Oberfräse für Frästisch

Das ganze Thema rund um die Holzbearbeitung wird hier diskutiert. Die Grenzen sind hier deutlich weiter gezogen als im Handwerkzeugforum. Wenn Du nicht sicher bist, wo Dein Beitrag hingehört, ist er wahrscheinlich hier am besten aufgehoben.
Björn
Beiträge: 72
Registriert: Di 21. Apr 2015, 15:02
Kontaktdaten:

Oberfräse für Frästisch

Beitrag von Björn »


Hallo,

ich überlege, ob ich mir nicht die Festool OF2200 für meinen Frästisch kaufe. Nun habe ich neulich im Felder Katalog gesehen, daß es für die stationären Fräsmaschinen Universalfalzköpfe gibt, für die man recht günstig alle nur erdenklichen Profile als HM-Wendeplatte(n) bekommt.

Gibt es Vergleichbares auch für normale Oberfräsen bzw. die o.g. mit 12mm Spannzange? Ich frage vor allem, weil ich bis jetzt nur Wendeplattenfräser kannte, die speziell für eine Profilform geeignet sind.

Von Festool gibt es für die Oberfräsen ja auch einen Falzkopf. Allerdings finde ich da auch nur einen Wendeplattentypus für.

Für sachdienliche Hinweise dankbar ist..
Björn


Markus
Beiträge: 546
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17

Re: Oberfräse für Frästisch

Beitrag von Markus »


Hallo Björn,

ich hab da schon mal was gesehen, muß es noch raussuchen. Ich glaube, es gibt da ein System von Trend, natürlich stelle ich den Link ein, wenn ich es finde.

Zur OF 2200: Hast du besondere Gründe, diese edle, hochpreisige, mit viel Zubehör ausstattbare Fräse in einen Frästisch zu verstecken? Die würde ich viel lieber selber in der Hand halten!

Gruß
Markus



Marc Hohnsbehn
Beiträge: 581
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17

Re: Oberfräse für Frästisch

Beitrag von Marc Hohnsbehn »


Hi,
ich habe ein Falzfräskopf D 50 x30 mm Schneidbreite-2 messer- schaft 12 mm) mit wendeplatten -geiles Teil-leider auch sündhaft teuer ~150 €
für profile ist mir sowas nicht bekannt bei Oberfäsern(egal welcher Hersteller)

der Falzkopf darf nur in verbindung mit stationären Fräs-Tisch verwendet werden-logisch..gel
alternativ tischfräse von Metabo , Elektrum Beckum , Kity usw. oder gebrauchte Industrieprodukte mit 240 oder 380 V
Gruß Marc


Markus
Beiträge: 546
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17

Re: Oberfräse für Frästisch

Beitrag von Markus »


zum einen gibt es von Trend diese Aufnahmeschäfte. Die kannst du mit den entsprechenden Fräsern bestücken, hauptsächlich Nut- und Profil/ Konteprofilfräser, aber auch Verleimfräser sind möglich.

Leider finde ich das System mit den auswechselbaren Profilen nicht mehr. Hierbei handelte es sich um einen Schaft, bei dem die Messer und der Messerträger gewechselt werden konnten.



Björn
Beiträge: 72
Registriert: Di 21. Apr 2015, 15:02
Kontaktdaten:

Re: Oberfräse für Frästisch

Beitrag von Björn »

[In Antwort auf #47749]
Moin,

ich habe ja nicht vor, daß Ding nur unter dem Frästisch zu verstecken. Aber auch. Unter anderen möchte ich die Maschiene auch für tiefe Fräsungen mit Schablone in Vollholz einsetzen.

SG Björn


Björn
Beiträge: 72
Registriert: Di 21. Apr 2015, 15:02
Kontaktdaten:

Re: Oberfräse für Frästisch

Beitrag von Björn »


Hallo Markus,

Mal eine kurze Frage (nach einem Blick auf Deine HP). Hat du die Zuschnitte für die gezeigten Möbelprojekte mit der CS70 gemacht?

SG Björn


Markus
Beiträge: 546
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17

Zuschnitte

Beitrag von Markus »


Teilweise. Die großen (sperrigen, breiten) Sachen säge ich mit der HKS und Führungsschiene auf Breite, Teile bis 300mm Breite auf der Kappsäge. Längsschnitte je nach Sperrigkeit/ Hantierbarkeit mit der CS70. Wenn´s zu unhandlich wird, dann auch mit der HKS. Beim Werkzeugschrank wurden die Füllungen hauptsächlich mit der HKS gemacht, die Lärche komplett nit der CS70 gesäumt, aufgetrennt und nach dem verleimen zugeschnitten.

Gruß
Markus


joh. t.
Beiträge: 739
Registriert: Sa 25. Nov 2017, 13:35

Re: Oberfräse für Frästisch

Beitrag von joh. t. »

[In Antwort auf #47750]
hallo,

für unter den frästisch schiess dir eine scheer hm 18 im kaufhaus unseres vertrauens . die sind immer mal wieder drin. jetzt eine mit treppen schablone. die hat 80 mm hub . ich habe meine auch schon als tischfräse gebraucht .

die f... hat viel plastik viel schnickschnack.

vg joh.


Georg
Beiträge: 1254
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Re: Oberfräse für Frästisch

Beitrag von Georg »


Die Scheer ist sicher eine ultrapräzise Oberfräse, die aber für Aufgaben wie Konterprofile, Abplattungen u.Ä. nur bedingt geeignet ist.Sie hat nämlich keine Drehzahlregulierung und scheidet somit für Abplattfräser, Konterprofilfräser und Ähnliches aus, da solche Fräser im Allgemeinen nur mit maximal 18000 U/min betrieben werden dürfen. Außerdem läßt die Öffnung in der Grundplatte der Scheer solche großen Fräser garnicht zu.
Die Domäne der Scheer sind Arbeitsplattenausfräsungen oder Treppenwangenfräsgeräte,wie sieauch als Zubehör für diese Fräsen angeboten werden, also Anwendungen bei denen lange aber relativ dünne Fräser verwendet werden.
Eine Festool OF 2200 ist afür ein ganz anderes Anwendungsspektrum konzipiert und erfüllt dieses genau so gut wie die Scheer das ihre.
Es kommt in erster Linie darauf an, was man mit der Fräse machen will. und an Hand dieser Anforderungen sollte man dann eine Oberfräse auswählen. Dies muß dann abernicht zwangsläufig eine Scheer sein.
Je nachdem was Björn mit der Fräse machen will, ist er mit einer Festool, Mafell oder DeWalt nämlich besser bedient, wie mit einer Scheer. Ein Landwirt der mit seinem Auto den Schweineanhänger über Feldwege ziehen muß wird sich auch ein anderes Auto kaufen, als ein Vertreter, der auf der Autobahn möglichst schnell von A nach B muß.



Dirk D
Beiträge: 123
Registriert: Mo 28. Mär 2016, 16:08

Re: Scheer HM 18

Beitrag von Dirk D »


Hallo Georg,
da joh.t. von einer HM 18 schreibt und ich so ein Modell besitze, möchte ich zu der Maschine einiges richtig stellen.
Die richtige Bezeichnung ist HM 18E. Es war die erste Oberfräse die Scheer mit Elektronik gebaut hat. Der Drehzahlbereich ist von 10000 - 18000.
Für die HM 18E gibt es eine Wechselgrundplatte mit einer Öffnung von 95 mm.
Die Maschine ist seit 04.1992 bei mir im Einsatz. Sie ist sehr präzise, vibrationsarm ( 3 fach gelagert ),robust und hatte noch keinen Defekt.
Für die HM 18E lassen sich Kopierhülsen (Sondergrössen)auf einer Drehbank sehr leicht herstellen. Der Fräskorbhub geht weit über das angegebene Maß drüber hinaus. Die aufgeschraubte Spannzange geht sogar etwas über meinen Frästisch (18 er Platte) hinaus.
Grundsätzlich ist es eine Maschine für schwere Fräsarbeiten, die neu einen stolzen Preis hat. Ich würde sie aber jeder Zeit wiederkaufen.

Gruß, Dirk


Antworten