Selbstentzündung
-
- Beiträge: 2715
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16
Selbstentzündung
Hallo,
es wird ja immer wieder vor der Selbstentzündung von Leinölfirnis getränkten Lappen gewarnt.
In meiner Lehrzeit (vor 16 Jahren) haben wir mal einen Versuch gemacht, getränkte Lappen in die Vorderzange eingespannt. Nach ca. 20 Minuten hats dann gequalmt. Dass sich solche Lappen entzünden können wußte ich also.
Seit gestern weiß ich, dass es bei Leinölfirnis getränkten Schwämmen sehr viel schneller und ohne Druck gehen kann.
Ich habe meine Terrassenbretter mit Öl behandelt und dazu einen Schwamm genommen (Geht prima!). Nachdem ich fetig war habe ich die Schwämme draußen in eine Ecke gelegt, halbschatten. Beim Anschrauben der letzten Dielen bemerkte ich dann einen verschmorten Geruch. Der Akkuschrauber wars nicht, also dachte ich einer der Nachbarn verbrennt irgendeinen Müll (wir haben leider so einen Spezialisten hier!). Aber kein Rauch zu sehen.
Beim Aufräumen dann hab ich die Ursache entdeckt. Die Schwämme kokelten ganz kräftig vo sich hin und waren schon halb verbrannt. Das Ging binnen 10-15 Minuten!
Also mmer schön vosichtig mit sowas sein!
Gruß
Heiko
Re: Selbstentzündung
Hallo Heiko,
Schwämme haben eine noch größere Oberfläche als Lappen, mehr Oberfläche heißt in dem Fall mehr Angriffsfläche für Luftsauerstoff, also schnellere Reaktion und stärkere Erwärmung.
Leinöl-getränkte Lappen packe ich sofort nach dem Gebrauch in ein großes leeres Gurkenglas, welches ich fest verschliesse, so kann das Leinöl lediglich mit dem im Gurkenglas befindlichen Luftsauerstoff reagieren, der ist jedoch sehr begrenzt vorhanden.
Gruß Dietrich
-
- Beiträge: 2715
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16
Re: Selbstentzündung
Hallo Dietrich,
üblicherweise stecke ich die Lappen in den Werkstattofen. Wenn sie sich dort entzünden, kann nichts passieren.
Die Schwämme habe ich bisher immer in Wasser ausgewaschen und dann trocknen lassen und in die Mülltonne gesteckt.
Das Beispiel von gestern zeigt, dass man sich mit der Entsorgung nicht allzuviel Zeit lassen sollte.
Gruß
Heiko
Re: Selbstentzündung
Gut zu wissen. Ich dachte da bisher immer an eine theoretische Möglichkeit. Nicht wirklich an eine echte Gefahr.
Ich werde das in Zukunft ernster nehmen.
Viele Grüße,
Gerhard
-
- Beiträge: 282
- Registriert: Mi 13. Aug 2014, 08:03
Re: Selbstentzündung
[In Antwort auf #45321]
Hallo Heiko,
gute Info mit dem Schwamm. Ich habe bisher Leinöl/Tungöl Lappen einfach immer offen zum trocken aufgehängt. (Ähnlich wie man Wäsche aufhängt) So kann auch nichts passieren da sich niemals genug Wärme entwickeln kann. Bei einem Schwamm geht das ja nicht, ich hätte aber auch keine so starke Erwärmung erwartet, wenn er einfach offen daliegt.
Grüße aus Heidelberg Michael
Hallo Heiko,
gute Info mit dem Schwamm. Ich habe bisher Leinöl/Tungöl Lappen einfach immer offen zum trocken aufgehängt. (Ähnlich wie man Wäsche aufhängt) So kann auch nichts passieren da sich niemals genug Wärme entwickeln kann. Bei einem Schwamm geht das ja nicht, ich hätte aber auch keine so starke Erwärmung erwartet, wenn er einfach offen daliegt.
Grüße aus Heidelberg Michael
Re: Selbstentzündung
Holla, ich hatte das auch immer eher für eine theoretische Gefahr gehalten.
War das jetzt Holzöl oder echtes Leinölfirnis?
Gruss, Jens
Re: Selbstentzündung
hallo Jens,
die Gefahr ist echt und darf nicht vernachlässigt werden!
Bei mir hat sich am vergangenen Samstag ein Lappen mit Leinölfirnis entzündet. Ich hatte ihn nach Ende der Arbeit auf die offene Feuerstelle geworfen und wollte ihn abends zusammen mit den Hobelspänen und Holzresten abfackeln. Bereits am Spätnachmittag stieg Rauch auf und kurz darauf hat das Feuer gebrannt. Eindeutig Selbstentzündung.
Gruss
reinhold
Re: Selbstentzündung
guude,
es handelt sich wirklich um eine stark unterschätzte gefahr. mir persönllich sind 2 fälle bekannt, bei denen trotz warnung die lappen abends in einem plastikbeutel verpackt wurden, "ich brauche sie ja gleich morgen wieder". glücklicher weise wurden in beiden fällen nachts die leichtsinner von kokelgerüchen wach.
der erste fall verschmurgelte einige dielenbretter aus hard maple, auslöser Hartöl, im zweiten eine tischplatte, buche, leinöl.
in beiden fällen schliefen die leute im oberstock. hätte jeweils eine ganze familie auslöschen können.
deshalb rate ich auch vom einpacken in gläser etc ab. draußen wie wäsche zum trocknen aufhängen, oder in den ofen.
gut holz, justus.
-
- Beiträge: 528
- Registriert: Mo 3. Jun 2019, 15:49
- Kontaktdaten:
Re: Selbstentzündung
Hallo,
es wurde ja schon oft vor dem leichtsinnigen Umgang mit den ölgetränkten lappen gewarnt. Ich ziehe die Lappen immer einmal durch einen Wassereimer und werfe sie dann in den Müll.
Gruß Thomas
-
- Beiträge: 64
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17
Re: Selbstentzündung
[In Antwort auf #45321]
Hallo,
ich nehme bis jetzt immer noch die Osmo-Sachen. Zum Verarbeiten ziehe ich mir immer OP-Handschuhe an. Bin ich fertig stülpe ich den Handschuh drüber, fülle ihn mit Wasser und verknote ihn. Zum Schutz kommt der 2. Handschuh drüber und ab in den Hausmüll vor der Tür draußen. Selbst wenn der Handschuh dann reißen sollte ist der Lappen gut durchgefeuchtet und ich kann mir nicht vorstellen, dass noch was passiert.
Oder hat hier jemand das Kokeln auch bei "ausgewaschenen" Lappen bemerkt? Dann sollte ich das wohl besser bleiben lassen.
Liebe Grüße,
Rainer
Hallo,
ich nehme bis jetzt immer noch die Osmo-Sachen. Zum Verarbeiten ziehe ich mir immer OP-Handschuhe an. Bin ich fertig stülpe ich den Handschuh drüber, fülle ihn mit Wasser und verknote ihn. Zum Schutz kommt der 2. Handschuh drüber und ab in den Hausmüll vor der Tür draußen. Selbst wenn der Handschuh dann reißen sollte ist der Lappen gut durchgefeuchtet und ich kann mir nicht vorstellen, dass noch was passiert.
Oder hat hier jemand das Kokeln auch bei "ausgewaschenen" Lappen bemerkt? Dann sollte ich das wohl besser bleiben lassen.
Liebe Grüße,
Rainer