Universalfräskopf - Profilmesser und Abweiser

Das ganze Thema rund um die Holzbearbeitung wird hier diskutiert. Die Grenzen sind hier deutlich weiter gezogen als im Handwerkzeugforum. Wenn Du nicht sicher bist, wo Dein Beitrag hingehört, ist er wahrscheinlich hier am besten aufgehoben.
Matthias Schröder
Beiträge: 27
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17

Universalfräskopf - Profilmesser und Abweiser

Beitrag von Matthias Schröder »


Hallo
ich habe mir endlich eine gebrauchte Fräse zugelegt. Leider ist hier noch kein Zubehör bei.
Suche jetzt einen Universalfräskopf für eine 30er Spindel.
Meine Frage ist jetzt, taugen die Universalfräsköpfe etwas wenn dieser nicht die Aufschrift eines Namenhaften Herstellers trägt?
Kann ich alle Profilmesser von jedem Hersteller an einen x-beliebigen Fräskopf schrauben? Außerdem steht immer dabei das ich die Profilmesser Paarweise bestelle, d.h. doch sicherlich das ich zwei Messer und zwei Abweiser bekomme?
Wäre super wenn ihr mir ein bisschen auf die Sprünge helfen könntet.
Danke schon mal im Vorraus!!



HermannH
Beiträge: 85
Registriert: Sa 11. Mär 2017, 17:47

Re: Universalfräskopf - Profilmesser und Abweiser

Beitrag von HermannH »


Hallo M.

ich würde mir schon einen Fräskopf aus einer vertrauenswürdigen Quelle kaufen.
Zu den Profilmessern musst du normalerweise die Abweiser zusätzlich bestellen,
falls du noch keine hast.
Die Profilmesser kauft man ja öfter mal nach, den Abweiser eigentlich nicht.
Ich würde dir von den Sets abraten, sondern die Messer immer nach Notwendigkeit
kaufen.

Viele Grüße
Hermann



justus

Re: Universalfräskopf - Profilmesser und Abweiser

Beitrag von justus »


guude,

der hersteller, die abmessungen, die max. und min. drehzahl sowie die art des zugelassenen vorschubs MUSS "dauerhaft" auf dem maschinenwerkzeug angebracht sein. (maschinenschutzgesetz) außerdem ist eine betriebsanleitung bei neuwahre mitzuliefern.
die meisten fräsköpfe dieser art mit 40 mm schnittbreite haben die gleiche messeraufnahme. für eine bessere auskunft solltest Du genaueres schreiben.
üblicherweise kauf man einen satz, bestehend aus 2 messern und 2 abweisern. solltenn die messer stumpf sein, werden nur die messer nachgekauft, bei teuren messern (HSS, sonderprofile) werden die messer gemeinsam mit den abweisern zum nachschleifen gegeben.

gut holz. justus.


U. Leimer

Re: Universalfräskopf - Profilmesser und Abweiser

Beitrag von U. Leimer »


hallo m.
gratulation zur fräse. meines erachtens nach fängt gutes holzwerken bei der fräse erst an - die möglichkeiten vervielfachen sich ab jetzt. einiges gibts trotzdem zu bedenken. es gibt diese uniköpfte in alu oder stahl. bei den stahlköpfen einiger hersteller ist der rand innen um die welle 50 mm hoch, so daß einfacher auch 50er messer und abweiser verwendet werden können. bei den allgemein üblichen fräsmessern wird sp-stahl verwendet, da solltest du nicht allzu hohe erwartungen haben. für hartholz verwende ich immer köpfe mit hm bzw hw als schneidmaterial, das sind oft wechselmesser, die austauschbar sind. für ganz besondere fälle kann man sich aber auch hss-messer zulegen, die große hersteller auch in den gleichen formen anbieten wie die standardmesser. auch wichtig - ein guter falzkopf mit hm-wechselschneiden, da die falzmesser im unikopf eigentlich nicht viel taugen. aber letztendlich kommt es immer auf deinen bedarf an. das schöne ist, es läßt sich alles modular aufbauen und erweitern. und wenn man nach den ersten versuchen alle finger noch hat, legt man sich vielleicht bald mal den einen oder anderen anlaufring zu, um mit schablone runde sachen zu bearbeiten. aber dazu sollte man erstmal ein gefühl für die kraft und die geräusche von fräse und fräser entwickeln, und wie holz fliegt, wenn man nicht aufpasst oder wuchsrichtung oder absatz oder . . . .
evtl. investierst du ja auch in weitere sicherheitseinrichtungen, die zwar meist die sicht und die schnelligkeit behindern, aber ungemein wichtig sind, damit man es eine weile machen kann (weil alles noch dran ist!)
was hast du denn fürn maschinchen? zu anfang hab ich mit elektra b. gearbeitet, schönes teil, bis auf den tisch mit aufgeklebtem v2 - auch nach austausch nicht plan-das haben die nicht hingekriegt, war eigentlich gefährlich.
beste grüße - uli



Matthias
Beiträge: 89
Registriert: Di 13. Jan 2015, 19:41

Re: Universalfräskopf - Profilmesser und Abweiser

Beitrag von Matthias »


Hallo
blöd von mir meinen Nachnamen hin zu schreiben, war irgendwie so drin...
Also ich habe mir zunächst eine Anbaufräse TFE 30 von Scheppach zugelegt, da sie bei der Kombi Hobelmaschine HMC 2600 mit dabei war. Ich habe mir gedacht das ich erst einmal Erfahrungen mit dieser Maschine sammeln möchte, bevor ich mir dann eine stationäre Maschine zulege.
Erfahrungen habe ich im bezug auf Fräsen nur mit meiner Oberfräse von Festo machen können, welche ich auch in meinem selbst gebauten Frästisch verwende.
Ich wollte mir erst einmal einen Universalfräskopf kaufen mit zusätzlichen Profilmessern um mit der Maschine arbeiten zu können, allerdings möchte ich das Werkzeug nicht auch gleich wieder wegschmeißen!!
Hauptsächlich arbeiten wir mit Leimholz Fichte/Tanne und Buchenholz ab und zu hatten wir auch Reststücke Eiche mit dabei. Allerdings steht im Frühjahr der Bau eines großen Schreibtisches aus Eiche oder Nussholz an (mein Vater ist sich da noch nicht ganz so einig). Da wollte ich dann doch schon gute Fräser haben.
MFG
Matthias



Johannes M
Beiträge: 1641
Registriert: Di 21. Jul 2020, 09:09

Re: Universalfräskopf - Profilmesser und Abweiser

Beitrag von Johannes M »


Hallo Mathias,
ich glaube es wäre das beste, Du sagst wo Du wohnst und fragst hier mal ob in Deiner Nähe jemand aus dem Forum wohnt, der fit ist im Arbeiten mit der Tischfräse und den Du mal besuchen kannst.

Es grüßt Johannes



Matthias
Beiträge: 89
Registriert: Di 13. Jan 2015, 19:41

Re: Universalfräskopf - Profilmesser und Abweiser

Beitrag von Matthias »


Danke
die Idee ist gar nicht so schlecht!
Aber ich denke, das dürfte schwierig werden, komme aus Ostfriesland nähe Leer.
So ganz auf den Kopf gefallen bin ich nun auch wieder nicht, das ich nicht weiß wie man fräßt... Ich wollte lediglich wissen ob es sich lohnt einen Universalfräser zu kaufen der so zwischen 120€ und 190€ liegt und ob ich mir überall Profilmesser kaufen kann ohne auf den Hersteller achten zu müssen. Hauptsächlich würde ich die Fräse sicherlich zum Verleimfräsen einsetzen und um Radien zu fräsen. Nut und Feder wird sicherlich auch mal vorkommen usw. aber deswegen jeden Fräser einzeln kaufen?
MFG
Matthias


Jürgen zur Horst

Re: Universalfräskopf - Profilmesser und Abweiser

Beitrag von Jürgen zur Horst »


Hallo Matthias,

man möchte mit dem ersten Fräskopf möglichst die eierlegende Wollmilchsau erwerben. Da liegt es nahe einen Universalfräskopf mit verschiedenen Profilen zu erwerben. Wichtiger ist ein Falzkopf, wenn möglich mit ziehendem Schnitt. Dann käme auf meiner Hitliste ein Verstellnuter und erst dann der Universalfräskopf. Gekauft habe ich die Fräser in umgekehrter Reihenfolge. Zumindest den Falskopf möchte ich dir ans Herz legen. Das ist m.M nach der wichtigste Fräser.
Vor dem ersten Fräsen möchte ich Dir die Seite der Holz BG ans Herz legen. Da findest Du einige Hinweise zum Umgang mit der Fräse. Damit Du auch morgen noch kraftvoll Späne produzieren kannst.

Viel Spaß mit der neuen Maschine.
Jürgen


U. Leimer

Re: Universalfräskopf - Profilmesser und Abweiser

Beitrag von U. Leimer »

[In Antwort auf #48313]
Hallo Matthias,

die Antwort ist "ja"! wenn man einen unifräskopf hat, kann man bei allen großen herstellern die profilmesser kaufen ohne rücksicht aufs fabrikat. und dann kaufst du nach und nach alle profile zusammen, die du so verwenden willst. das ist schon ok. und wie schon hier geschrieben, einen falzkopf mit hm-wechselschneiden und vorschneider oben und unten. da merkt man dann schon den unterschied.

mfg uli


Till
Beiträge: 429
Registriert: Mo 23. Feb 2015, 23:04

Re: Universalfräskopf - Profilmesser und Abweiser

Beitrag von Till »


Es ist nicht der Fall das jeder Marken- und Billigfirma die ihren Namen auf Universalfräsköpfen stehen hat diesen auch selber fertigt. Es ist vielmehr der Fall das die Dinger an vielleicht drei Standorten in der EU gefertigt werden, und dann unter etlichen Labels vertrieben. So bekommt man welches die exakt aussehen wie Flury auch mit Aufdrucken wie Guhdo, EDN, Holzkraft oder so, Holzprofi, ....
Stark verkauft z.T. identische Fräsköpfe unter dem billigeren Label Yukonline.

Von allen passen die gleichen Profilmesser, pech hat man nur mit uralten nicht mehr zugelassenen Köpfen vom Flohmarkt oder so.

Für ~120€ bekommt man eigentlich einen Kopf mit 6 Profilmessersätzen, am besten einen Händler suchen bei dem man die 6 Profile aussuchen kann. Ein Kopf alleine liegt so bei 50 bis 80€



Antworten