Auftrennen dicker Bretter mit Kreissäge

Das ganze Thema rund um die Holzbearbeitung wird hier diskutiert. Die Grenzen sind hier deutlich weiter gezogen als im Handwerkzeugforum. Wenn Du nicht sicher bist, wo Dein Beitrag hingehört, ist er wahrscheinlich hier am besten aufgehoben.
klaus-juergen
Beiträge: 30
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17

Auftrennen dicker Bretter mit Kreissäge

Beitrag von klaus-juergen »


Ich hätte da mal wieder ne Frage an die Spezialisten:

Ich muss 76 mm Bretter auftrennen mit meiner PK 250, die eine Schnitthöhe von 82 mm hat. Kann man das mit einem Schnitt machen oder sollte ich besser "Auftrennen
im Umschlagverfahren" (http://www.holz-bg.de/download/BGI_5074_Tisch_Formatkreis.pdf) verwenden?

Ich habe mal einen Schnitt gewagt (volle Höhe), aber irgendwie war dann die ganze Garage voll mit Qualm... Gesägt am Parallelanschlag (natürlich Parallelanschlag so weit zurückgezogen, dass ein Klemmen des Werkstückes vermieden wird).
Faustregel:
Das hintere Ende des Anschlages stößt an eine gedachte Linie, die etwa bei der Sägeblattvorderkante beginnt und unter 45° nach hinten verläuft. (http://www.holz-bg.de/download/BGI_5074_Tisch_Formatkreis.pdf Seite 7)



Heiko Rech
Beiträge: 2715
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Re: Auftrennen dicker Bretter mit Kreissäge

Beitrag von Heiko Rech »


Hallo,

Nimm ein Längsschnittblatt und schneide von zwei Seiten. am besten in der Mitte noch ein wenig stehen lassen (1mm) Dann fliegen die Späne nicht oben raus. Die beiden Hälfen kannst du dann einfach auseinanderbrechen (Steht ja nur noch 1mm). diesen einen Millimeter nimmst du entweder auf der Dickte weg, oder mit dem Handhobel.

Wenn deine Säge es nicht mit zweimal schneiden schafft, schneide halt öfter. Brandspuren sind nicht gut fürs Holz und auch nicht fürs Sägeblatt.

Gruß

Heiko


klaus-juergen
Beiträge: 30
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17

Re: Auftrennen dicker Bretter mit Kreissäge

Beitrag von klaus-juergen »


Hallo Heiko,

kannst Du mir sagen woran man merkt, dass die Säge Probleme mit dem Sägen bekommt? Am Qualm?


Bernhard Loos

Re: Auftrennen dicker Bretter mit Kreissäge

Beitrag von Bernhard Loos »


Hallo Klaus-Jürgen,

dem was Heiko schreibt, gibt es eigentlich kaum etwas hinzuzufügen!

Wichtig sind neben dem richtigen Blatt (Wieviel Zähne hat das von Dir verwendete? Was für ein Holz hast Du gesägt?), natürlich eine gute Schärfe. Der Parallelanschlag sollte wirklich parallel zum Sägeblatt stehen und nicht schief drücken, mitunter ist auch der Spaltkeil verbogen und drückt- mit anderen Worten: Das Blatt sollte frei schneiden!

Ich würde in zwei Durchgängen schneiden, so wie Heiko es beschreibt!

Gruß, Bernhard



klaus-juergen
Beiträge: 30
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17

Re: Auftrennen dicker Bretter mit Kreissäge

Beitrag von klaus-juergen »


Fichte, ein Freud-Sägeblatt mit 72 Zähnen, relativ neu. Wie genau sollte der Parallelanschlag sein? Auf den Milimeter sollte doch reichen...



Walter Heil
Beiträge: 1425
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17

Re: Auftrennen dicker Bretter mit Kreissäge

Beitrag von Walter Heil »


Hallo Klaus-Juergen,

ein Parallelschnittblatt hat (bei dem Durchmesser) höchstens halb soviel Zähne.

Ein Millimeter ist zu ungenau. Das hintere Blattende sollte eher etwas weiter vom Parallelanschlag sein als das vordere.

Gruß, Walter


Tim
Beiträge: 159
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17

Re: Auftrennen dicker Bretter mit Kreissäge

Beitrag von Tim »


Hallo,

72 Zähne bei (wieviel Durchmesser ? ) 250mm (?) erklärt die Rauchzeichen. Ich habe für die Grobzuschnitt und Längsschnitt ein Stehle ZW 450mm mit 40 Zähnen und Spandickenbegrenzer (wäre bei 250mm 24 Zähne !). Das 450er hat mich im Fachhandel ~65€ gekostet. Das 250er wäre mit Sicherheit günstiger und für Längsschnitte eine gute (und notwendige) Investition.

viel Erfolg
Tim



klaus-juergen
Beiträge: 30
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17

Re: Auftrennen dicker Bretter mit Kreissäge

Beitrag von klaus-juergen »


Exakt Tim! 250 mm 72 Zähne. Bis wieviel cm Durchmesser kann man i.d.R. mit meinem Sägeblatt sägen? Was meinst Du? Gibt's da irgendwie eine Faustregel?



Tim
Beiträge: 159
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17

Re: Auftrennen dicker Bretter mit Kreissäge

Beitrag von Tim »


Hallo Klaus--Jürgen,

Das ist kein Problem der Dicke !!!! Längsschnitte machen andere (größere) Späne. Die vielen kleinen Zähne kommen damit nicht zurecht. Stell dir vor, du würdest versuchen einen Trennschnitt mit ner Flex zu machen.

Dafür gibt es spezielle Längsschnittblätter. Für böses Holz sogar mit sogenannten Räumschneiden. Das von mir verlinkte Blatt nehme ich zB auch alle Schnitte bei denen es nicht schlimm ist, falls mal ein bischen was ausreißt. Der Schnitt ist aber so sauber, dass ich mein zeitgleich erworbenes Feinschnittblatt noch nicht (seit ca. 4 Monaten ) benutzt habe.

viele Grüße
Tim



Jörg Baas
Beiträge: 306
Registriert: Di 1. Mai 2018, 05:39

Re: Auftrennen dicker Bretter mit Kreissäge

Beitrag von Jörg Baas »

[In Antwort auf #42894]
Hallo Klaus-Juergen,

wie die Vorredner schon sagten das Blatt hat zuviel Zähne für einen Längsschnitt. Da wird das Blatt auch drunter leiden. Kann es sein das sich Dein Brett nach dem Spaltkeil leicht verklemmt ? Es löst sich ja die Spannung des Brettes. Ich würde das Brett soweit einsägen das es ca 20 cm nach dem Sägeblatt einen Schlitz hat, in diesen kannst Du dann einen Holzkeil (natürlich die Maschine ausschalten) einlegen um die Spannung wegzunehmen. Wichtig ist auch das der Spaltkeil an der Maschine nicht dünner ist als das Sägeblatt.

Viele Grüße Jörg


Antworten