Selbstentzündung

Das ganze Thema rund um die Holzbearbeitung wird hier diskutiert. Die Grenzen sind hier deutlich weiter gezogen als im Handwerkzeugforum. Wenn Du nicht sicher bist, wo Dein Beitrag hingehört, ist er wahrscheinlich hier am besten aufgehoben.
Wolf. Melloh
Beiträge: 165
Registriert: Di 26. Jan 2021, 09:33

Re: Selbstentzündung

Beitrag von Wolf. Melloh »


Hallo alle zusammen,
zur Selbstentzündung kann es nur während der ersten 24 Stunden kommen.
Einfachste Möglichkeit dies zu verhindern, ist das Aufhängen der ölgetränkten Lappen und Tuche an einer Wäscheleine, da kommt von allen Seiten Luft an den Lappen und die bei der Aushärtung entstehende Hitze wird gleich an die Luft abgegeben. Nachteil - das Tuch wird fest und ist nicht mehr zu gebrauchen.
Die zweite Möglichkeit einen Blech- oder Kunstoffbehälter mit luftdichtschließendem Deckel, (der nicht wesentlich größer ist als die zu verwahrenden Tücher ist) - Tücher rein, Deckel luftdichtschließen und am nächsten Tag kann das Tuch zum zweiten Mal bei dem zweiten Oberflächenauftrag benutzt werden. Da beim zweiten Ölauftrag nur wenig Öl benötigt wird, ist es sparsamer (da der Ölverbrauch geringer) einen schon getränkten Lappen vom Vortag zum ersten Verteilen des Öles zu nehmen, danach mit einem weiteren trockenen Lappen nachpolieren (trocken zu reiben).
Wie auch immer, ob die Lappen so wie beschrieben oder mit Wasser durchfeuchtet werden, nach der Aushärtung des Öles nach 24Stunden ist die Gefahr vorbei.

Mit freundlichen Grüßen
Wolf. Melloh



Joachim Butz
Beiträge: 52
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Re: Selbstentzündung

Beitrag von Joachim Butz »


Hallo,
..stellt sich mir die Frage: Nimmt denn ein ölgetränkter Lappen überhaupt noch Wasser auf?
Wenn nämlich nicht, so wäre das Entsorgen im Hausmüll auch recht risikobehaftet. Was passiert, wenn dem Lappen das Wasser von anderer Seite wieder entzogen wird, beispielsweise durch Papiertücher..?
Ich sehe da nur den Ofen oder eine Feuerschale als sichere Entsorgungsmöglichkeit. Und ich warte nicht, bis es irgendwann von alleine anfängt zu brennen.

Gruß Jo



joh. t.
Beiträge: 739
Registriert: Sa 25. Nov 2017, 13:35

Re: Selbstentzündung

Beitrag von joh. t. »


hallo,

wie wäsche mehrere tage draußen hängen lassen und dann in den restmüll.

das mit dem schwamm wußte ich auch noch nicht. ist ja besonders gefährlich, da man einen schwamm nicht verknüllen kann, da er es von natur aus ist.
gruß joh.



Wolf. Melloh
Beiträge: 165
Registriert: Di 26. Jan 2021, 09:33

Re: Selbstentzündung

Beitrag von Wolf. Melloh »


Hallo Joachim,
nicht die Aufnahmemöglichkeit von Wasser ist entscheidend, sondern die Verhinderung von Wärmesammlung. Liegen die Lappen im Wassereimer oder sind klatschnass, kann die beim Trocknen des Öles entstehende Wärme nicht gespeichert werden und nur die Wärmespeicherung führt zur Selbstentzündung. Wer Lappen in den Hausmüll tun möchte, darf dies natürlich erst nach der Wartezeit von 24Stunden tun.
mit freundlichen Grüßen
Wolf. Melloh



Jörg Baas
Beiträge: 306
Registriert: Di 1. Mai 2018, 05:39

Re: Selbstentzündung im Glas oder Dose

Beitrag von Jörg Baas »


Hallo Wolf.(gang)?, Hallo Justus,

einer von Euch schreibt ich rate vom Aufbewahren in Gläsern ab der andere schreibt ich würde es in Dosen etc. luftdicht reinpacken.

Da ihr beide vom Fach seid bin ich mir unschlüssig. Ich war auch immer der Meinung im luftdichten Behälter passiert nichts. Es geht ja auch darum am nächsten Tag den Lappen wieder zu verwenden. So viel alte T-Shirts habe ich ja gar nicht wenn ich die jedes mal wegschmeisse.

Wie sehen es denn die anderen ?

@Heiko vielen Dank auch für die Anregung mit dem Schwamm, das wusste ich auch nicht.

Viele Grüße Jörg Baas



justus

Re: Selbstentzündung im Glas oder Dose

Beitrag von justus »


guude,

mir ist es einfach zu gefährlich, die lappen aufzuheben. an lumpen muß keiner sparen und die paar millilieter öl sind es mir einfach nicht wert.
auch aus grundsätzlichen überlegungen werden die lappen nach der arbeit sofort entsorgt, wärend der arbeit gezählt.

gut holz, justus.


Heiko Rech
Beiträge: 2715
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Wie ist das bei Hobelspänen?

Beitrag von Heiko Rech »


Hallo,

üblicherweise spare ich auch nicht mit Lappen. Seit ich im Bekantenkreis mal verlauten ließ, dass ich saugfähige Lappen, T-Shirts, alte Bettlaken etc. immer gebrauchen kann, hab ich immer ausreichend davon an Lager. Ich stecke sie nach Gebrauch in den Werkstattofen und gut ist (Sind prima zum Anzünden des Öfens)

Was mich jetzt mal noch interessieren würde ist folgendes:

Heute habe ich dummerweise einen Kanister mit einem Rest Leinölfirnis umgestoßen. Es landete ca. 1/2 Liter auf dem Boden. Das Öl habe ich mit Hobelspänen aufgewischt und die Späne dann im Werkstattofen verbrannt.

Wie ist das denn nun bei solchen getränkten Spänen? Theoretisch müßte doch auch hier eine Selbstentzündung recht schnell gehen, nicht so schnell, wie bei einem Schwamm, aber doch schneller, als bei einem Lappen, oder täusche ich mich da?

Gruß

Heiko


Heinz Kremers
Beiträge: 2801
Registriert: Mi 12. Aug 2015, 19:10

Re: Wie ist das bei Hobelspänen?

Beitrag von Heinz Kremers »


Hallo Heiko,

Versuch macht kluch!
hättest Du die Späne im Ofen nicht angezündet wärst Du jetzt schlauer und könntest berichten -:)))

Gruß

Heinz


Heiko Rech
Beiträge: 2715
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Re: Wie ist das bei Hobelspänen?

Beitrag von Heiko Rech »


Hallo Heinz,

so gesehen hast du natürlich recht. Ich kippe jetzt aber nicht wieder einen halben Liter Finis in meine Hobelspäne :-)

Beim Nächsten Unfall werd ich es dann aber probieren.

Gruß

Heiko


Heinz Kremers
Beiträge: 2801
Registriert: Mi 12. Aug 2015, 19:10

Re: Wie ist das bei Hobelspänen?

Beitrag von Heinz Kremers »


Hallo Heiko,

so ernst war das auch nicht gemeint

Heinz


Antworten