Hinweispflicht bei Fräsern??
-
- Beiträge: 13
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16
Hinweispflicht bei Fräsern??
Hallo
Ich habe eine Frage bezüglich eines Fräserkaufs.
Ich wollte mir gestern einen Fräser kaufen und hab auch eigentlich schon zugesagt, doch dann sah ich das der Fräser nur für den mechanischen Vorschub (mit Vorschubapparat) vorgesehn ist.
Weil ich selbst noch keinen Vorschub habe und auch nicht Hals-über-Kopf einen kaufen möchte, habe ich dann auf den Kauf verzichtet.
Das ein Vorschub immer von Vorteil ist, ist mir schon klar, allerdings ist ein Vorschub in der entsprechenden Qualität nicht billig.
Was ich eigentlich fragen wollte: Muß mich der "Fräser-Verkäufer" darauf hinweisen, wenn ich einen Profilmesserkopf nehme das der nur für den mechanischen Vorschub geeignet ist bzw. ist es ein Fehler von mir das ich nicht genau nachgefragt hab?
Wünsche noch einen schönen Tag
MfG Hannes
-
- Beiträge: 1638
- Registriert: Di 21. Jul 2020, 09:09
Re: Hinweispflicht bei Fräsern??
Hallo Johannes,
zunächst mal ein Fräser für mechanischen Vorschub darf auch mit Vorschubapparat nicht eingesetzt werden, sonder nur in geschlossenen Maschinen wie z. B. 4Seitenhobelmaschinen oder ähnlichem.
Zur 2ten Frage: Eine Informationspflicht durch den Verkäufer gibt es für Werkzeuge nicht, da ist schon jeder selbst verantwortlich.
Sollte Dein Händler jedoch das mit dem Vorschub behauptet haben, empfehle ich den Händler eventuell zu wechseln.
Es grüßt Johannes
"MAN" Fräser
Hallo Johannes M.
auf den Fräsern der TF steht eigentlich immer "MAN".... heißt das nicht "m"anueller und "a"utomatischer Vorschub?
Was das "N" in MAN heißt kann ich mir nicht erklären?
Wenn man mit dem Zapftisch (Schiebetisch) fräst, gilt das als autom. Vorschub?
Viele Fragen, Gruß Dietrich
-
- Beiträge: 1638
- Registriert: Di 21. Jul 2020, 09:09
Re: "MAN" Fräser
Hallo Dietrich,
MAN heißt in diesem Fall manueller Vorschub. Jeder Fräser mit MAN-Kennzeichnung darf auch bei mechanischem Vorschub genutzt werden. Die Unterteilung ist wenn mich nicht alles täuscht die EU-Variante der BG-Vorschrift. MAN oder BG-Test für alle Arbeitsgänge, bei denen das Werkstück von Hand zugeführt wird( dieses schließt Schiebeschlitten und Vorschubapparat ein). Bis ca. 1975 gab es noch eine Zwischenlösung "Teilmechanischen Vorschub" die Werkzeuge durften mit Vorschub benutzt werden. Diese sind aber aus dem Verkehr gezogen worden, da diese oft unzulässig eingesetzt wurden. Also MAN oder BG-Test für alle Standardmaschinen, Sonstige nur für automatische Fertigungsanlagen.
Besonderheit der Werkzeuge mit MAN und/oder BG-Test ist, daß die Schneide durch den Fräskörper oder die Abweiser auf max. 1,1mm begrenzt ist.
Es grüßt Johannes
Re: "MAN" Fräser
Achtung es gibt auch noch BG-Form !!!
Zur Info empfehle ich jedem die Internetseiten der BG-HOlz !
Gruß Jockel
-
- Beiträge: 768
- Registriert: Do 7. Dez 2017, 18:02
Re: EU-Norm EN 847-1 für Fräserwerkzeuge
[In Antwort auf #46762]
Hallo Johannes,
hier kurz ein Auszug aus der EU Norm für Fräswerkzeuge aus dem Internet. Wem das zu theoretisch ist, der kann sich auch mal den Artikel ansehen, den ich für die Holzidee 1 zu den Qualitätsunterschieden von Billig zu Qualitätsfräsern für die OF geschrieben habe, das komplette Heft gibt es unter folgendem Link als Kostenloses PDF zum runterladen, die relevanten Inhalten findet ihr auf der Seite 18-19 im Heft:
Hier der Link: http://www.holzidee-magazin.de
Und das hier die EU Norm:
Sicherheits-Standard EN 847-1:
Als Ergebnis der Harmonisierung von unterschiedlichen Standards gilt seit 1997 in Europa die Norm EN 847-1. Sie ist für die sicherheits technischen Anforderungen von Maschinen-Werkzeugen für die Holzbearbeitung aller EU-Länder inklusive der Mitgliedsländer des CEN verbindlich. Diese Norm ersetzt die bisherigen Normen und Vorschriften der einzelnen Länder.
Handvorschub MAN
Im Sinne der Unfallverhütungsvorschrift versteht man unter Handvorschub das Halten und Führen von Werkstücken oder Werkzeugen mit der Hand, auch unter Verwendung einer wegschwenk- oder wegschiebbaren, nicht mit dem Werkzeugantrieb verriegelten Vorschubeinrichtung oder eines handbetätigten Schiebeschlittens.
Merkmale der Fräswerkzeuge nach EN 847-1:
Spandickenbegrenzung: Schneidenüberstand von max. 1,1 mm bei Nicht Rundform-Werkzeugen bzw. 3 mm bei Rundform-Werkzeugen
Begrenzte Spanlückenweite
Weitgehend kreisrunde Werkzeugform
Entsprechende Werkzeuge sind mit MAN oder dem MAN-Logo gekennzeichnet.
Mechanischer Vorschub MEC:
Mechanischer Vorschub bezeichnet einen Vorschubmechanismus für das Werkstück oder Werkzeug, der in die Maschine integriert ist und mit dem das Werkstück oder Maschinenelement mit Werkzeug während der Bearbeitung mechanisch gehalten und geführt wird.
Werkzeuge für mechanischen Vorschub entsprechen den allgemein gültigen Sicherheitsanforderungen, unterliegen jedoch hinsichtlich von Schneidenüberstand und Spanlückenweite keinen Beschränkungen.
Entsprechende Werkzeuge sind mit MEC oder dem MEC-Logo gekennzeichnet.
Fräswerkzeuge für Handvorschub dürfen auch bei mechanischem Vorschub eingesetzt werden.
Kennzeichnung der Werkzeuge:
Entsprechend der europäischen Norm EN 847-1 werden sämtliche unserer Werkzeuge mit folgender Kennzeichnung ausgeliefert:
Firma: Firmenname oder Firmenlogo
Vorschubart: MAN oder MEC, evtl. BG-Nummer
Dimension: Flugkreis x Schnittbreite x Bohrung in mm
Drehbereich: n min. n max., bzw. n max.
Auslieferungsdatum: verschlüsselt
Schneidstoffgruppen
SP Legierter Werkzeugstahl (mind. 0,6 % C und nicht mehr als 5% Legierungsbestandteile)
HL Hochlegierter Werkzeugstahl (mehr als 5% Legierungsbestandteile, z.B. 12% Cr)
HS Hochlegierter Schnellarbeitsstahl (mehr als insgesamt 12% Legierungsbestandteile W, Mo, V, Co)
Frühere Kurzbezeichnung: HSS
HW Unbeschichtetes Hartmetall auf Wolframcarbidbasis (ISO 513)
Frühere Kurz HM genannt
Hallo Johannes,
hier kurz ein Auszug aus der EU Norm für Fräswerkzeuge aus dem Internet. Wem das zu theoretisch ist, der kann sich auch mal den Artikel ansehen, den ich für die Holzidee 1 zu den Qualitätsunterschieden von Billig zu Qualitätsfräsern für die OF geschrieben habe, das komplette Heft gibt es unter folgendem Link als Kostenloses PDF zum runterladen, die relevanten Inhalten findet ihr auf der Seite 18-19 im Heft:
Hier der Link: http://www.holzidee-magazin.de
Und das hier die EU Norm:
Sicherheits-Standard EN 847-1:
Als Ergebnis der Harmonisierung von unterschiedlichen Standards gilt seit 1997 in Europa die Norm EN 847-1. Sie ist für die sicherheits technischen Anforderungen von Maschinen-Werkzeugen für die Holzbearbeitung aller EU-Länder inklusive der Mitgliedsländer des CEN verbindlich. Diese Norm ersetzt die bisherigen Normen und Vorschriften der einzelnen Länder.
Handvorschub MAN
Im Sinne der Unfallverhütungsvorschrift versteht man unter Handvorschub das Halten und Führen von Werkstücken oder Werkzeugen mit der Hand, auch unter Verwendung einer wegschwenk- oder wegschiebbaren, nicht mit dem Werkzeugantrieb verriegelten Vorschubeinrichtung oder eines handbetätigten Schiebeschlittens.
Merkmale der Fräswerkzeuge nach EN 847-1:
Spandickenbegrenzung: Schneidenüberstand von max. 1,1 mm bei Nicht Rundform-Werkzeugen bzw. 3 mm bei Rundform-Werkzeugen
Begrenzte Spanlückenweite
Weitgehend kreisrunde Werkzeugform
Entsprechende Werkzeuge sind mit MAN oder dem MAN-Logo gekennzeichnet.
Mechanischer Vorschub MEC:
Mechanischer Vorschub bezeichnet einen Vorschubmechanismus für das Werkstück oder Werkzeug, der in die Maschine integriert ist und mit dem das Werkstück oder Maschinenelement mit Werkzeug während der Bearbeitung mechanisch gehalten und geführt wird.
Werkzeuge für mechanischen Vorschub entsprechen den allgemein gültigen Sicherheitsanforderungen, unterliegen jedoch hinsichtlich von Schneidenüberstand und Spanlückenweite keinen Beschränkungen.
Entsprechende Werkzeuge sind mit MEC oder dem MEC-Logo gekennzeichnet.
Fräswerkzeuge für Handvorschub dürfen auch bei mechanischem Vorschub eingesetzt werden.
Kennzeichnung der Werkzeuge:
Entsprechend der europäischen Norm EN 847-1 werden sämtliche unserer Werkzeuge mit folgender Kennzeichnung ausgeliefert:
Firma: Firmenname oder Firmenlogo
Vorschubart: MAN oder MEC, evtl. BG-Nummer
Dimension: Flugkreis x Schnittbreite x Bohrung in mm
Drehbereich: n min. n max., bzw. n max.
Auslieferungsdatum: verschlüsselt
Schneidstoffgruppen
SP Legierter Werkzeugstahl (mind. 0,6 % C und nicht mehr als 5% Legierungsbestandteile)
HL Hochlegierter Werkzeugstahl (mehr als 5% Legierungsbestandteile, z.B. 12% Cr)
HS Hochlegierter Schnellarbeitsstahl (mehr als insgesamt 12% Legierungsbestandteile W, Mo, V, Co)
Frühere Kurzbezeichnung: HSS
HW Unbeschichtetes Hartmetall auf Wolframcarbidbasis (ISO 513)
Frühere Kurz HM genannt
Sicherheit in der Werkstatt
Hallo Guido,
ich möchte mich an dieser Stelle ganz herzlich bei dir bedanken für deinen ausführlichen Bericht. Sicherheit sollte in diesem Forum einen hohen Stellenwert haben - leider sind Markendebatten immer beliebter.
Ich erinnere mich auch noch an einen Bericht, der über den Brandschutz ging, was da alles postete, als ich auf den Erste Hilfe Kasten kam, war nicht mehr viel Reaktion.
Es ist anscheinend immer noch das "Erworbene" wichtiger als die "Gesundheit" - in jedem Kaff ne Feuerwehr, aber guter flächendeckender Notartz/Rettungsdienst ??? Aber es brennt ja auch öfters ...
das war jetzt ketzerisch - mit Absicht ... ;^> - lasst stecken Jungs
Viele Grüße aus der Kurpfalz, mit einem guten Versorgungsschutz, Helle