Leinholzplatten
Leinholzplatten
Hallo!
Ich möchte mir aus Leimholzplatten eine Kommode ähnlich
wie in dem Buch "Die Oberfräse" auf Seite 56 - 61 bauen.
Jetzt habe ich mit Leinholzplatten aus dem Baumarkt sehr schlechte
Erfahrungen genacht. Fast bei jeder Platte enstehen Risse direkt an
der Stelle wo sie verleimt sind. Darum werde ich jetzt einmal Leimholzplatten
beim Holzfachhandel kaufen und hoffe das diese in der Qualität merklich
besser sind als die aus dem Baumarkt.
Habe jetzt aber eine Frage. Der Holzhändler hat laut seiner Produkteliste
folgende Arten von Leimholzplatten.
Leimholzplatte mit durchgehenden Lamellen
Keilgezinkte Leimholzplatten.
Worin besteht jetzt der Unterschied?
Welche der beiden eignet sich besser für den Möbelbau?
Vielen dank schon im voraus für jede Hilfe.
gruss
kiron
-
- Beiträge: 162
- Registriert: Mo 8. Jan 2018, 18:20
Re: Leinholzplatten
Hallo Kiron,
bei den durchgehenden Lamellen sind diese alle so lang wie das Leimholzbrett, bei keilverzinkten werden mehrer Stücke in der Längsrichtung zusammengefügt und verzinkt. Hierdurch entsteht ein etwas lebhafteres Muster an der Oberfläche als bei durchgehenden Lamellen.
An der Kanten siehst Du die Keilverzinkung. Wenn das nicht stört ist auch diese Variante sehr gut brauchbar.
Viele Grüße
Peter
Re: Leimholzplatten
[In Antwort auf #48001]
hallo,
keilgezinkte platten sind billiger. kann man mehr kurzes holz verballern. sonst in der verleimung ähnlich wie durchgehende lamellen.
ich empfehle dreischicht. sieht zwar an der kante anders aus und ist auch ein bißchen teurer , steht aber besser, arbeitet nicht soviel und ist in größeren formaten nicht so wabbelig . wer mal ne größere einfache leimholzplatte gehalten hat weiß was ich meine.
außerdem wird es aus dickem furnier hergestellt und das hat meisten ne höhere qualität. habe schon einbauschränke aus dreischicht und aus leimholz gebaut.
dreischicht steht besser!!!!!!!!!!!!!!!
außerdem sieht man sich den wilden kram irgendwann über. wenns kinderzimmer ist egal, aber bei sachen die länger bleiben sollen sollte man auch ein bißchen auf die optik achten.
vg joh.
hallo,
keilgezinkte platten sind billiger. kann man mehr kurzes holz verballern. sonst in der verleimung ähnlich wie durchgehende lamellen.
ich empfehle dreischicht. sieht zwar an der kante anders aus und ist auch ein bißchen teurer , steht aber besser, arbeitet nicht soviel und ist in größeren formaten nicht so wabbelig . wer mal ne größere einfache leimholzplatte gehalten hat weiß was ich meine.
außerdem wird es aus dickem furnier hergestellt und das hat meisten ne höhere qualität. habe schon einbauschränke aus dreischicht und aus leimholz gebaut.
dreischicht steht besser!!!!!!!!!!!!!!!
außerdem sieht man sich den wilden kram irgendwann über. wenns kinderzimmer ist egal, aber bei sachen die länger bleiben sollen sollte man auch ein bißchen auf die optik achten.
vg joh.
-
- Beiträge: 2638
- Registriert: Di 20. Aug 2013, 13:34
- Kontaktdaten:
Re: Leimholzplatten
Hallo kiron,
ist kiron Dein Vorname?
Leimholz mit durchgehenden Lamellen sieht vor allem aus, wie
Leimholz auch sein sollte. Ist natürlich auch viel Geschmackssache.
Der größte Unterschied zeigt sich aber im Preis.
So bleibst Du bei 19mm Stärke mit einem keilgezinkten Holz unter 30/qm.
Holt mit durchgeheden Lamellen liegt da zwischen 45-75/qm je nach Plattengröße.
Bei Pollmeier Buche, also als Bohle, kommst Du grob auf 16/qm. Daher liegt
es auch Nahe, sich zu überlegen, ob man Leimholz nicht einfach selber herstellt.
Vorteil zudem, man ist nicht an die Holzstärken der Hersteller gebunden.
--
Dirk
Re: Leimholzplatten
Hallo!
Erstmal danke für eure Antworten.
@dirk
Nein Kiron ist nur ein Nick Name fürs Internet.
Mein richtiger Vorname ist, ich draus mir kaum zu sagen. Oskar
Natürlich hast du recht und es ist sicherlich besser und billiger
Leimholzplatten selbst herzustellen. Abet ich bin noch ganz neu im
Hobby Holzhandwerk und meine Werkstatt ist auch noch nicht so gut
eingerichtet damit ich selbst Leimholzplatten herstellen kann.
Brauch dazu sicherlich auch noch eine Hobelmaschine. Die ich mir
nächstes Jahr auch zulegen werde.
danke und gruss
kiron@oskar
-
- Beiträge: 2638
- Registriert: Di 20. Aug 2013, 13:34
- Kontaktdaten:
Re: Leimholzplatten + Benutzerprofil Name
Hallo Oskar,
das mit dem selber herstellen von Leimholz habe ich nur als Zusatzidee
mit angehängt. Ich habe es bisher auch immer nur zugekauft.
P.S.: Bitte lass Dich mal mit Deinem richtigen Namen registrieren. Es gab da in
der Vergangenheit schon einige Missverständnisse, weil die Forenregeln
nicht beachtet wurden.
--
Dirk
-
- Beiträge: 2801
- Registriert: Mi 12. Aug 2015, 19:10
Re: Leimholzplatten
Hallo Oskar,
also verstecken muß man sich bei dem Vornamen doch wirklich nicht:-))
Ich habe seinerzeit einen Badezimmerschrank aus keilgezinkten Buche-Platten gebaut. Ich bin für diesen Zweck mit der Optik sehr zufrieden. Das Holz stammte aus dem Fachhandel, also nicht irgendein Bauhaus oder Heimwerkermarkt und die Qualität war auch gut.
Aber dennoch:
an einer Stelle hat die Oberfräse eine Verleimung aufgerissen. Auf dem Bild kann man gut sehen, daß der Riß genau in der Leimfuge ist.

Bei Heimwerkerware, die ich bisher gesehen habe wär das bei dem Projekt sicher öfter aufgetreten. Irgendwann sollen auch noch mal Spiegeltüren an den Schrank und dann werd ich das so weit möglich beiarbeiten.
Gruß
Heinz
Re: Leimholzplatten
Hallo!
Hier mal ein paar Bilder von meinem letzte kleinem Projekt.
Falls nicht gleich klar ist was das ist. Soll ein halter für diese
Papierküchenrollen sein. Funktioniert auch ganz gut.
Beim letzten Bild sieht man wenn man genau hinschaut
rechts oben einen kleinen Riss im Holz. Solche Risse sind
bei diesm Leimholz leider einige vorhanden.




Leider weiss ich nicht was ich dagegen machen kann.
gruss
Oskar
-
- Beiträge: 2638
- Registriert: Di 20. Aug 2013, 13:34
- Kontaktdaten:
Re: Leimholzplatten
Hallo Oskar,
woher hast Du das Leimholz? Auch aus dem Baumarkt? Denn mit
durchgehenden Lamellen findet man dort eher selten. Allerdings
so "bunt" wie auf den Fotos wäre auch wieder typisch für einen
Baumarkt, auch wenn mir das hier sehr gut gefällt.
Eine Frage zu Deinem Projekt. Warum hast Du die Faserrichtung
quer zum Bauteil ausgelegt? Keine Angst, dass sich da etwas verziehen
kann? Auch aus Stabilitätsgründen finde ich es eher ungünstig.
--
Dirk
Re: Leimholzplatten
Hallo Dirk!
Habe darauf gar nicht geachtet. Da sieht man wieder das ich
im Holzhandwerk noch viel Lernen muss. Ich komme aus der
Metallverarbeitung.
Ich denke das das von Projekt zu Projekt besser werden wird.
Hoffe ich zumindest.
gruss
Oskar