Erfahrungen mit ELU Doublo-Fräse DS 140

Das ganze Thema rund um die Holzbearbeitung wird hier diskutiert. Die Grenzen sind hier deutlich weiter gezogen als im Handwerkzeugforum. Wenn Du nicht sicher bist, wo Dein Beitrag hingehört, ist er wahrscheinlich hier am besten aufgehoben.
Antworten
Ralf
Beiträge: 302
Registriert: Sa 24. Okt 2020, 20:23

Erfahrungen mit ELU Doublo-Fräse DS 140

Beitrag von Ralf »


Hallo,

hat jemand von Euch Erfahrungen mit der ELU Doublo-Fräse DS 140. Oder mit anderen Geräten, die nach dem Schwenkprinzip arbeiten?
Ich könnte gerade zu einem fairen Preeis eine Gerbrauchte bekommen. Schattenfugen will ich eher nich damit sägen, sondern hauptsächlich Lamello-Verbindungen herstellen. Daher würde mich interessieren, ob es vom Handling her Nachteile bei dieser Bauform gegenüber den Geräten mit Schiebeführung gibt.
Guido, Du hast das Thema mal in einem Thread angesprochen, in dem es um die "Gefährlichkeit" des Schattenfugensägens mit der Lamellofräse ging. Vielleicht kannst Du mir ja etwas mehr darüber berichten..

Grüße, Ralf



Guido Henn
Beiträge: 768
Registriert: Do 7. Dez 2017, 18:02

Re: Erfahrungen mit ELU Doublo-Fräse DS 140

Beitrag von Guido Henn »


Hallo Ralf,

der Schwenkmechanismus der ELU oder auch der Bosch GUF oder PSF ist ja gerade ideal zum Schattenfugen sägen (oder nuten etc.) und das ist ja auch der Haupteinsatzzweck dieser Maschinen.

Wurden die Maschinen dann mit einem 4 mm dicken Sägeblatt ausgerüstet, konnte man damit auch Lamellos einfräsen - allerdings mit einem kleinen Wermutstropfen: die Markierung auf den Maschinen, die die Mitte des Lamellos kennzeichnet stimmt nur bei einer ganz bestimmten Eintauchtiefe. Wird die Maschine weniger tief oder tiefer eingetaucht versetzt sich der Scheitelpunkt des Lamellos geringfügig. Das ist nun mal der kleine Nachteil des Schwenkmechanismus. Da sich der Versatz aber in Grenzen hält, würde ich bei einem entsprechend günstigen Preis ruhig zuschlagen. Bei den beiden Bosch Maschinen, die nach dem gelichen Schwenkprinzip funktionieren habe ich das früher immer so gemacht, dass ich den Lamelloschlitz einfach 5 mm weiter gefräst habe - Vorteil du hast mehr Verschiebeweg beim Verleimen und der Haltbarkeit tut es keinen Abbruch.

Schöne Grüße

Guido



Ralf
Beiträge: 302
Registriert: Sa 24. Okt 2020, 20:23

Re: Erfahrungen mit ELU Doublo-Fräse DS 140

Beitrag von Ralf »


Hallo Guido,

zunächst einmal Danke für Deine prompte Antwort. Wenn das einzige 'Manko'dieser Bauart in der leichten Längsabweichung von der Markierung liegt, dann sind Meine Bedenken eigentlich schon fast zerstreut. Habe mir die Maschine heute auf Bildern und in der deWalt Betriebsanleitung schonmal näher angesehen und denke von der Handhabung sollte es kaum schlechter sein, einzuschwenken als geradlienig einzutauchen. Ich habe mal mit der Bosch GF 22 gearbeitet, die fand ich sehr handlich, und mit der meiner Ferm, die find ich allerdings grauslig (Durch die starken Motorvibrationen kann man die Maschine schier nicht ruhig an der Werksückkante plazieren, und beim Eintauchen muss ich stark gegenhalten, damit sie nicht durch die Schnittkraft wegläuft).
Aber so eine schwenkenden Maschine hatte ich eben noch nie in der Hand.
Mal sehen, vielleicht habe ich ja bald eine gute gebrauchte Profimaschine mit der das Lamellofräsen dann mehr Spass macht.

ich werde berichten,

Gruß, Ralf



Johannes M
Beiträge: 1638
Registriert: Di 21. Jul 2020, 09:09

Re: Erfahrungen mit ELU Doublo-Fräse DS 140

Beitrag von Johannes M »

[In Antwort auf #47791]
Hallo Ralf,
auch ich bin Besitzer einer ELU DS140. Gut gefällt mir die Höhenverstellung des Sägeblatt´s. Nicht so gelungen finde ich, daß die Maschine keine "Bremse" hat. Also diese Dorne oder Gummipuffer die dafür sorgen, daß die Maschine nicht beim Eintauchen wegläuft. Ich habe mir eine andere Maschine gekauft (Würth) als ich begonnen habe auszubilden, weil mir in diesem Zusammenhang das Verletzungsrisiko zu groß war. Wenn man aber sorgfältig an die Sache drangeht, kann man sauber damit arbeiten.

Es grüßt Johannes



Axel Janzen
Beiträge: 7
Registriert: So 9. Jun 2019, 21:50

Re: Erfahrungen mit ELU Doublo-Fräse DS 140

Beitrag von Axel Janzen »


Hallo Ralf,
Ich habe schon seit ca 20Jahren! eine DS 140, und obwohl ich sie wirklich manchmal schwer plage hat sie mir das noch nicht übel genommen. Kollegen, die ich schon mal damit arbeiten habe lassen sind aber nicht begeistert, es ist halt gewöhnungsbedürftig, aber wie gesagt unkaputtbar.
MfG Axel


Guido Henn
Beiträge: 768
Registriert: Do 7. Dez 2017, 18:02

Re: Erfahrungen mit ELU Doublo-Fräse DS 140

Beitrag von Guido Henn »

[In Antwort auf #47791]
Hallo Ralf,

eine Sache ist mir noch eingefallen - wenigstens war das so bei meiner Bosch PSF - man konnte nicht wie bei der Lamellofräse per Revolveranschlag bestimmte Frästiefen für die unterschiedlichen Lamellotypen vorwählen, man musst das bei der Bosch immer manuell an einer Tiefenstellschraube einstellen.

Schöne Grüße

Guido



Antworten