, die 3-Schicht sowohl als auch die Tischlerplatten aus Erle sind habe ich die Anleimer wie Johannes richtig geschrieben hat aus Erle gefertigt. Bei den Tischlerplatten fallen diese mehr auf, da Sie anscheinend gedämpft sind und daher zu rötlich sind.

Viele Grüße Jörg


Antworten